Die Lösung ist ja immer 42. Die Zahl steht in vielen Posts. Welchen Widerstand haben eigentlich 42 Gigaohmwiderstände?
:
Gesperrt durch Moderator
Beitrag #7949610 wurde vom Autor gelöscht.
In Serie, parallel oder jeder einzeln für sich genommen?
Dieter D. schrieb: > Welchen Widerstand haben eigentlich 42 Gigaohmwiderstände? Welch eine Frage, na, eben 42 Gigaohm.
R = U/I Ohm = Volt/Amperé Gilt immer noch. Grüsse - Frido
Dieter D. schrieb: > Welchen Widerstand haben eigentlich 42 Gigaohmwiderstände? Dieter, wir wissen dass Du anders bist!
Mani W. schrieb: > Dieter, wir wissen dass Du anders bist! warum nur, müssen Zeitgenossen, wenn sie intellektuell überfordert sind, persönlich übergriffig werden?
Schorsch M. schrieb: > Welch eine Frage, na, eben 42 Gigaohm. Aber nur wenn man sie alle in Reihe schaltet! Wenn man 42 Stück 1 Giga Ohm Widerstände parallel schaltet, dann ergibt das einen Gesamtwiderstand von nur 23,8 Megaohm!
Schorsch M. schrieb: > Machs nicht so spannend, schieß los... Er will damit sagen, dass wenn man die Zahlen 4 und 2 vertauscht, dann ergibt das ungefähr 24. Welch ein Zufall!
Welchen Widerstand hat ein 1kOhm-Widerstand? Letzte Generation: oh...ähmmmm...weiß nicht...vielleicht 800Ohm?...oder Amperè, oder Volt?
:
Bearbeitet durch User
Marcel V. schrieb: > Wenn man 42 Stück 1 Giga Die Frage lautete aber : Dieter D. schrieb: > 42 Gigaohmwiderstände? Das wären nicht 42 mal 1 Gigaohm, sondern eben 42 gigaohm pro! Ja, deutsche Sprache, schwere Sprache.
:
Bearbeitet durch User
@Manuel: Es werden immer alle genommen. ;) Aber gut gesehen, worum es geht. Daraufhin hat Jörg seinen Motzpost gelöcht. :)
42 GOhm gibt es eher nicht, denn er entspricht nicht der E-Reihe. Der nächste wäre 42.2 GOhm.
Schorsch M. schrieb: > Welchen Widerstand hat ein 1kOhm-Widerstand? > > Letzte Generation: oh...ähmmmm...weiß nicht...vielleicht 800Ohm?...oder > Amperè, oder Volt? Ich denke NICHT, dass die "letzte Generation" so denkt, wie Du denkst!
Weiss jemand, ob Schorsch wieder aus dem S-Bahn-Zimmer rausgekommen ist?
Bei 1 Gigaohmwiderstand ist es ganz einfach. Es gibt nur einen Widerstand. Bei 2 Gigaohmwiderständen ist es auch noch einfach. Es gibt nur zwei Widerstände. Aber bei 42 Gigaohmwiderständen?
Dieter D. schrieb: > Welchen Widerstand haben eigentlich 42 Gigaohmwiderstände? Wolltest du nicht eher fragen, welche Zeit zeigen 42 Digitaluhren an?
Bei 3 Gigaohmwiderständen wird es schon nicht mehr ganz einfach. Es gibt vier Widerstände. Aber bei 42 Gigaohmwiderständen?
Widerstand ist völlig zwecklos. Dieter lebt in seiner ganz eigenen Welt. Scheinbar hat er Nachschub bekommen.
Rbx schrieb: > Schorsch M. schrieb: >> Widerstand ist völlig zwecklos. > > https://www.youtube.com/watch?v=ZetmwyBanNU Interessant, womit sich die Leute so beschäftigen ...
Schorsch M. schrieb: > Widerstand ist völlig zwecklos. Für Diejenigen, die so eine Aufgabe auf den Übungsblättern der Hochschule bis zum nächsten Do abgeben müssen, trifft das durchaus zu. Im Forum hast Du die Entscheidungsfreiheit, was Dich nicht interessiert, einfach nicht zu lesen und nicht weiter zu beachten.
Eine sehr interessante Frage, es gibt ja viele Möglichkeiten der Kombination, viele davon sind redundant... Hast du die Lösung parat?
Dieter D. schrieb: > Für Diejenigen, die so eine Aufgabe auf den Übungsblättern der > Hochschule bis zum nächsten Do abgeben müssen, trifft das durchaus zu. Vielleicht sagst du noch ein paar Takte zur Aufgabenformulierung, damit sie unmissverständlicher wird! Oder ist diese Aufgabe wirklich so im Unterricht, ohne weiteren Zusatzkommentar wirklich gestellt worden?
Dieter D. schrieb: > Im Forum hast Du die Entscheidungsfreiheit, was Dich nicht interessiert, > einfach nicht zu lesen und nicht weiter zu beachten. Das beißt sich aber. Man muss es ja erst mal lesen, um entscheiden zu können, ob es einen interessiert ...
Marcel V. schrieb: > Aufgabenformulierung Von der Aufgabenstellung kenne ich nur das, was eine kleine Studentengruppe im ÖPNV äusserte, die gerade dabei waren die Kombinationen durchzudiskutieren.
Jens G. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Im Forum hast Du die Entscheidungsfreiheit, was Dich nicht interessiert, >> einfach nicht zu lesen und nicht weiter zu beachten. > > Das beißt sich aber. Man muss es ja erst mal lesen, um entscheiden zu > können, ob es einen interessiert ... Nicht ganz, ... Im Forum hast Du die Entscheidungsfreiheit, was Dich nicht interessiert, nicht weiter zu beachten und einfach nicht weiter zu lesen.
ein Wert zwischen 42,1578 und 42,2422 GOhm bei 0,1% Toleranz
Dieter D. schrieb: > Im Forum hast Du die Entscheidungsfreiheit, was Dich nicht interessiert, > einfach nicht zu lesen und nicht weiter zu beachten. Du bist so gescheit! Bin sehr beeindruckt...
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Welchen Widerstand haben eigentlich 42 Gigaohmwiderstände? Für so eine Frage braucht man Intelligenz und Selbstvertrauen!
Bei 1 Gigaohmwiderstand ist es ganz einfach. Es gibt nur einen Widerstand. Bei 2 Gigaohmwiderständen ist es auch noch einfach. Es gibt nur zwei Widerstände. Bei 3 Gigaohmwiderständen wird es schon nicht mehr ganz einfach. Es gibt vier Widerstände. 1: 1 (1G) 2: 2 (2G 500k) 3: 4 (3G 1.5G 667k 333k) 4: 8 (4G 2.5G 2G 1.33G 750k 600k 400k 250k) 5: .....
Dieter D. schrieb: > Bei 1 Gigaohmwiderstand ist es ganz einfach. > Es gibt nur einen Widerstand. > > Bei 2 Gigaohmwiderständen ist es auch noch einfach. > Es gibt nur zwei Widerstände. > > Bei 3 Gigaohmwiderständen wird es schon nicht mehr ganz einfach. > Es gibt vier Widerstände. > > 1: 1 (1G) > 2: 2 (2G 500k) > 3: 4 (3G 1.5G 667k 333k) > 4: 8 (4G 2.5G 2G 1.33G 750k 600k 400k 250k) > 5: ..... Du müllst das Forum zu. Du bist zudem nicht in der Lage einen vernünftigen Thread zu erstellen, angefangen mit der Titelzeile. Wo steht denn wie Widerstände verschaltet werden sollen? 42 Widerstände kann man in vielfältiger Weise verschalten, vermutlich gibt es tausende Kombinationen. Schwachsinnsthread😩 Dieter D. schrieb: > Im Forum hast Du die Entscheidungsfreiheit, was Dich nicht interessiert, > einfach nicht zu lesen und nicht weiter zu beachten. Bei deinen Beiträgen ist es wie mit einem Verkehrsunfall, man will nicht hinsehen..
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > @Manuel: > Es werden immer alle genommen. ;) > > Aber gut gesehen, worum es geht. Daraufhin hat Jörg seinen Motzpost > gelöcht. :) Unsinn. Ich habe meinen ersten Post gelöscht weil ich mich eigentlich doch nicht an dem Trollthread beteiligen wollte. Ich kann den Kommentar aber gerne nochmal posten: ### Mein gelöschter Post ### Reicht es nicht wenn du andere Threads zumüllst? Musst du jetzt auch noch eigene dafür aufmachen?😩
Jörg R. schrieb: > Du müllst das Forum zu. > > Du bist zudem nicht in der Lage einen vernünftigen Thread zu erstellen, > angefangen mit der Titelzeile. Das hat aber ganz schön lange gedauert, bis Du hier endlich den Oberleerer gibst. Jörg R. schrieb: > Ich habe meinen ersten Post gelöscht weil ich mich eigentlich doch nicht > an dem Trollthread beteiligen wollte. Offenbar bist Du zu schwach, Dich nicht doch zu beteiligen. Ich habe bislang nur gelesen und gegrinst, aber nun willst Du unbedingt Beachtung bekommen.
Manfred P. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Du müllst das Forum zu. >> >> Du bist zudem nicht in der Lage einen vernünftigen Thread zu erstellen, >> angefangen mit der Titelzeile. > > Das hat aber ganz schön lange gedauert, bis Du hier endlich den > Oberleerer gibst. Nö, deine Rolle mache ich dir nicht streitig. Es heißt übrigens Oberlehrer, achtest doch sonst bei anderen Usern auf solche Kleinigkeiten.
:
Bearbeitet durch User
Der Verdacht liegt nahe, dass es auf eine einfache Gesetzmäßigkeit für diese Fragestellung herauslaufen könnte, aber nach dem noch fehlende Lösungen kamen: 4: 10 (4G 2.5G 2G 1.67G 1.33G 1G 750k 600k 400k 250k)
Dieter D. schrieb: > Der Verdacht liegt nahe, dass es auf eine einfache Gesetzmäßigkeit für > diese Fragestellung herauslaufen könnte, Finde sie heraus!
Jörg R. schrieb: > Es heißt übrigens... Nee, das hat Manfred extra so geschrieben und beschreibt Dein Verhalten treffender.
Dieter D. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Es heißt übrigens... > > Nee, das hat Manfred extra so geschrieben und beschreibt Dein Verhalten > treffender. Nee, dafür verschreibt sich Manfred zu oft.
Manfred P. schrieb: > Ich habe bislang nur gelesen und gegrinst bis ich endlich wieder einen gefunden habe für meine Lieblingsbeschäftigung - einen anpissen
Dieter D. schrieb: > Bei 3 Gigaohmwiderständen wird es schon nicht mehr ganz einfach. Bei 4 Stück 1 Gigaohm Widerständen gibt es entweder 2 hoch 4 = 16 Möglichkeiten: 2^4=16 Oder wenn die Widerstände innerhalb der Widerstandsmatrix untereinander ihre Plätze tauschen, ohne dass sich der Gesamtwiderstand von der Widerstandsmatrix ändert, dann gibt es sogar 4 Fakultät = 24 Möglichkeiten: 4!=24 4x3x2x1=24 Beide Berechnungsmöglichkeiten habe ich mal mit 42 Widerständen berechnen lassen. Da kommen Zahlenwerte raus, dafür gibt es im Wortschatz gar kein Wort mehr! Das Fassungsvermögen des Gehirns wird schon bei dem Versuch sich das plastisch vorzustellen deutlich überschritten! Selbst wenn jeder Mensch, der seitdem es Widerstände und Lötkolben gibt, nur eine einzige Kombinationsmöglichkeit aus 42 Widerständen innerhalb seines Lebens zusammenlöten würde, dann hätte man bis zum heutigen Tage längst nicht alle Kombinationsmöglichkeiten erreicht! Jeder Mensch müsste sich seine selbst zusammengelötete Widerstandsmatrix ins Wohnzimmer in die Nussbaumvitrine stellen, weil keine Lagerhalle der Welt soviel Platz für alle Widerstandsmatrixen bieten könnte und irgendwann wäre die gesamte Erdoberfläche voll mit alten Widerstandsnetzwerken aus früheren Generationen überzogen und es gibt keinen Platz und Wohnraum mehr für die Menschheit! Ich denke also nicht, dass ein Lehrer so eine gigantische Aufgabe als Hausaufgabe aufgeben wird! Die Aufgabe aus dem ersten Post wird also irgendwie anders gelautet haben.
:
Bearbeitet durch User
Anscheinend hatte ich mich bei einer Variante vertan. Gefunden habe ich neun Werte in der Kombination und hier skizziert. Vielleicht findet jemand noch eine weitere Lösung.
1 | --RRR---RRR---RRR---RRR-- 4G |
2 | |
3 | --+--RRR--+--RRR----RRR-- 2.5G |
4 | +--RRR--+ |
5 | |
6 | --+--RRR----RRR--+--RRR-- 1.67G |
7 | +--RRR---------+ |
8 | |
9 | --+--RRR--+--RRR-- 1.33G |
10 | +--RRR--+ |
11 | +--RRR--+ |
12 | |
13 | --+--RRR--+--RRR--+-- 1G |
14 | +--RRR--+--RRR--+ |
15 | |
16 | --+--RRR----RRR----RRR--+-- 750k |
17 | +--RRR----------------+ |
18 | |
19 | --+--RRR--+--RRR--+-- 600k |
20 | +--RRR--+ | |
21 | +--RRR----------+ |
22 | |
23 | --+--RRR----RRR--+-- 400k |
24 | +--RRR---------+ |
25 | +--RRR---------+ |
26 | |
27 | --+--RRR--+-- 250k |
28 | +--RRR--+ |
29 | +--RRR--+ |
30 | +--RRR--+ |
:
Bearbeitet durch User
Für fünf Widerstände könnte man so starten:
1 | --RRR---RRR---RRR---RRR---RRR-- 5G |
2 | |
3 | --+--RRR--+--RRR----RRR----RRR-- 3.5G |
4 | +--RRR--+ |
5 | |
6 | --+--RRR----RRR--+--RRR----RRR-- 2.67G |
7 | +--RRR---------+ |
8 | |
9 | --+--RRR----RRR----RRR--+--RRR-- 1.75G |
10 | +--RRR----------------+ |
11 | |
12 | --+--RRR----RRR----RRR----RRR--+-- 800k |
13 | +--RRR-----------------------+ |
14 | |
15 | --+--RRR--+--RRR----RRR-- 2.33G |
16 | +--RRR--+ |
17 | +--RRR--+ |
18 | |
19 | --+--RRR--+--RRR--+--RRR-- 2G |
20 | +--RRR--+--RRR--+ |
21 | |
22 | --+--RRR--+--RRR--+--RRR-- 1.6G |
23 | +--RRR--+ | |
24 | +--RRR----------+ |
25 | |
26 | --+--RRR----RRR--+--RRR-- 1.4G |
27 | +--RRR---------+ |
28 | +--RRR---------+ |
29 | |
30 | --+--RRR--+--RRR-- 1.25G |
31 | +--RRR--+ |
32 | +--RRR--+ |
33 | +--RRR--+ |
34 | |
35 | 5 parallel : 200k |
Alles schön und gut! Niemand braucht das, aber es ist Dein Thread... Der Thread bringt für den Anwender von Widerständen NICHTS, reine Zeitverschwendung... Du könntest genauso gut die Rechnung mit 42 1R Widerständen machen, hast halt mehr Kommastellen... Aber ich weis, ich brauche nicht zu lesen...
:
Bearbeitet durch User
Du als AZUBI solltest Dir im Klaren sein, dass hier im Forum Leute schreiben, die Probleme lösen wollen, sich auch austauschen wollen über technische Dinge... Lass Dir etwas Besseres einfallen! Ich möchte Dich nicht heruntermachen, denk mal nach darüber...
Dieter D. schrieb: > Gefunden habe ich neun Werte in der Kombination und hier skizziert. > Vielleicht findet jemand noch eine weitere Lösung. Bei Verwendung von nur 4 Widerständen habe ich komischer Weise auch nur 9 verschiedene Variationsmöglichkeiten entdeckt, also muss die Formel irgendwie anders lauten! Vielleicht so: 1+2^(4-1)=9 ...und mit 5 Widerständen: 1+2^(5-1)=17 Sollte ich in den Weihnachtsferien viel Zeit und Langeweile verspüren, dann werde ich die Kombinationsmöglichkeiten mal mit 5 und 6 Widerständen scharfsinnig wie James Bond durchchecken.
Marcel V. schrieb: > irgendwie anders lauten! Vielleicht so: > 1+2^(4-1)=9 > ...und mit 5 Widerständen: > 1+2^(5-1)=17 Die so beschriebene "Gesetzmäßigkeit" - also 2^(n-1)+1 - kann es nicht sein. Wird nämlich die Auflistung von Dieter für Widerstände (er hat 11 Kombinationen benannt) als Ausgangspunkt genommen, und um offenkundig fehlende Kombinationen ergänzt, dann beträgt die Zahl der Ergänzungen mehr als sechs. Zudem müssten auch solche Kombinationen mitgedacht werden: --+--RRR--+--RRR--+--RRR--+-- +--RRR----------+ | +------RRR------+ Diese Kombination könnte auch als Rombus mit einer Querverbindung (das ist mittlere Widerstand der drei in Reihe) gezeichnet werden. Bei dieser abgewandelten Darstellung wird bereits optisch deutlich, dass sich die Ströme durch die Querverbindung aufheben werden und der mittlere Widerstand daher von seiner Wirkung für den Gesamtwiderstand gleich Null sein wird. Freilich setzt das die theoretische Annahme voraus, dass alle fünf Widerstände einen identischen Widerstandswert haben. Bei höheren n als fünf dürften gerade solche Netzwerkkombinationen noch wesentlich komplexer und vielfältiger werden. Das Berechnen des Gesamtwiderstandes wird dann schon recht anspruchsvoll. Hans D.
Wer hat da etwas nicht verstanden und eine (-1) Bewertung verteilt?