Forum: Haus & Smart Home Vorwerk zieht NEATO den Stecker!


von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Sauerei!
https://www.heise.de/news/Vorwerk-Tochter-Neato-legt-Cloud-Server-still-Staubsauger-verlieren-Funktionen-10748922.html

Ohne Cloud kein Saug!

Und schaut man bei Kleinanzeigen rein findet man zig Verbrecher die für 
den Elektroschrott noch viel Geld verlangen!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Das ist erst der Anfang. Windows 10 Abschaltung wird noch folgen, wie 
auch gleiches für die Autos aus IT-Sicherheitsgründen.

Auch die ganzen Virtualisierungen wird der Stecker gezogen, wenn diese 
einen Monat nicht mehr online gehen können. Da ist dann übrigens die 
gesamte digitale Verwaltung tot. Ach ja, der digitale Zahlungsverkehr 
übrigens ist dann auch weg. Da geht dann gar nichts mehr. Einfach die 
Internetkabel nach Europa kappen, dann kann man Europa problemlos in 
einnehmen. Man muss nur die dreißig Tage abwarten vor dem 
Einmarschieren. So einfach ginge das. Und nun schlaft mal schön schlecht 
die nächsten Tage. ;)

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Ohne Cloud kein Saug!

Was in dem Fall nicht stimmt. Saugen auf Knopfdruck tun die Geräte 
weiterhin.

Oliver

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Tja, es sollte doch inzwischen bekannt sein, daß Geräte die 
"Clouddienste" nutzen, nicht gekauft werden sollten.
Ist ja nicht das erste mal.
Aber Heise selbst warnt nichtmal vor solchem Mist.

von Knight K. (knight452)


Lesenswert?

Thanks for the sharing https://www.mikrocontroller.net/

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Wer kauft sich einen Staubsauger für 1000 €

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Wer kauft sich einen Staubsauger für 1000 €

Leute, die auch einen Kochtopf für 1.600,-€ kaufen, mit weiterem Zubehör 
ist auch das Doppelte möglich.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Wer kauft sich einen Staubsauger für 1000 €

Jemand, der sich dafür personal leisten könnte, aber sein Geld lieber 
solchen Konzernen gibt.

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Tja, es sollte doch inzwischen bekannt sein, daß Geräte die
> "Clouddienste" nutzen, nicht gekauft werden sollten.

Eher, man sollte nur Dinge mit Cloud-Diensten kaufen wenn man bereit ist 
ein höheres Risiko einzugehen und einen eventuellen Verlust verkraften 
kann.

Ebenso nur dann wenn man halbwegs sicher ist dass der subjektive 
Gegenwert des Kaufpreises (was man raus bekommen möchte) in den ersten 
ein bis zwei Jahren erbracht wird. Alles was zeitlich darüber hinaus 
geht ist ein Bonus.

Zwei Jahre, weil es meines Wissens in der EU eine gesetzliche 
Gewährleistung für digitale Dienstleistungen von zwei Jahren gibt. Das 
erste Jahr davon mit Beweislastumkehr.

Und "zufällig" schaltet Vorwerk die Server zwei Jahre nachdem sie Neato 
geschlossen haben ab. Nach dem auch der letzte Neukauf aus der 
Gewährleistung raus ist. Zufälle gibt es.

Alexander schrieb:
> Wer kauft sich einen Staubsauger für 1000 €

(a) Leute die mehr Geld als Verstand haben => Kein Mitleid von mir

(b) Leute die (an der Haustüre?) übertölpelt wurden und glaubten was 
besonders gutes, langlebiges zu bekommen.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

(b) die haben auch Amway, Tupperware und Glasfaser zu Hause

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?


von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Wer kauft sich einen Staubsauger für 1000 €

Irgendwelche Pixwelwixel!

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Ohne Cloud kein Saug!
Ohne Cloud -> mehr Saug, da ich da.

Oliver S. schrieb:
> Saugen auf Knopfdruck tun die Geräte weiterhin.
Das scheint aber Vielen zu wenig. Man muss ja die Meter, Watt und Läuse 
zählen lassen, hochladen und likes abholen.

Ralf X. schrieb:
> Alexander schrieb:
>> Wer kauft sich einen Staubsauger für 1000 €
> Leute, die auch einen Kochtopf für 1.600,-€ kaufen, mit weiterem Zubehör
> ist auch das Doppelte möglich.
Ich kenne viele Kollegen, die offenabr mit ihrem Geld nicht wissen, 
wohin und alles Luxus horten, den man kriegen kann. Außerdem sind viele 
zu doof zum selber Kochen und brauchen, was das das leistet.

Für den Preis von so einer TM-Ausstattung bekommt man eine halbe 
konventionelle Küche.

Hannes J. schrieb:
> man sollte nur Dinge mit Cloud-Diensten kaufen
+1

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Tja, es sollte doch inzwischen bekannt sein, daß Geräte die
> "Clouddienste" nutzen, nicht gekauft werden sollten.

Bei vielen Geräten kommst du schwer an Microsoft vorbei. Sobald MS eine 
Betriebssystemversion auslaufen lässt, stehen Geräte von Herstellern, 
wie z.B. Drucker von HP doof davor und auf der Website von HP findet man 
nur noch den lapidaren Kommentar "Ende des Supports für Druckertreiber 
für Windows xy. HP unterstützt diese Druckertreiber ab dem <Datum> nicht 
mehr. HP empfiehlt, ein Upgrade Ihres Betriebssystems auf eine 
unterstützte Version."
Doof halt, wenn MS den Support für unterstützte Versionen eingestellt 
hat und das durch HP empfohlenen Upgrade folglich nicht möglich ist.

-> ab in den Sondermüll - danke HP und MS

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> ...
>
> -> ab in den Sondermüll - danke HP und MS

Niemand ist gezwungen bei Rechentechnik auf Microsoft zu setzen.

Drucker, Scanner etc laufen auch unter Linux.

Ja, es gibt Grenzen der Antikpflege, wie ich an einem 32Bit Rechner 
jetzt feststellen durfte.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Nun, früher war es so, dass Elektronik sich verabschiedete, wenn sie 
eine Wolke nach aussen abgab. Heute funktioniert sie nicht mehr richtig, 
wenn sich die externe Wolke abgeregnet hat. Aber dass Staubsauger, oder 
sogar elektrische Zahnbürsten mit der Wolke kommunizieren, ist doch 
reiner Irrsinn.

OK, mein Homematic IP tut das auch, was ursprünglich nicht so vorgesehen 
war. Hatte da Funkthermostate für meine Heizkörper bestellt, und das IP 
übersehen, es aber dann für gut befunden und auch die Steuerung der 
Rolläden und tlw der Beleuchtung mit eingebunden.

Sollte sich diese Cloud abregnen, dann kann ich dennoch mit einem Raspi 
und der Fhem-CCU3-Software noch alles steuern. Das war eigentlich der 
ursprüngliche Plan.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Niemand ist gezwungen bei Rechentechnik auf Microsoft zu setzen.

Es ist auch niemand gezwungen, bei Windows 95 zu bleiben.
Mein Uralt-Laserdrucker HP LaserJet 4 funktioniert problemlos mit 
Windows 11

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Und schaut man bei Kleinanzeigen rein findet man zig Verbrecher die für
> den Elektroschrott noch viel Geld verlangen!

Die eigentlichen Verbrecher sitzen in den Plüsch-Etagen der Konzerne.

Und die bald dreißig tausend fetten Beamtenärsche in Brüssel – welche 
sich einen Dreck um die Vorgehensweise der Konzerne scheren – darf man 
getrost als Mittäter und Handlanger der Verbrecher einstufen.

Diejenigen jedoch, welche das unnütz gewordene Geraffel noch schnell 
verkaufen, sind eher in die Kategorie Ganoven einzustufen.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Mein Uralt-Laserdrucker HP LaserJet 4 funktioniert problemlos mit
> Windows 11

Viele Drucker lassen sich mit alten Standard Datenformaten wie PS oder 
PCL ansprechen. Da immer wieder neue Drucker mit diesen Datenformaten 
hergestellt werden, bleiben uns die nötigen Treiber noch lange erhalten. 
Vielleicht nicht offiziell vom Hersteller, aber als kompatible Treiber 
im Lieferumfang des Betriebssystems.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Niemand ist gezwungen bei Rechentechnik auf Microsoft zu setzen.
>
> Es ist auch niemand gezwungen, bei Windows 95 zu bleiben.
> Mein Uralt-Laserdrucker HP LaserJet 4 funktioniert problemlos mit
> Windows 11

Und dein 11 läuft offiziell auch noch auf dem Rechner, der zum Laserjet 
gehört? Ich habe da Gerüchte gehört, dass selbst erheblich jüngere 
Rechner, so aus 2017 oder noch neuer, nicht mehr offiziell unterstützt 
werden. Mal schauen wann MS die ganzen trotzdem irgenwie hingefrickelten 
Kisten per Update brickt.

Naja, ob 11 jetzt eine Lösung ist, wage ich zu bezweifeln. Seit W10 ist 
Windows praktisch nicht mehr sinnvoll als Produktivsystem nutzbar.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Meinen Panasonic KXP2023 kann ich mit Win 10 leider nicht mehr befeuern. 
Den USB-LPT-Adapter erkennt das System zwar noch, aber der Drucker 
reagiert nicht, auch nicht mit Epson LQ-Treibern, zu denen er kompatibel 
ist.

Irgendwie mochte ich das Geräusch des Dot-Matrix.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Ihr solltet davon absehen, eure Drucker – obschon oft mit einem 
Ventilator versehen – als Staubsauger zu einzusetzen. Zumal Staubsauger 
nicht wirklich einen Treiber benötigen sollten.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Meinen Panasonic KXP2023

Vielleicht bekommst Du den darunter zu laufen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Virtual_PC

Oder unter einer anderen Virtualisierung mit altem Windows in der 
virtuellen Maschine.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Wäre eine Idee, Danke für den Tipp. Hätte aber auch noch den alten 486er 
im Keller, den ich damals mit dem Drucker gekauft habe, wenn das BIOS 
noch in dem EPromstein drin ist.

: Bearbeitet durch User
von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Seit W10 ist
> Windows praktisch nicht mehr sinnvoll als Produktivsystem nutzbar.

Komisch, privat und beruflich fast 10 Jahre lang produktiv benutzt. Was 
habe ich falsch gemacht?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Was habe ich falsch gemacht?

Es privat und beruflich fast 10 Jahre lang produktiv benutzt. :)

Lass mal. Manche brauchen Ersatzfeinde, auf die sie allen Frust 
projizieren können. Microsoft bietet sich dazu förmlich an.

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

Übrigens müssen 2028 wohl auch einige Autos stillgelegt werden, da diese 
möglicherweise keinen TÜV mehr erhaltem. Hintergrund ist die endgültige 
Abschaltung von G2 und bei den betroffenen Autos läuft der autmatische 
Notruf eCall darüber.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Die offizielle Aussage dazu lautet allerdings, daß e-call nicht 
TÜV-relevant ist.

Oliver

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Anders sieht das bei Notrufsystemen in Aufzugsanlagen aus.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Übrigens müssen 2028 wohl auch einige Autos stillgelegt werden, da diese
> möglicherweise keinen TÜV mehr erhaltem. Hintergrund ist die endgültige
> Abschaltung von G2 und bei den betroffenen Autos läuft der autmatische
> Notruf eCall darüber.

Komisch, Old-Eimer haben das nie gehabt und fahren trotzdem ;-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Übrigens müssen 2028 wohl auch einige Autos stillgelegt werden

Für kritische Anwendungen ist 2G bis Ende 2030 gesichert, sagt Vodafone.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> daß e-call nicht TÜV-relevant ist.

Liest sich mitunter auch anders. Wenn drin und vorgeschrieben, muss es 
funktionieren. Das eCall Teil, nicht aber das Netz. Es könnte also 
bedeuten, dass sich nichts ändert, und ein defektes eCall oder dessen 
Batterie auch danach noch ausgetauscht werden muss. 😃

Es werden halt einfach nur die Funklöcher grösser.

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Seit W10 ist
>> Windows praktisch nicht mehr sinnvoll als Produktivsystem nutzbar.
>
> Komisch, privat und beruflich fast 10 Jahre lang produktiv benutzt. Was
> habe ich falsch gemacht?

Mit 7 ging das auch noch. 8 habe ich selber nie gehabt, Dienstlich 
muss(te) ich 10, jetzt 11 benutzen.
Dann hast du (11) wohl noch nie als Dauerlaufsystem benötigt. Denn 10 
jahre ist es noch nicht alt.
Macht echt Freude, wenn die Hütte mitten in der Messung der Meinung ist, 
jetzt neu starten zu müssen. Nein, offene Dokumente, Sitzungen etc 
halten es nicht davon ab. Und nein, einfach die Rechnerbenutzungszeit 
auf 24h zu setzten geht nicht. Bei M$ hat es sich noch nicht 
herumgesprochen, dass Rechner auch im Schichtbetrieb benutzt werden 
können.

Nein, die ständigen Zwangsupdates, Gängelungen und Änderungen an den 
laufenden Programmen sind nicht praxistauglich.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Oliver S. schrieb:
>> daß e-call nicht TÜV-relevant ist.
>
> Liest sich mitunter auch anders. Wenn drin und vorgeschrieben, muss es
> funktionieren. Das eCall Teil, nicht aber das Netz. Es könnte also
> bedeuten, dass sich nichts ändert, und ein defektes eCall oder dessen
> Batterie auch danach noch ausgetauscht werden muss. 😃
> ...

Kommt wie immer in DE aufs Zulassungsjahr an: War es ab dem Jahr 
Pflicht, kegelt es das Auto auf den Schrottplatz, wenn der TÜV merkt 
dass es kaputt ist.

Oft kann man es aber (trotz anderslautender Informationen) auscodieren, 
so dass keine rote Lampe an geht, wenn der TÜFFer im Auto sitzt. Denn 
nicht jeder Schwachsinn, den die EU in unseren Autos möchte, ist 
weltweit relevant.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> wenn die Hütte mitten in der Messung der Meinung ist, jetzt neu starten
> zu müssen.

Das hatte Windows 10 auch ab und zu gemacht.

Toll ist auch, daß beide Windows Versionen einige Updates installieren, 
obwohl man das für ein paar Tage deaktiviert hat.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Bei M$ hat es sich noch nicht
> herumgesprochen, dass Rechner auch im Schichtbetrieb benutzt werden
> können.

Bei solchen Unternehmen hat sich wohl noch nicht rumgesprochen, dass 
"Augen zu und durch" eine riskante Strategie ist. Dass vorbeugende 
Wartung angesagt ist.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> kegelt es das Auto auf den Schrottplatz, wenn der TÜV merkt
> dass es kaputt ist.

Bei angemessen juristischer Denkweise ist ein eCall Gerät bei 
fehlendem Netz nicht kaputt. Die Funktion ist nicht gegeben, aber das 
ist höhere Gewalt.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Komisch, Old-Eimer haben das nie gehabt und fahren trotzdem ;-)

Ja, da kommt Neid auf, nicht wahr?

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> kegelt es das Auto auf den Schrottplatz, wenn der TÜV merkt
>> dass es kaputt ist.
>
> Bei angemessen juristischer Denkweise ist ein eCall Gerät bei
> fehlendem Netz nicht kaputt. Die Funktion ist nicht gegeben, aber das
> ist höhere Gewalt.

So wirds sein. Die leere Batterie daher auch muß weiterhin ausgetauscht 
werden ;)

Oliver

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> ...
> Bei solchen Unternehmen hat sich wohl noch nicht rumgesprochen, dass
> "Augen zu und durch" eine riskante Strategie ist. Dass vorbeugende
> Wartung angesagt ist.

Windows Updates vorab installieren? bevor sie veröffentlicht/ausgerollt 
werden? Ist ja ein geiler Trick...

Jeder halbwegs intelligente Admin verzögert die Updates ein paar Tage um 
nicht Betatester zu werden. Mehr kann der über die Gruppenrichtlinie 
auch nicht machen.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> kegelt es das Auto auf den Schrottplatz, wenn der TÜV merkt
>> dass es kaputt ist.
>
> Bei angemessen juristischer Denkweise ist ein eCall Gerät bei
> fehlendem Netz nicht kaputt. Die Funktion ist nicht gegeben, aber das
> ist höhere Gewalt.

So lange das eCall-Gerät keine rote Lampe anknipst, ist das auch alles 
richtig was du da schreibst.

Sobald da ein Warnlicht an geht, schüttelt der TÜV den Kopf. Höhere 
Gewalt hin oder her.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Sobald da ein Warnlicht an geht, schüttelt der TÜV den Kopf. Höhere
> Gewalt hin oder her.

Was kann der Kunde dafür, wenn an der Prüfstelle kein funktionierendes 
2G Netz verfügbar ist?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Habe gerade auf Golem gelesen, daß Bose ein Soundsystem von 2013 still 
legt.

Mit solchen Geräten hatte man früher 40 Jahre lang Spaß. Ich bin ja mal 
gespannt, wie das mit modernen Autos wird.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Was kann der Kunde dafür, wenn an der Prüfstelle kein funktionierendes
> 2G Netz verfügbar ist?

Ganz klar kann er oder sie etwas dafür. Er, sie oder es hat sich 
geweigert ein neues Auto zu kaufen. Zusätzlich hat er oder sie damit den 
Absatz und die Wirtschaft nicht mit angekurbelt. In Fachkreisen wird so 
ein Verhalten mit dem Schlagwort "Du Wirtschaftssau" gekontert. ;)

Offiziell wird die Verteuerung den Benzinern und Dieseln in die Schuhe 
geschoben.
https://www.bild.de/leben-wissen/auto/eu-verschaerft-tuev-neue-pruefpflichten-die-richtig-teuer-werden-koennen-68e21cb789973cba61e81d5c

Es wird auf deren Kosten die Steigerungen schöngeredet. Dabei betragen 
diese Kosten nur einen Bruchteil der Verteuerung. Die anderen Teile, die 
bisher in den Medien unter den Tisch gekehrt werden, sind gerade diese 
Assistenzsysteme, die auch geprüft werden müsssen und manipulierte 
Verlängerungen der EFahrzeugbatterie zu erkennen weil man sich so den 
teuren Ausstausch sparen kann.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?


von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Und täglich grüßt das Murmeltier

Ja, so ist das heutzutage.

Nun haben wir allerdings schon kurz nach neun feststellen dürfen, dass 
man in diesem Forum weder darauf hinweisen darf wer daran Schuld hat, 
noch wer sich ständig der tatkräftigen Mithilfe schuldig macht.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Windows Updates vorab installieren? bevor sie veröffentlicht/ausgerollt
> werden? Ist ja ein geiler Trick...

Andersrum. Bei Anwender-PCs im Unternehmen, für das ich arbeite, werden 
Windows Updates nicht von Microsofts Updater automatisch ausgerollt, 
sondern von der IT kontrolliert als Pakete installiert.

Meist erfolgt das im laufenden Betrieb, ohne den MA zu behelligen. Aktiv 
wird der Update erst mit Shutdown/Neustart. Einen automatischen Reboot 
kann es geben, wenn die Update-Aktivität im Neustart das benötigt.

Das erfolgt in Stufen, ausreichend vorher angekündigt. Normale Anwender 
sind als letzte dran.

> Jeder halbwegs intelligente Admin verzögert die Updates ein paar Tage um
> nicht Betatester zu werden. Mehr kann der über die Gruppenrichtlinie
> auch nicht machen.

Damit hat das Verfahren wenig zu tun.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Oliver S. schrieb:
>> Und täglich grüßt das Murmeltier
>
> Ja, so ist das heutzutage.
>
> Nun haben wir allerdings schon kurz nach neun feststellen dürfen, dass
> man in diesem Forum weder darauf hinweisen darf wer daran Schuld hat,
> noch wer sich ständig der tatkräftigen Mithilfe schuldig macht.

Und täglich wars der Sündenbock...

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und täglich wars der Sündenbock...

Die einen bauen Dreck der kurz nach der Gewährleistungsphase geschmeidig 
in die Obsoleszenz-Phase hinüber gleitet, die anderen erzählen immer 
dann von Verbraucherschutz wenn es gerade opportun ist und den nächsten 
Wahlen dient. Das war's dann auch schon.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Du könntest deine Paranoia behandeln lassen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Bei projektiver Paranoia hilft Dir das nichts.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Du könntest deine Paranoia behandeln lassen.

Du könntest mal versuchen die Welt so zu betrachten wie sie ist. Damit 
meine ich die Realität.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Du könntest deine Paranoia behandeln lassen.
>
> Du könntest mal versuchen die Welt so zu betrachten wie sie ist. Damit
> meine ich die Realität.

Du lebst wohl in einer alternativen Realität: Phantasien.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ist es nicht viel angenehmer, sich eine schöne Welt zusammen zu 
träumen, und Realität zu taufen, als eine widerliche? :)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ist es nicht viel angenehmer, sich eine schöne Welt zusammen zu
> träumen, und Realität zu taufen, als eine widerliche? :)

Das ist gar nicht unbedingt notwendig. Es könnte im Forum bereits 
reichen, wenn sich gewisse Personen nicht laufend im Forum von 
Paranoiden verfolgt fühlen würden, deshalb laufend im Ton vergreifen um 
unnötige Streitereien zu provozieren.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Kann es sein, dass es in München eine geheime U-Bahn gibt?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Eine geheime Bahn gibt es nur in Großbritannien.

Das ist der "Hogwarts Express", der vom King's Cross Bahnhof in London 
von Gleis 9 ¾ abfährt.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Kann es sein, dass es in München eine geheime U-Bahn gibt?

Kenne keine, aber es gibt das bekannte S-Bahn-Zimmer. Dieter berichtet 
immer live von dort.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Muenchen:

https://m.bild.de/regional/muenchen/muenchen-aktuell/muenchen-der-geheime-u-bahnhof-der-wiesn-65861194.bildMobile.html

New York:

Es gibt zwei bekannte „geheime" oder besser gesagt, stillgelegte 
U-Bahn-Stationen in New York: die City Hall Station und Gleis 61 unter 
dem Waldorf Astoria Hotel. Die City Hall Station ist ein 
architektonisches Juwel, das die erste Linie der New Yorker U-Bahn war 
und von der Linie 6 durchfahren werden kann, ohne auszusteigen, oder als 
Teil einer geführten Tour über das New York Transit Museum. Gleis 61 ist 
ein privater Bahnhof unter dem Waldorf Astoria Hotel, der für 
Elite-Gäste, darunter Präsident Franklin D. Roosevelt, als geheimes 
Ankunftstor diente.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Post-U-Bahn: Ein historisches, in den 1920er Jahren unterirdisches 
Post-Transportsystem, das heute nicht mehr in Betrieb ist, aber dessen 
alte Lokomotiven und Wagen in Museen erhalten sind.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Alexander schrieb:
>> Wer kauft sich einen Staubsauger für 1000 €
>
> Leute, die auch einen Kochtopf für 1.600,-€ kaufen, mit weiterem Zubehör
> ist auch das Doppelte möglich.

Und ich bin so krank und koche seit einigen Wochen
die sonnntäglichen Frühstückseier auf gefundenem Spiritus.
2cl (Schnappsglas voll) reicht für ca. 8Minuten Betrieb des 
Fonduebrenners.
Der Pott (50ml Wasser drin) kocht nach ca 1Minute.
Dann 6 Eier rein. Nach 7 Minuten sind die Eigelbe wachsweich.

Ihr könnt mich alle mal mit Eurem fancy-Scheiss.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Eier kocht man doch im Thermomix®

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Ihr könnt euch Eier leisten?

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Kann es sein, dass es in München eine geheime U-Bahn gibt?

In Berlin: http://www.kronos-projekt.de/index-start.html

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Bei angemessen juristischer Denkweise

wo gibt es die?
nicht bei JEDEM Anwalt und nicht bei JEDEM Richter.
Gerüchteweise sollen auch mal Richter besoffen zum Dienst erschienen 
sein oder keinen Bock auf Verhandlungen haben.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Ihr könnt euch Eier leisten?

Ich hab sogar immer welche dabei

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?


von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja genau.
Lasst mal 5einhalb Mio Autos von heute auf morgen
in die Presse wandern. Wer will sich da
noch übers Silvesterfeuerwerk aufregen?

Worum ging es dabei noch? Feinstaub? Lärm? Umwelt?

:D

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Darf man mit Fahrzeugen, die verpflichtend mit eCall ausgerüstet sind, 
überhaupt durch Funklöcher fahren, oder ist das verboten? :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.