Forum: HF, Funk und Felder Mein FT1000MP Field ist kaputt.


von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, mein 23 jähriger FT1000MP Field ist kaputt.
Sendet auf 80m 100W, auf 40m 50W, auf20m und darüber ganze 20W. 
Urplözlich, gestern alles io, heute kaputt.

Ueberlegung ist die PA wirds kaum sein da bei 80m und 160m die volle 
leistung kommt. Der strom auf höheren bändern ist entsprechend der 
leistung niedrig, deshalb wird das weder ATU noch LPF sein. Empfänger 
läuft top.

Man kontrolliere das geplante vorgehen:
PA strom abhängen + dummy load dran. Zwischen driver und PA messen, 
roter kreis koax zur PA abziehen und da messen.
Ist das OK so? Weitere vorsichtsmassnahmen?

Der grün eingezeichnete smd-C (auf dem driver board) sieht wie 
nachträglich gewechselt aus, flux-reste drum herum. Soll ich den als 
"verdächtig" einstufen?

: Bearbeitet durch User
von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Der grün eingezeichnete smd-C (auf dem driver board) sieht wie
> nachträglich gewechselt aus, flux-reste drum herum. Soll ich den als
> "verdächtig" einstufen?

Als sehr verdächtig. Schön reinigen sieht ja grausam aus.

von Bjoern E. (bjoern_e)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Soll ich den als
> "verdächtig" einstufen?

Hast du mal gemessen, ob der C durchgeschlagen ist (Durchgangsprüfer)?

Ich würde vor dem Ablöten auch prüfen, ob einer der C-Pole 
möglicherweise einen Kurzen zu den benachbarten Leiterbahnen ausgebildet 
hat (möglicherweise passiert das aber auch nur beim Senden durch kleinen 
Lichtbogen oder so, was bei höheren Frequenzen meiner Ansicht nach 
wahrscheinlicher passiert).

Mach doch mal eine kurze Testaussendung auf 20m, ein paar Sekunden 
reichen, und dann fühlst du bei ausgeschaltetem Gerät nach, ob irgendwo 
was warm geworden ist.

Wird beim Senden auf 20m die volle Leistung gezogen, aber nur 20% 
abgestrahlt? Mit Dummy-Load gemessen?
Hat die Antennenleitung irgendwelche Probleme, Korrosion an Steckern 
oder so? Bei manchen Koax-Kabeln korrodiert mit den Jahren der 
Cu-Schirm.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bjoern E. schrieb:
> Wird beim Senden auf 20m die volle Leistung gezogen

Er schrieb, dass der Strom entsprechend geringer ist.

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Bjoern E. schrieb:
> Mit Dummy-Load gemessen?

JA. An antenne und dummy dasselbe.

Soblad ich den mut habe das offen zu betreiben geh ich mit der 
thermokamera drüber.

Jörg W. schrieb:
> Er schrieb, dass der Strom entsprechend geringer ist.

Richtig. Sieht so aus als bekommt die PA zuwenig signal.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Als sehr verdächtig. Schön reinigen sieht ja grausam aus.

Nicht nur reinigen, sondern vorher vernünftig verlöten, d.h. das ganze 
überschüssig Lötzinn entfernen (1/3 davon ist mehr als genug, schön mit 
Flussmittel) und bei der Gelegenheit vielleicht auch gerade rücken.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Der schaut mir recht komisch aus, so, als wäre er nachträglich 
hingeflickt worden. Ohne Überprüfung und Abgleich mit der Schalte würde 
ich den nicht so einfach akzeptieren.

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Nicht nur reinigen, sondern vorher vernünftig verlöten, d.h. das ganze
> überschüssig Lötzinn entfernen (1/3 davon ist mehr als genug, schön mit
> Flussmittel) und bei der Gelegenheit vielleicht auch gerade rücken.

Hab ich gemacht. Gemessen 10nf genau wie spec. Eingelötet und auf 7Mhz 
nur noch 20W, vorher 50W. Rest der bänder gleich wie vorher.

Der level was in die PA reingeht (bei ausgesteckter PA):
1
CW      Vpp  Pout (mit PA)
2
1.8     4.5  100
3
3.5     4.5  100
4
07      4.4  20
5
10      4.2  30
6
14      3.5  20
7
21      3.0  25
8
24      2.6  25
9
28      2.3  21
Wobei das ist mit nicht HF tauglichem kopf gemessen, das erklärt sicher 
teil der dämpfung.

Ich versteh das nicht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Ueberlegung ist die PA wirds kaum sein da bei 80m und 160m die volle
> leistung kommt.

Wäre jetzt aber doch meine Vermutung.

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wäre jetzt aber doch meine Vermutung.

Wo / was würdest du messen ?
Kann ich da einfach an der transistor basis das scope anhängen und 
schauen?

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

@Hadmut F.

Schau mal erst mit Deiner IR-Kamera nach Auffälligkeiten.
Z.B. nach Unsymmetrien bei spiegelbildlichen Bauteilen,
wie z.B. den PA-Basis-Widerständen der Endstufen-Transistoren.

Oder nach heißen Spulen und Kondensatoren oder Leiterbahnen
aufgrund von Übergangs-Widersänden an kalten Lötstellen.


Viel Erfolg bei der Diagnose und Reparatur.

vy73
Markus

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Ich suche ja nach einem pegel-unterschied 5:1 zwischen 3.5M und 14M.

Was ich an der basis des ersten transistors messe ist auf 14M ein viel 
höherer wert als auf 3.5m. Das kommt von der ALC die bei 3.5M auf 100W 
out zurückregelt, bei 14M aber volle leistung macht weil eh nur 20W RF 
anstehen.

Das ist komplizierter als es aussieht. Schäzt du transistor putt oder 
was anderes? Wie ist die vorgehensweise?

Oder den TS50 aus dem keller holen weil ich die reparatur eh nicht 
schaffe ?

Edit
Markus W. schrieb:
> Schau mal erst mit Deiner IR-Kamera nach Auffälligkeiten.

Top idee !
Die alte FLIR war teuer, hat kein makro und ist immer entladen.😡

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Hadmut,

ich kenne den internen Aufbau vom FT1000MP nicht und weiss
deshalb nicht, wie gut man an verschiedene Stellen mit einem
10:1 Tastkopf im Inneren messen kann.

Hast Du möglicherweise Service-Unterlagen, die gibt es bei Yaesu
und Icom oft als PDF zum Download.

Ich habe Dir mal in den Schaltplan eingetragen wo ich als erstes
an der PA messen würde.

Wenn Du da messen kannst, oft braucht man ja vier Hände, deshalb einen
OM zur Hilfe holen, oder Du hast bei Deinem TRX einen Fußschalter, um
auf Sendung zu gehen, dann stell mal hier ein paar Bilder der gemessenen
Stellen.

Aber aufpassen, dass Du keinen Kurzschluss verursachst.

Hast Du einen Trenntrafo, oder einen Bat. betriebenen Oszi, wie z.B.
den OWON HDS2102 oder ähnlich, um Potenzialfrei zu messen?

Falls Du Dir die Reparatur nicht zutraust, frag Doch mal im OV nach
ob jemand die Möglichkeiten/Wissen hat, die Die eventuell fehlen und
sich das Gerät anschauen kann.


vy73
Markus

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das flir bild hat keine parallaxen kompensation.
Da muss man alle heissen stellen nach rechts verschieben.

Mit welchem programm kann ich transparent bilder übereinanderlegen?

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der im roten kreis ist heiss. Und jetzt ?

Markus W. schrieb:
> einen Bat. betriebenen Oszi,

TY. Ja ich hab das fnirsi. Läuft ab power-bank und schafft 100mhz 
locker.

C6111 hat kurzschluss ?

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was mir auf dem ersten Blick auffällt sind die beiden heißen Stellen,
siehe Umrandung im Anhang.

Sitzt auf der Rückseite ein V-Regler oder Transistor am Blech,
ober links, oder ist das Kabel durch gescheuert und heizt sich auf?

Deine beiden Bilder (IR+real) sind nicht deckungsgleich, dass
erschwert etwas die Suche und den Vergleich.

Traust Du Dir zu mit dem Tastkopf in der PA zu messen?
Hast Du einen 10:1 TK zur Verfügung?

Markus

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> oder ist das Kabel durch gescheuert und heizt sich auf?

Nein das ist die parallaxe vom flir.
Das muss alles 2cm nach rechts. Die warme stelle ist der basis 
widerstand vom T1 und nicht das kabel. Der rote widerstand ist der 2cm 
rechts vomn flir bild.

Markus W. schrieb:
> Traust Du Dir zu mit dem Tastkopf in der PA zu messen?

Das ist alles auf der unterseite der platine. Da ist nicht ranzukommen, 
nicht im betrieb. Messen kann ich nur von oben, und ja, auch live. Bei 
dem ding ist restwert << reparaturkosten (hier in CH).

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Könnte auch sein, dass das oben links nur eine Reflektion am Blech ist.

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nein das ist parallaxe. Schau meine einzeichnug weiter oben.

Wenn der rot eingerahmte widerstand oben im bild wesentlich wärmer wird 
als kollege auf der anderen seite, was heisst das?

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Wenn der rot eingerahmte widerstand oben im bild wesentlich wärmer wird
> als kollege auf der anderen seite, was heisst das?

Also der liegt ja in der Rückkopplung und ist mit 1W Belastbarkeit nicht 
ohne Grund so groß dimensioniert, ich denke der muss im Normalbetrieb 
dann auch warm werden. Meine Vermutung wäre dass ein Problem besteht in 
dem Zweig, wo der Widerstand kalt bleibt.

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Meine Vermutung wäre dass ein Problem besteht in
> dem Zweig, wo der Widerstand kalt bleibt.

Einleuchtend. 👍

Der Q6103 kaputt?

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du könntest durch die Übertragener eine Windung isolierten Draht
durch stecken um die Signale auszukoppeln und mit dem Oszi messen.
Diese Windung kannst Du z.B. mit 1k Ohm Wid. abschliesen, damit sie
etwas belastet ist und dann daran den Tastkopf messen.
Damit bist Du dann galvanisch getrennt und würdest zumindest die
Signalform sehen können.

An den PA Transistoren müsstest Du auch die Lötfahnen mit dem
Tastkopf erreichen. Dort kannst Du B, C, E, gegen Masse messen.

Den 2SC2879 bekommt man noch gut zu kaufen, falls einer defekt ist.
übrigens der selbe PA-Transistor wie im TS50.

Habe Dir die Anschlussbelegung zum 2SC2879 mit angehängt.

vy73
Markus

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

An den Leistungs-Widersänden kannst Du ja auch messen, da kommt man von 
oben gut hin.

Markus

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> An den Leistungs-Widersänden kannst Du ja auch messen

👍

Mein verdacht ist einer der 2SC3133.
Einer bringt genug drive um unter 3.5M die endstufe auf 100W 
auszusteuern, aber bei 7M reichts nur noch für 50W. Klingt plausibel.

Da die über trafo gekoppelt sind kann man wohl nicht eindeutig 
feststellen ob einer hinüber ist. Ausse ich nehme einen raus und schaue 
ob was ändert.

Würde das collector beinchen hochbiegen reichen? Oder geht der dann 
kaputt wenn er basisstrom hat?

: Bearbeitet durch User
von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Das flir bild hat keine parallaxen kompensation.
> Da muss man alle heissen stellen nach rechts verschieben.
>
> Mit welchem programm kann ich transparent bilder übereinanderlegen?

Bei den Flir kannst Du den tatsächlichen Abstand zum Objekt im Menü 
einstellen, dann stimmt auch die Parallaxe einigermaßen.

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

K.Werte x10 weil 1:10 kopf. AC kopplung.

Collector spannung vorstufe transistor rechts
und
Collector spannung vorstufe transistor links

Ist der links kaputt ?

Hab mal welche bestellt.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Hab mal welche bestellt.

Hast du noch nicht genügend von Richis Analysen gesehen? ;-)

Die Chancen, dass die auch irgendwas wie original sind, dürften doch 
sehr gering sein.  Mit Glück sind sie „nur“ recycelt und nicht komplett 
falsch.

Ich würde vorsichtig beide auslöten und erstmal extern testen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Die Chancen, dass die auch irgendwas wie original sind, dürften doch
> sehr gering sein.

Das ist mir völlig egal wenn sie problemlos funktionieren. Natürlich 
werde ich beide wechseln weil sonst wird es asymmmetrisch. Wenn einer 
der 3 shops ausgelötete ware bringt werde ich genau diese brauchen.

Ich warte mit auslöten bis ersatz da ist, sonst vergess ich in den 2 
wochen wie was wo. Ja, alt sein hat eine tragische komponente.

Ich danke allen mithelfern für die tips und die motivation. Ohne euch 
wäre der FT1000MP schrott. 🥰🥰🥰 Alleine hätte ich das nie geschafft.

Ich berichte dann !

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

@Hadmut,

schau mal da, ob die Halbleiter verfügbar sind.

https://sh-halbleiter.de/
https://www.segor.de/
https://www.rf-microwave.com/en/home/
https://www.box73.de/index.php?cPath=82_83

vy73
Markus

PS.: Hast Du einen Transistortester, um den ausgelöteten zu
verifizieren und eventuell einen Vergleichstype dadurch besser
wählen zu können.

: Bearbeitet durch User
von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Hadmut.

Hadmut F. schrieb:

> Ohne euch
> wäre der FT1000MP schrott.

Nö, wär er nicht. Du könntest ihn ja zu einem QRP-Gerät umbauen. 
Ansteuerleistung macht er ja noch.

> Ich berichte dann !
:thumpsup:


Viel Erfolg!

Mit freundlichem Gruß
Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Das ist mir völlig egal wenn sie problemlos funktionieren.

Das weißt du aber nicht, ohne sie nicht zumindest rudimentär zu 
verifizieren.

> Natürlich
> werde ich beide wechseln weil sonst wird es asymmmetrisch.

Nicht einmal das würde ich als gegeben annehmen, also dass von dem, was 
du bekommst, die Daten zwischen den Exemplaren vergleichbar sind.

> Wenn einer
> der 3 shops ausgelötete ware bringt werde ich genau diese brauchen.

Das siehst du nicht – die verkaufen die natürlich “refurbished”, also 
wieder aufpoliert.

> Ich warte mit auslöten bis ersatz da ist, sonst vergess ich in den 2
> wochen wie was wo. Ja, alt sein hat eine tragische komponente.

Dafür gibt's elektronische Kameras an allen Ecken und Enden, die können 
sich das merken.

Ich würde sie an deiner Stelle schon deshalb vorher ausbauen und messen, 
weil ja noch völlig unsicher ist, ob es überhaupt an den Transistoren 
liegt. Kann ja auch noch was ganz anderes sein, und in diesem Falle wäre 
natürlich das Einsetzen der originalen Transistoren an dieser Stelle auf 
jeden Fall die sinnvollste Option.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Vom groben Datenvergleich könnten 2SC1945 auch passen. Sind vielleicht 
noch etwas besser und vertrauenswürdiger zu bekommen.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Also mein 1. Kandidat für die Fehlersuche bei so einem Fehlerbild wären 
ja die Relais im Tiefpass hinter der Endstufe.

Das würde ich auf jeden Fall vor dem Transistor-Tausch überprüfen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Naja, dass die auf mehreren Bändern zugleich den Geist aufgeben, halte 
ich für eher unwahrscheinlich. Die Tiefpässe umfassen doch jeweils 
größere Frequenzbereiche.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.