Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Macrovision Schaltung für VHS


von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe diese Schaltung (siehe Link) nachgebaut.

https://hbo.tripod.com/VCR/en_macrovision.htm

Leider vermute ich ein Fehler im Schaltplan.

Bei dem CD4053B ist auf PIN 14 die Spannung zu hoch (8V). Diese sollte 
so um die 2V liegen (etwa genau so hoch wie das Videoeingangssignal).

CD4053B
Pin1: 0,2V
Pin2: 2V
Pin3: ca. 12V
Pin4: 12V
Pin5: 12V
Pin6: 0V
Pin7: 0V
Pin8: 0V
Pin9: 0V
Pin10: 12V
Pin11: 0V
Pin12: 8V
Pin13: 2V
Pin14: 8V
Pin15: 0V
Pin16: 12V

Den CD4053B hatte ich gegen ein neuen getauscht (kein Erfolg).

Ich komme leider nicht weiter, da ich in das Thema erst kürzlich 
eingestiegen bin.

Müsste nicht bei dem LM324 an Pin3 ein Eingangssignal anliegen und warum 
liegen an Pin1 und Pin2 10V an? Soweit wie ich es verstanden habe dient 
der LM324 zur Signalpufferung und der Ausgang sollte inetwa gleich dem 
Eingang sein. Aber warum liegen am Ausgang 10V an wenn am Eingang nichts 
anliegt?

Ich steh auf dem Schlauch. ;)

Beitrag #7949996 wurde vom Autor gelöscht.
von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?


von Paul (97paul)


Lesenswert?

Den Fehler habe ich tatsächlich schon bemerkt. Habe trotzdem alle 
Pinouts wie auf dem originalen Schaltplan übernommen.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Aber warum liegen am Ausgang 10V an wenn am Eingang nichts
> anliegt?

das kann nicht sein, weil dann an Pin12 deines 4053 auch 10V anliegen 
müssen. Da sind es aber nur 8V. Also erst mal richtig messen.

Du hast übrigens das übersichtliche original Schaltbild max 
unübersichtlich nachgezeichnet. Das hat man dir aber ja schon gesagt.

Kontrolliere mal die Versorgung des OPs

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> das kann nicht sein, weil dann an Pin12 deines 4053 auch 10V anliegen
> müssen. Da sind es aber nur 8V. Also erst mal richtig messen.

Sorry, habe mich verschrieben. Sind 8V.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Kontrolliere mal die Versorgung des OPs

Versorgungsspannung: 12V

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

nun ein richtig beschalteter OP wird nie 8V am Ausgang bringen wenn der 
+Eingang 0V hat und -Eingang mit dem Ausgang verbunden ist.

Deine Versorgung ist nicht ok, oder die Beschaltung entspricht nicht dem 
Schaltbild.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Habe gerade mal Pin1 LM324 von Pin12 4053 abgetrennt. Es liegt nach wie 
vor an Pin1 vom LM324 diese hohe Spannung an.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

LM324:

Pin1: 10V
Pin2: 10V
Pin3: 0V
Pin4: 12V
Pin5: 0V
Pin6: 0V
Pin7: 10V
Pin8: 10V P-P Treppenspannung
Pin9: 0V
Pin10: 0V
Pin11: 0V
Pin12: 0V
Pin13: 0V
Pin14: 10V P-P Treppenspannung

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Das ist jetzt schon der 2. OP mit diesem Problem. Da müsste ja der erste 
Eingang vom OP defekt sein, richtig?

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Jetzt hast du wieder 10V am OP?

Dann ist der OP im Open Loop -> Pin1 und Pin2 sind nicht verbunden. Die 
unbenutzten Ops solltest du auch beschalten. Jeweils Ausgang mit 
-Eingang verbinden.

Dann wäre es noch wichtig zu entscheiden ob du jetzt 8V oder 10V am 4053 
hast

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Habe gerade nochmal mit dem Oszi gemessen und die - Eingänge mit den 
Ausgängen verbunden.

Pin1-2-6-7-8-9-13-14 liegen nun 10V an.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Er ist genauso angeklemmt laut Schaltplan (3x überprüft). PIN 12 vom 
4053 ist abgeklemmt.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Pin1-2-6-7-8-9-13-14 liegen nun 10V an.

Für die unbenutzten Ops ist das ok, die gehen in die Begrenzung

Wenn du jetzt den Eingangskondensator C6 kurzschliest muss die Spg am 
Pin 1 auf 0V gehen. ist das der Fall bekommt dein OP kein Signal, dann 
hängt ev der 10K in der Luft, oder geht halt an den falschen Schalter.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Der 10K ist richtig angeklemmt. Ja, er bekommt kein Signal.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Wenn ich den originalen Schaltplan mit dem Datenblatt vergleiche, finde 
ich mich nicht zurecht. Was ist mit den Buchstaben z.b K gemeint?

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Was macht der OP wenn du an Pin3 2V anlegst zb vom Video 
Spannungsteiler?
Geht dann der Ausgang auch auf 2V?

K sind die Umschaltpins für die Schalter

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Mir ist immer noch nicht klar wo deine 8V herkommen oder gibt es die 
garnicht?

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Ach, bin ich bescheuert!

Ich habe den CD4053B verbaut. Reingehören tut da ein MMC4098.

Oh man, da muss man erstmal drauf kommen.

Der MMC4098 ist nirgendwo mehr erhältlich. :(

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Mir ist immer noch nicht klar wo deine 8V herkommen oder gibt es die
> garnicht?

Die gibts nicht. Ich muss mich am Oszi verzählt haben.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> MMC4098

MMC4053 meinte ich.

Oh man, wird zeit für Nachtruhe. ;)

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Du bringst alles durcheinander. Spannungen, CMOS ICs ... Dein Schaltplan 
ist ein einziges Chaos. Vermutlich hast du keine Ahnung was die 
Schaltung so machen soll.
Auf Fragen gehst du nur teilweise ein. Das ist schon in deinem ersten 
Thread auffällig gewesen.

Ich gehe jede Wette ein, dass dein Aufbau genauso chaotisch ist. Ich 
würde es lassen und DVDs kaufen.

von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nix lass ich. So Chaotisch finde ich es gar nicht. Bei dem Schaltplan 
gebe ich dir recht. Das ist mein erstes mal das ich überhaupt ein 
Schaltplan gezeichnet hab, die Schaltung übrigens auch aber irgendwo 
muss man ja mal anfangen.

Wie sagt man doch: „Von nichts kommt nichts“.

In diesem Sinne, vielen dank für die Hilfe und gute Nacht.

: Bearbeitet durch User
von Heiner B. (karadur)


Lesenswert?

Ich würde mal ein paar Blockkondensatoren verbauen. Ich seh keine.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Gute Idee. Mache ich!

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Die Grundig Recorder schafften das alles ohne Zusatzschaltung, einfach 
mit 8509-Memory (künstliche V-Impuls Eintastung)...

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Das ist mein erstes mal das ich überhaupt ein
> Schaltplan gezeichnet hab, die Schaltung übrigens auch aber irgendwo
> muss man ja mal anfangen.

Kann man auch ganz "oldschool" mit Zettel und Bleistift, optional auch 
noch mit Lienal und Dreieck zeichnen :-)
Eine leserliche Bleistiftskizze wird hier eher akzeptiert, als ein 
Suchblid, das dann noch fehlerbehaftet ist.


Paul schrieb:
> Der MMC4098 ist nirgendwo mehr erhältlich. :(

Der CD 4098 schon. Z.b. bei TME:
https://www.tme.eu/de/details/cd4098be/multivibratoren/texas-instruments/

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7950295 wurde vom Autor gelöscht.
von Paul (97paul)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Der CD 4098 schon.

Habe gerade nochmal die Datenblätter verglichen. Alle ICs sind korrekt 
bestellt.

Ich verstehe immer noch nicht warum der LM324 diese 10V am Ausgang 
abgibt.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Ich verstehe immer noch nicht warum der LM324 diese 10V am Ausgang
> abgibt.

Ich hatte das gestern schon geschrieben lege den Pin3 auf 2V (von deinem 
Spannungsteiler) und schau was passiert.

: Bearbeitet durch User
von Paul (97paul)


Lesenswert?

Habe ich gerade gemacht. Am Ausgang liegt die gleiche Spannung wie am 
Eingang an. Das heißt also das der LM324 funktioniert, korrekt?

Wenn ich die 2V an Pin3 abklemme, habe ich wieder die 10V am Ausgang.

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Das heißt also das der LM324 funktioniert, korrekt?

So ist es. Der Ausgang wandert auf 10V weil der Schalter in B1 Possition 
steht. Damit ist der Eingang offen. Kannst ja mal einen 10k von B1 nach 
GND legen. (Pin1 vom 4053)

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Habe ich gemacht. Scheint zu funktionieren. :)
Es liegt nun ein Signal 2V am Ausgang des LM324 an.

An Pin 14 des 4053 liegen auch 2V an.

Ich klemme jetzt mal als nächsten Schritt die Ausgangstransistoren 
wieder an.

von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich glaube es funktioniert. Hier ein Bild vor und nach der Schaltung des 
Videosignals.

Die Schaltung nimmt bei 12V 85mA.

Die Transistoren werden ziemlich warm bis heiß.

: Bearbeitet durch User
von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Raus kommt leider nur Grütze aber ich kann Aufzeichnen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Kontrolliere ob die beiden Monoflops Impulse ausgeben.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

An Pin 4,12 sind Impulse vorhanden.
An Pin 10, 6 liegen kontant 12V an.

: Bearbeitet durch User
von Paul (97paul)


Lesenswert?

Ich mache jetzt Feierabend für heute, muss morgen früh wieder raus.

Besten Dank für die unterstützung und melde mich morgen wieder.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Du hast die RC Glieder der Monoflops falsch angeschlossen. Die können so 
nicht arbeiten.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Wie meinst du das? Habe mir gerade das Datenblatt angesehen. Da war es 
so ähnlich aufgebaut.

Über die Widerstände und Kondensatoren wird ja das Timing eingestellt.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Die Kondensatoren müssen an RC und C angeschlossen werden, der 
Widerstand von RC nach 12V

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Stimmt du hast Recht. Die Widerstände müssen von Pin2 und Pin14 auf die 
12V.

Ich ändere das morgen mal ab. Vielen Dank für die Hilfe.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Vielleicht kann man das Blockschaltbild von 4053 in Einzelgatter + 
Betriebsspannung "zerlegen" und so dem Schaltbild einen logischen 
Signalfluss geben. Dann kann man das gut überprüfen, wenn man die 
tatsächliche Funktion der Schaltung dann mal verstanden hat. Stur die 
Pins durchzählen und die Spannungen dranzuschreiben, führt ja auch zu 
unnötigen Rückfragen, wie man sieht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> wenn man die tatsächliche Funktion der Schaltung dann mal verstanden
> hat.

Was ist daran das Problem ?

Der 1881 erkennt die Synchronisationsimpulse.

Die Monoflops sorgen dafür, dass ein Schaltsignal eine bestimmte Zeit 
länger als die Synchronisationsimpulse aktiv bleibt.

Das Schaltsignal schaltet zwischen dem Originalvideosignal und dem LM324 
gepufferten Signal um.

Der LM324 bekommt ein Durchschnittssignal der Zeit vor dem Umschalten, 
also den Mittelwert der Videosignalspannung ohne die absichtlichen 
Macrovisionstörungen.

Ich würde nach wie vor einen TEA2114 einsetzen um diese Transistoren und 
Anslogschalter los zu werden.

: Bearbeitet durch User
von Paul (97paul)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ich würde nach wie vor einen TEA2114 einsetzen um diese Transistoren und
> Anslogschalter los zu werden.

Es muss erstmal so funktionieren. Keine schlechte Idee. Ich probiere es 
mal aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.