Hi zusammen, ich suche eine kleine c-Datei in der wenige einfache routinen zum Kreise und Striche Zeichnen sind. Basieren sollte alles auf einer set_pixel(x,y,color) - Funktion. void draw_circle(uint8_t x,uint8_t y, uint8_t r, uint8_t color); void draw_line(uint8_t x1,uint8_t y1,uint8_t x2, uint8_t y2, uint8_t color); Wären völlig ausreichend. Bild ist nur 32y64 Pixel. Danke
Das Such-Wort waere Bresenham-Algorithmus.
Martin S. schrieb: > ich suche eine kleine c-Datei in der wenige einfache routinen zum Kreise > und Striche Zeichnen sind. Eine kleine C-Datei wirst du nicht finden, aber eine grosse. Dort must du suchen nach Drawline und Drawcircle. Diese Funktionen musst du ein eine kleine C-Datei kopieren, und voilá, schon hast du sie. Die erwähnte (grosse) Datei findest du in allen üblichen Ansammlungen ("Libs") von Funktionen zum Ansteuern von TFT-Displays. Oder war deine Suchanfrage so zu verstehen dass wir das machen sollen?
Für eine Linie, siehe zum Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Bresenham-Algorithmus#C-Implementierung https://rosettacode.org/wiki/Bitmap/Bresenham%27s_line_algorithm#C
Beitrag #7950207 wurde vom Autor gelöscht.
glcd Läuft schon
:
Bearbeitet durch User
Sowas mache ich immer als "Fingerübung" in Programmierkursen. Will sagen, das kann man mit wenigen Zeilen auch selber schreiben. Hier eine Beschreibung der Algorithmen: 1. Line, hat Koordinaten der Endpunkte XA,YA und XE,YE a) Länge der Linie nach Pythagoras berechnen b) die Differenz DX aus XE-XA und DY aus YE-YA bestimmen c) die Schrittweite für X und Y bestimmen: XS = DX/Länge, YS = DY/Länge c) dann, beginnend mit XA,YA die Länge entlang bis zu XE,YE iterieren und jedesmal SX zu X und SY zu Y dazu addieren 2. Kreis, hat Koordinaten des Mittelpunkes XM,YM und einen Radius R a) Länge des Umfanges über 2 Pi R berechnen b) die Zahl 2 Pi durch die Länge teilen, das ist die Schrittweite c) von 0 nach 2 * PI in der ermittelten Schrittweite iterieren, dabei die Koordinaten der zu setzenden Pixel (X,Y) berechnen. POS ist der Momentanwert: x = XM + sin(POS) * R, y = YM + cos(POS) * R ***
:
Bearbeitet durch User
Interessant wäre wie man die "Strichdicke" bei Kreisen realisieren
könnte.
Erster Gedanke wäre ja einfach zwei ein-strich Dicke Kreise mit einem
Pixel Radius weniger ineinander zu zeichnen, doch dann entstehen immer
mal Löcher im Kreis, was ja auch logisch ist, aber wie das zu machen
wäre, wäre interessant für mich ebenso wie das Füllen von Kreisen...
/***********************************************************************
******/
/* Interne Hilfsroutine zum kreiszeichen, spiegelt die Segmente
*/
/***********************************************************************
******/
void circlepoints(unsigned int cx, unsigned int cy, unsigned int x,
unsigned int y, unsigned char color)
{
if (x == 0) {
lcdg_drawpixel(cx,cy+y, color);
lcdg_drawpixel(cx,cy-y, color);
lcdg_drawpixel(cx+y,cy, color);
lcdg_drawpixel(cx-y,cy, color);
} else
if (x == y) {
lcdg_drawpixel(cx+x,cy+y, color);
lcdg_drawpixel(cx-x,cy+y, color);
lcdg_drawpixel(cx+x,cy-y, color);
lcdg_drawpixel(cx-x,cy-y, color);
} else
if (x<y) {
lcdg_drawpixel(cx+x,cy+y, color);
lcdg_drawpixel(cx-x,cy+y, color);
lcdg_drawpixel(cx+x,cy-y, color);
lcdg_drawpixel(cx-x,cy-y, color);
lcdg_drawpixel(cx+y,cy+x, color);
lcdg_drawpixel(cx-y,cy+x, color);
lcdg_drawpixel(cx+y,cy-x, color);
lcdg_drawpixel(cx-y,cy-x, color);
}
}
/***********************************************************************
******/
/* Zeichnet einen Kreis um die angebene Position
*/
/***********************************************************************
******/
void lcdg_circle(unsigned char xCenter, unsigned char yCenter,
unsigned char radius, unsigned char color)
{
unsigned int x= 0;
unsigned int y= radius;
signed int p= (5- radius*4)/4;
circlepoints(xCenter, yCenter, x, y, color);
while (x<y) {
x++;
if (p<0) {
p += 2 * x + 1;
} else {
y--;
p += 2 * (x-y)+1;
}
circlepoints(xCenter, yCenter, x, y, color);
}
}
Frank E. schrieb: > Hier eine Beschreibung der Algorithmen: Wieso beschreibst du hier Algorithmen? Der TO sucht doch nach einer kleinen C-Datei wo alles mundgerecht serviert wird. Er will nicht nach Algorithmus eine Funktion programmieren.
Wastl schrieb: > Frank E. schrieb: >> Hier eine Beschreibung der Algorithmen: > > Wieso beschreibst du hier Algorithmen? Der TO sucht doch nach > einer kleinen C-Datei wo alles mundgerecht serviert wird. Er > will nicht nach Algorithmus eine Funktion programmieren. Ich wollte ihn damit animieren, es vielleicht doch zu probieren :-)
Martin S. schrieb: > Interessant wäre wie man die "Strichdicke" bei Kreisen realisieren > könnte. > Wenn man für alle berechneten Werte Float oder Double nimmt, etstehen keine Lücken. Das ist sicher nicht perfekt für eine hoch optimierte Grafik-Lib, zum Grundverständnis reicht es allemal. Die Liniendicke kann man, wenn vorhanden, über den Parameter "penwidth" vorher einstellen, ebenso die Farbe. Wenn nicht, muss man kleine gefüllte Kreise oder Quadrate verwenden und jedesmal "händisch" die Pixel in der passenden Farbe hinmalen.
Frank E. schrieb: > muss man kleine gefüllte Kreise oder Quadrate verwenden Wie geht das wenn: Martin S. schrieb: > Bild ist nur 32y64 Pixel.
Wastl schrieb: > Frank E. schrieb: >> muss man kleine gefüllte Kreise oder Quadrate verwenden > > Wie geht das wenn: > > Martin S. schrieb: >> Bild ist nur 32y64 Pixel. Ups, das sind ja quasi Icons. Sowas habe ich tatsächlich noch nie algorithmisch gemacht, sondern manuell Pixel by Pixel geklickert ...
Wastl schrieb: > Frank E. schrieb: >> muss man kleine gefüllte Kreise oder Quadrate verwenden > > Wie geht das wenn: > > Martin S. schrieb: >> Bild ist nur 32y64 Pixel. Man malt eine Ellipse und schaut von der Seite im 60° Winkel auf die Anzeige.
Frank E. schrieb: > x = XM + sin(POS) * R, y = YM + cos(POS) * R Das ist als Fingerübung ok. Habe ich im 9ten Schuljahr auch so gemacht (wollte ein Zeichenprogramm auf deren Acorn erstellen, ja, Größenwahn). Aber das ist nicht Kanonen auf Spatzen, sondern Flugzeugträger zum Milchholen. (Über die Jahre habe ich dann nach und nach gesehen, wie sowas in einfach und Integer)
:
Bearbeitet durch User
Mit Strichdicke (anti-aliased, im letzten Link, leider nicht so klein): * http://members.chello.at/easyfilter/bresenham.html * http://members.chello.at/easyfilter/bresenham.js * http://members.chello.at/easyfilter/bresenham.c * https://github.com/zingl/Bresenham/blob/master/bresenham.js#L848
Für Kreise würde ich die Formel von Pythagoras vorschlagen. Wurzel ziehen rechnet sich schneller als Sinus und Cosinus. Und glücklicherweise ist ja zwischen X- und Y-Achse ein rechter Winkel.
Hier mal ein Beispielprogram mit Pythagoras. Für Disks ausserhalb / grösser als das Bild, werden nicht besonders effizient sein. Dünne ringe auch nicht. Hab gleich auch noch Gradienten eingebaut. Damit bekommt man auch gratis anti-aliasing, ist einfach ein radialer Gradient von ungefähr 1px Dicke zwischen den 2 Farben (wobei eine auch Transparent sein kann). Für die Farben hab ich RGBA Premultiplied Alpha verwendet. Das heisst, R, G und B sind schon im vornherein mit dem Alpha Kanal Multipliziert, also <= Alpha. Das hilft gegen das Problem, dass man zwischen Weiss und Transparent, in der Mitte grau bekommt. Denn 0.5 R und 0.5 A premultiplied sind R / A = 0.5 / 0.5 = 1, 1 R straight.
1 | gcc x.c -o x2 -lm && ./x2 | convert -size 256x256 -depth 8 rgba:- o.png |
:
Bearbeitet durch User
Falls notwendig:
1 | --- x.c.orig
|
2 | +++ x.c
|
3 | @@ -5,2 +5,5 @@
|
4 | #include <stdio.h> |
5 | +#if _WIN32
|
6 | +#include <fcntl.h>
|
7 | +#endif
|
8 | |
9 | @@ -100,2 +103,5 @@ void premultiplied_to_straight(size_t n, RGBA data[n]){
|
10 | int main(){
|
11 | +#if _WIN32
|
12 | + _setmode(_fileno(stdout), _O_BINARY);
|
13 | +#endif
|
14 | RGBA data[256][256] = {0,0,0,0};
|
15 | @@ -165,2 +171,6 @@ int main(){
|
16 | |
17 | +#if USE_NETPBM_PAM
|
18 | + printf("P7\nWIDTH %zu\nHEIGHT %zu\nDEPTH 4\nMAXVAL 255\n"
|
19 | + "TUPLTYPE RGB_ALPHA\nENDHDR\n", img.width, img.height);
|
20 | +#endif
|
21 | fwrite(data, 1, sizeof(data), stdout); |
:
Bearbeitet durch User
Martin S. schrieb: > aber wie das zu machen > wäre, wäre interessant für mich ebenso wie das Füllen von Kreisen... ... im Anhang die von mir verwendeten Funktionen zum Zeichnen von Linien und Kreisen, basierend auf dem bereits oben genannten Algorithmus nach Bresenham aus Wikipedia. Erweitert hier eine Funktion zum Zeichnen von gefüllten Ellipsen und Kreisen. Funktion fastxline und putpixel sind anzupassen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

