Hallo Spezialisten, ich habe bei mir ein defektes KNX Netzteil vom Typ: STV-0640.02 auf dem Tisch liegen. Der Kunde hatte wohl einen Stromausfall und nach der Spannungswiederkehr ist die primäre Netzsicherung geflogen. Als die primäre Sicherung wieder eingelegt wurde, gab das Netzteil keinen Mucks mehr von sich. Auf dem Bild ist ein "Ich vermute Schaltnetzteil Mosfet" abgeraucht, an dem aber die Beschriftung nicht mehr zu lesen ist. Welches Bauteil könnte das sein? Links vom "IC" ist noch ein 4R7 Widerstand abgeraucht und parallel wohl noch eine MELF Diode. Will mich nicht so recht damit zufrieden geben, dass das Ding nicht reparierbar sein soll. Habt ihr eine Idee, welches Bauteil das sein könnte? VG Bernhard, alias DL9RDW. P.S.: Meine Internetrecherche nach den Fragmenten des Anfangsbuchstabens 1SN haben mich bei ST nicht so wirklich weiter gebracht.
:
Verschoben durch Moderator
H. H. schrieb: > STL15N65M5 von ST. Du bist der Wahnsinn. Okay das 1SN war eine 15N. Vielen lieben Dank.
So wie es ausschaut ist aber der nicht betroffen vom Defekt. Ich frage mich grade was der 4R7 parallel mit dem oder der MELF Bauteil/Diode im Source Zweig macht. In den ganzen Referenz Schaltungen ist Source direkt auf Masse gelegt.
Bernhard S. schrieb: > Ich frage > mich grade was der 4R7 parallel mit dem oder der MELF Bauteil/Diode im > Source Zweig macht. Strommessung bzw. Overcurrent Sense. Wegen zu hohem Strom hats den 4R7 auch zerrissen.
Bernhard S. schrieb: > In den ganzen Referenz Schaltungen ist Source direkt > auf Masse gelegt. Kaum, das ist doch ein CM-Regler. Der eine Widerstand dient sicherlich als Shunt, der andere ist wohl Teil eines RC-Filters richtung SENSE.
Matthias S. schrieb: > Wegen zu hohem Strom hats den 4R7 > auch zerrissen. Und dann meist auch den Regler.
Beitrag #7950342 wurde vom Autor gelöscht.
Meinst, obwohl der relativ in Takt ausschaut? Gut da kann man auch nicht rein schauen. Ich frag mich weiter, wo der zu hohe Strom wohl herkam? Oder die Spannungswiederkehr war im ungünstigsten Moment, obwohl der Strom angeblich mehrere Minuten weg war. Trafo vom SNT defekt? Das Ding hat natürlich auch schon 8 Jahre auf dem Buckel. Aber Shunt (MELF) und Sense Richtung Regler, ja klingt logisch. Muss ich noch den C zum RC Filter suchen.
:
Bearbeitet durch User
Bernhard S. schrieb: > Meinst, obwohl der relativ in Takt ausschaut? Er sieht wohl eher intakt aus, aber die Prognose ist dennoch schlecht. Man kann ihn ja in Schaltung testen. Labornetzteil und Oszi werden ja wohl zur Verfügung stehen.
Da hast auch wieder recht. Ja natürlich gibts Oszi und Netzteil. Der müsste ja am Gate (Pin 6) zumindest was für den Mosfet ausgeben, auch wenn dann kein Feedback und kein Sense kommt. Muss noch schauen, wie dort die VDD des Reglers gebildet wird, aber vermutlich hochohmige Widerstände von der Eingangsseite (230Volt). Aber auch das ließe sich messen. Werde ich aber erst Morgen versuchen.
Kiste nicht ans Netz! Mit dem Labornetzteil die Versorgungsspannung für den Regler (15-16V, max 100mA) einspeisen, dann sollte er am Ausgang ein Signal fürs Gate liefern.
Achso, ja das geht auch. Dann werde ich das mal versuchen. Hab grad schonmal bei Mouser und Digikey geschaut, da ist der Regler als 6 Pinner nicht zu bekommen. Aber vielleicht ist er ja noch intakt. Ich werde berichten. Vg und gute N8.
Das Mini-Melf Teil sieht mir eher wie ein Widerstand aus als eine Diode. Da sind doch direkt neben den Kappen noch Reste von Farbringen.
Das wird auch so sein. Vermutlich der Shunt zur Strommessung. Muss im neuen Netzteil schauen, was da verbaut ist. DIESER Widerstand ist nur noch hochohmig.
Schau dir auch die beiden Gatewiderstände und die kleine Diode an. Die Widerstände sehen auf dem Foto nicht gesund aus.
Mach ich. Danke für den Hinweis. Potentiell verdächtig sind ja alle Dinge, die irgendwie an dem Mosfet hängen. Ich frage mich nach wie vor, was war die Ursache, dass es den Mosfet zerlegt hat? Wirklich nur Halbleiter Tod? Möchte einfach vermeiden, das alles neu zu machen, dabei war die Ursache ganz wo anders und der Mosfet musste quasi aufgrund eines "Kurzschlusses" sterben.
Bernhard S. schrieb: > Wirklich nur Halbleiter Tod? Gut möglich, aber mehr sagt die Kristallkugel nicht.
Es wird sich zeigen. Hab heute noch ein zweites NT bekommen mit dem gleichen Fehler. Das ist wohl heute erst aufgefallen, dass das auch hinüber ist. War beim gleichen Stromausfall.
Bernhard S. schrieb: > War beim gleichen Stromausfall. Zur Fehlersuche wäre es interessant, was den Ausfall verursacht hat. Z.B. können beim Abschalten einer Induktivität Überspannungen entstehen, die hier zugeschlagen haben. Dazu hatte ich mal einen interessanten Fall: Beim Abschalten eine Leuchtstoffröhre hat gelegentlich der Leitungsschutzschalter ausgelöst. In einer Steckdose steckte eine Bohrmaschine. Nach Entfernen der Maschine war Ruhe. Ursache: Das Entstörfilter in der Bohrmaschine hatte Isolationsprobleme und "zündete" bei Überspannung. Und das Filter ist vor dem Netzschalter und war damit immer am Netz...
H. H. schrieb: > dass es ein Überspannungsschaden ist. ...wg des Stromausfalls? Wie ist da der "typ. Mechanismus"? Klaus.
Oder der Stromausfall waren Arbeiten des Energieversorgers am Netz, wo temporär die Null unterbochen wurde und es zur Sternpunktverschiebung kam, so das die Geräte an ein oder 2 Phasen wesentlich mehr, als die nominellen 240 Volt gesehen haben. Nur wird der Energieversorger oder dessen Subunternehmer nach dem Motto handeln "täuschen, tarnen und verpissen", denn sonst könnte er sich nicht vor Regressansprüchen retten ;-)
An Überspannung hatte ich auch schon gedacht, aber der Kunde hatte wohl schon öfter Stromausfall und es war nie was kaputt. War aber wohl eine großflächigere Nummer. Mehrere Gemeinden im Umkreis von 10km hatte 30min. keinen Strom. Ursache das Stromausfalls ist aktuell nicht bekannt. Gewitter scheidet aus. Geplante Wartungsarbeiten auch. Das KNX Netzteil hat so ziemlich alles verbaut was man an Überspannungsschutz verbauen kann. Schick später noch ein Foto mit dem ganzen Netzteil.
Bernhard S. schrieb: > Das KNX Netzteil hat so ziemlich alles verbaut was man an > Überspannungsschutz verbauen kann. Schick später noch ein Foto mit dem > ganzen Netzteil. Da bin ich mal gespannt. Prüfe auf jeden Fall den Zwischenkreiselko, der ist die letzte Bastion gegen Transienten aus dem Netz.
...es reicht ein Fehler in der Kette und alles ist für die Katze. Ist wie in der IT :) Klaus.
So, hier die versprochenen Bilder. Die sind aber von dem 2ten Netzteil, dass es auch zerlegt hat. Da sehen die Widerstände rund um den Controller auch kaputt aus. Dafür hat der Mosfet noch die "Kappe" drauf und der Shunt Widerstand ist auch noch halbwegs heile (Zumindest der Optik nach zu beurteilen)
:
Bearbeitet durch User
Varistor ist vorhanden, aber das wars dann auch. Es bleibt bei der Diagnose Überspannungsschaden.
Mich würde es wundern. Dann wären doch noch irgend welche anderen Geräte in diesem Haus gestorben an Überspannung. Nur das KNX Netzteilsgedönse hats erwischt. Und davon auch nur 2 von 4 Stück. Ja ist aber auch egal. Nur wenn kein Gewitter in der Nähe war, wird seine Elektronikversicherung den Schaden vermutlich auch nicht bezahlen. Es bleibt spannend.
H. H. schrieb: > Es bleibt bei der Diagnose Überspannungsschaden. ACK Bernhard S. schrieb: > Und davon auch nur 2 von 4 Stück. Hängen denn alle 4 an der gleichen Phase?
H. H. schrieb: > Hast du denn eine Bezugsquelle für die Teile, insbesondere den Regler? Hab noch nicht wirklich tiefer recherchiert. Aber Mouser, TME und Digikey habens schonmal nicht.
Bernhard S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Hast du denn eine Bezugsquelle für die Teile, insbesondere den Regler? > Hab noch nicht wirklich tiefer recherchiert. Aber Mouser, TME und > Digikey habens schonmal nicht. Es gibt passende mindestens von Diodes. Könnte ich dir bei Bedarf raussuchen.
...durch ein anderes (open frame) NT von der Stange ersetzen ist keine Option? Klaus.
Klaus R. schrieb: > ...durch ein anderes (open frame) NT von der Stange ersetzen ist keine > Option? > > Klaus. Das läuft aktuell so, aber nur mit Handbedienung der Aktoren aber diese KNX Systeme fahren sowohl Spannungsversorgung als auch die Bussignale über diese beiden Drähte und da gehen normale Netzteile nicht, da diese zu niederohmig sind und somit die Bussignale niederknüppeln. Neue Netzteile kommen morgen, dann gehts erstmal wieder. Aber als Reserve würde der Kunde halt gerne wieder 2 haben wollen.
H. H. schrieb: > Bernhard S. schrieb: >> H. H. schrieb: >>> Hast du denn eine Bezugsquelle für die Teile, insbesondere den Regler? >> Hab noch nicht wirklich tiefer recherchiert. Aber Mouser, TME und >> Digikey habens schonmal nicht. > > Es gibt passende mindestens von Diodes. Könnte ich dir bei Bedarf > raussuchen. Ja vielen Dank schonmal, aber jetzt muss ich erst mal die Ruhe finden und messen, was wirklich alles defekt ist, dann komm ich wieder auf dich zu.
Bernhard S. schrieb: > da diese > zu niederohmig sind und somit die Bussignale niederknüppeln. die (hochfrequentere?) Hochohmigkeit lässt sich nicht "nachempfinden" und das Signal bypassen? Originalware ist ihm zu teuer und du reparierst günstiger "ohne Rechnung"? Oder Nettigkeit? Die Frage mag spitz klingen, ist sie aber nicht gemeint. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Hi Klaus, nein er hat ja 2 neue Netzteile bestellt und ich liefere die ihm auch. Wir haben hier eine Elektrofirma und die Reparatur mache ich aus eigenem Antrieb und das ist auch mehr Hobby von mir. Professionell würde sich das vermutlich nicht tragen. Da gehts mir mehr um die Herausforderung dass ichs reparieren kann. Habs auch nicht falsch verstanden deine Spitze. ;-)
ACK - er wäre vll noch glücklicher du findest den fehler-vektor und schaltest den aus. Und bietest dann professionell "upgrades" an. Klaus.
Klaus R. schrieb: > die (hochfrequentere?) Hochohmigkeit lässt sich nicht "nachempfinden" > und das Signal bypassen? Bei KNX ist dazu eine Drossel eingebaut.
Dietrich L. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> die (hochfrequentere?) Hochohmigkeit lässt sich nicht "nachempfinden" >> und das Signal bypassen? > > Bei KNX ist dazu eine Drossel eingebaut. Etwas mehr schon. https://i.sstatic.net/gkAsN.png
H. H. schrieb: > Dietrich L. schrieb: >> Klaus R. schrieb: >>> die (hochfrequentere?) Hochohmigkeit lässt sich nicht "nachempfinden" >>> und das Signal bypassen? >> >> Bei KNX ist dazu eine Drossel eingebaut. > > Etwas mehr schon. > https://i.sstatic.net/gkAsN.png Der Link führt mich zu keinem Ziel. Error 1011 Access Denied.
Bernhard S. schrieb: >> Etwas mehr schon. >> https://i.sstatic.net/gkAsN.png > > Der Link führt mich zu keinem Ziel. Error 1011 Access Denied. Hier klappt das.
Bernhard S. schrieb: > ein defektes KNX Netzteil So was ist doch Standard, einfach ein Neues kaufen. (und der Hausratversicherung oder dem Energieversorger in Rechnung stellen).
Ja so schaut das auf der Platine in etwa auch aus. Jetzt hoffe ich, dass ich am WE mal dazu komme mir die Bauteile genauer anzuschauen. Hab auch noch die "defekte Stelle" eines NEUEN Netzteils fotografiert. Bild anbei. So SOLLs ausschauen.
Bernhard S. schrieb: > Hab auch noch die "defekte Stelle" eines NEUEN Netzteils fotografiert. Sieh an, Infineon stellt auch einen dafür passenden MOSFET her: IPL60R360P6S.
H. H. schrieb: > Bernhard S. schrieb: >> Hab auch noch die "defekte Stelle" eines NEUEN Netzteils fotografiert. > > Sieh an, Infineon stellt auch einen dafür passenden MOSFET her: > IPL60R360P6S. Ich denke der wird ähnliche Parameter haben wie der im defekten Gerät. Muss ich mir aber noch anschauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.





