Hallo Spezialisten, ich habe bei mir ein defektes KNX Netzteil vom Typ: STV-0640.02 auf dem Tisch liegen. Der Kunde hatte wohl einen Stromausfall und nach der Spannungswiederkehr ist die primäre Netzsicherung geflogen. Als die primäre Sicherung wieder eingelegt wurde, gab das Netzteil keinen Mucks mehr von sich. Auf dem Bild ist ein "Ich vermute Schaltnetzteil Mosfet" abgeraucht, an dem aber die Beschriftung nicht mehr zu lesen ist. Welches Bauteil könnte das sein? Links vom "IC" ist noch ein 4R7 Widerstand abgeraucht und parallel wohl noch eine MELF Diode. Will mich nicht so recht damit zufrieden geben, dass das Ding nicht reparierbar sein soll. Habt ihr eine Idee, welches Bauteil das sein könnte? VG Bernhard, alias DL9RDW. P.S.: Meine Internetrecherche nach den Fragmenten des Anfangsbuchstabens 1SN haben mich bei ST nicht so wirklich weiter gebracht.
:
Verschoben durch Moderator
H. H. schrieb: > STL15N65M5 von ST. Du bist der Wahnsinn. Okay das 1SN war eine 15N. Vielen lieben Dank.
So wie es ausschaut ist aber der nicht betroffen vom Defekt. Ich frage mich grade was der 4R7 parallel mit dem oder der MELF Bauteil/Diode im Source Zweig macht. In den ganzen Referenz Schaltungen ist Source direkt auf Masse gelegt.
Bernhard S. schrieb: > Ich frage > mich grade was der 4R7 parallel mit dem oder der MELF Bauteil/Diode im > Source Zweig macht. Strommessung bzw. Overcurrent Sense. Wegen zu hohem Strom hats den 4R7 auch zerrissen.
Bernhard S. schrieb: > In den ganzen Referenz Schaltungen ist Source direkt > auf Masse gelegt. Kaum, das ist doch ein CM-Regler. Der eine Widerstand dient sicherlich als Shunt, der andere ist wohl Teil eines RC-Filters richtung SENSE.
Matthias S. schrieb: > Wegen zu hohem Strom hats den 4R7 > auch zerrissen. Und dann meist auch den Regler.
Beitrag #7950342 wurde vom Autor gelöscht.
Meinst, obwohl der relativ in Takt ausschaut? Gut da kann man auch nicht rein schauen. Ich frag mich weiter, wo der zu hohe Strom wohl herkam? Oder die Spannungswiederkehr war im ungünstigsten Moment, obwohl der Strom angeblich mehrere Minuten weg war. Trafo vom SNT defekt? Das Ding hat natürlich auch schon 8 Jahre auf dem Buckel. Aber Shunt (MELF) und Sense Richtung Regler, ja klingt logisch. Muss ich noch den C zum RC Filter suchen.
:
Bearbeitet durch User
Bernhard S. schrieb: > Meinst, obwohl der relativ in Takt ausschaut? Er sieht wohl eher intakt aus, aber die Prognose ist dennoch schlecht. Man kann ihn ja in Schaltung testen. Labornetzteil und Oszi werden ja wohl zur Verfügung stehen.
Da hast auch wieder recht. Ja natürlich gibts Oszi und Netzteil. Der müsste ja am Gate (Pin 6) zumindest was für den Mosfet ausgeben, auch wenn dann kein Feedback und kein Sense kommt. Muss noch schauen, wie dort die VDD des Reglers gebildet wird, aber vermutlich hochohmige Widerstände von der Eingangsseite (230Volt). Aber auch das ließe sich messen. Werde ich aber erst Morgen versuchen.
Kiste nicht ans Netz! Mit dem Labornetzteil die Versorgungsspannung für den Regler (15-16V, max 100mA) einspeisen, dann sollte er am Ausgang ein Signal fürs Gate liefern.
Achso, ja das geht auch. Dann werde ich das mal versuchen. Hab grad schonmal bei Mouser und Digikey geschaut, da ist der Regler als 6 Pinner nicht zu bekommen. Aber vielleicht ist er ja noch intakt. Ich werde berichten. Vg und gute N8.
Das Mini-Melf Teil sieht mir eher wie ein Widerstand aus als eine Diode. Da sind doch direkt neben den Kappen noch Reste von Farbringen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.