Forum: Markt [S] Printtrafo 400V / 8V / 1,5VA


von Sven L. (sven_rvbg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,
ich suche einen Printtrafo mit 400V primär, 8V sekundär und 1,5VA.

Das Ding stammt aus der Leistungselektronik eines Durchlauferhitzers und 
ist primärseitig durch.

Bei Reichelt und Conrad habe ich mal nichts gefunden, hat jemand eine 
Idee, wo man so einen Trafo eventuell herbekommt?

von Michael G. (saveline)


Lesenswert?


von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Guten Morgen Sven,

für dein ( Vaillant ) Ersatzteil wende dich an
https://www.eichhoff-elektro.de/
die sind der Hersteller von dem Teil.

Gruß bastler2022

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

naja wenn es vom Platz her passt,
könnte man 2 Trafos 230V / 9V nehmen
und die primär in Reihe schalten,
un sekundär klemmste halt entweder nur einen an
oder beide dann parallel.

Mit solchen Dingern wird man in den Shops überflutet
oder die liegen vielleicht sogar schon in der Bastelkiste

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> primär in Reihe schalten,
> un sekundär klemmste halt entweder nur einen an

Das gibt einen interessanten Effekt...

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> un sekundär klemmste halt entweder nur einen an

Ganz schlechte Idee!

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> oder beide dann parallel

Entweder so oder seriell.

Edit: 230V / 9V Trafo könnte ggf. zu knapp werden.

Entweder 2x 230V/5V sekundärseitig in Reihe oder 2x 230V/10V 
sekundärseitig parallel.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich wollte nur schauen, ob Ihr auch aufpasst ;-)

Beitrag #7950616 wurde vom Autor gelöscht.
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

ich habe noch irgendwelche Innereien von DLE in der Schrottecke rum 
liegen. Wenn du mir Hersteller nennst (oben wurde Vaillant vermutet), 
kann ich mal nachsehen.

: Bearbeitet durch User
von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> für dein ( Vaillant ) Ersatzteil wende dich an
> https://www.eichhoff-elektro.de/
Ich habe tatsächlich in einem anderem Forum später auch gelesen, wer der 
Hersteller von dem Teil ist und dort auch mal hingeschrieben. Man wird 
sehen. Der in dem anderem Forum hat sich wohl einen Trafo in China 
wickeln lassen.

Ich denke der Vorschlag von Michael sieht ganz gut aus... Danke dafür!

Wegstaben V. schrieb:
> ich habe noch irgendwelche Innereien von DLE in der Schrottecke
> rum
> liegen. Wenn du mir Hersteller nennst (oben wurde Vaillant vermutet),
> kann ich mal nachsehen.
Vailland war ein Volltreffer! Tatsächlich!

Danke!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
>> https://www.eichhoff-elektro.de/
> Ich habe tatsächlich in einem anderem Forum später auch gelesen, wer der
> Hersteller von dem Teil ist

Deiner wurde allerdings noch in Dortmund gefertigt, bevor die 
Trafosparte dicht gemacht wurde.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Deiner wurde allerdings noch in Dortmund gefertigt, bevor die
> Trafosparte dicht gemacht wurde.

Und trotzdem kaputt. Made in Germany taugt auch nicht mehr :-(

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Deiner wurde allerdings noch in Dortmund gefertigt, bevor die
>> Trafosparte dicht gemacht wurde.
>
> Und trotzdem kaputt. Made in Germany taugt auch nicht mehr :-(

Naja, Eichhoff hat geliefert was Vaillant bestellt hat. Eine Lebensdauer 
von mehr als 15 Jahren kann da schon als lange gelten.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Die kleinen 400V Trafos gehen gerne mal kaputt. Ich hatte letztens 2 
defekte Phasenwächter von Dold, da war auch in beiden die Primärwicklung 
unterbrochen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Die kleinen 400V Trafos gehen gerne mal kaputt.

Die 230V Typen auch.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Eichhoff hat geliefert was Vaillant bestellt hat. Eine Lebensdauer
> von mehr als 15 Jahren kann da schon als lange gelten

Ein Bekannter aus dem Heizungsgewerbe sagte mir mal "lass die Finger von 
den Schlappohren"

https://www.vaillant.at/unternehmen/geschichte/das-vaillant-logo-seit-1899/

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Wow, eine rege Diskussion hier...

Ich weiß nicht wie alt de DLE ist, da der schon im Haus verbaut war, als 
ich es übernommen habe.

Für mich fungiert er "nur" als Backup, falls die Heizung mal streiken 
sollte. Dieser kleine Trafo war jahrelang 24/7 am Netz, das darf man 
auch nicht vergessen.

von Roland K. (rolandk1)


Lesenswert?

Falls da ein 5-adriges Kabel liegt geht auch ein 230V Trafo gegen 
Neutral statt des 400V zwischen 2 Phasen.

War der Trafo der primäre Fehler oder starb er wegen Überlast z.B. durch 
den Leckstrom eines defekten Elkos oder eines durchlegierten 
Gleichrichters. Evtl mal ein Labornetzteil mit Strombegrenzung anhängen 
und die Stromaufnahme messen.

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Roland K. schrieb:
> Falls da ein 5-adriges Kabel liegt geht auch ein 230V Trafo gegen
> Neutral statt des 400V zwischen 2 Phasen.

H. H. schrieb:
>> Die kleinen 400V Trafos gehen gerne mal kaputt.
>
> Die 230V Typen auch.

Manfred P. schrieb:
> Ein Bekannter aus dem Heizungsgewerbe sagte mir mal "lass die Finger von
> den Schlappohren"

Ich liebe solche Aussagen ohne irgendeine Begründung...

Dazu gehört mindestens eine Aussage welche Marken die primär gehandelt 
haben, in welchen Mengen und dazu eine Bewertung wieviel Ausfall sie bei 
welchen Marken hatten im Verhältnis zu welchen Einsatzmengen, 
Einsatzzeiten und Ausfallarten es gab. Ansonsten ist das nur typisches 
"Gelaber" wie so oft...

Sven L. schrieb:
> Ich weiß nicht wie alt de DLE ist, da der schon im Haus verbaut war, als
> ich es übernommen habe.

Was hier immer Hilfreich ist, und das am besten gleich bei der Anfrage 
ist Hersteller und MDELLBEZEICHNUNG, falls jemand ähnliche Probleme hat. 
So können auch andere später noch davon profitiern. Auch wie das Problem 
nun gelöst wurde, ob z.B. der Trafo von Printbild her passte oder wie er 
passend gemacht wurde, ist immer eine Rückmeldung wert...

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Roland K. schrieb:
> Falls da ein 5-adriges Kabel liegt geht auch ein 230V Trafo gegen
> Neutral statt des 400V zwischen 2 Phasen.
Ich möchte das Gerät nicht in diesem Sinne verändern...
>
> War der Trafo der primäre Fehler oder starb er wegen Überlast z.B. durch
> den Leckstrom eines defekten Elkos oder eines durchlegierten
> Gleichrichters. Evtl mal ein Labornetzteil mit Strombegrenzung anhängen
> und die Stromaufnahme messen.
Hab ich alles durch...

Martin S. schrieb:
> Was hier immer Hilfreich ist, und das am besten gleich bei der Anfrage
> ist Hersteller und MDELLBEZEICHNUNG, falls jemand ähnliche Probleme hat.
> So können auch andere später noch davon profitiern. Auch wie das Problem
> nun gelöst wurde, ob z.B. der Trafo von Printbild her passte oder wie er
> passend gemacht wurde, ist immer eine Rückmeldung wert...
Mir ging es in erster Linie um ein spezielles Teil einer Platine, und da 
ist es in meinen Augen völlig egal, von welchem Modell und welchem 
Hersteller die Platine stammt, das war nicht Sinn und Zweck der Frage.

Die Info mit dem DLE war ergänzend, falls sich jemand über die 400V 
wundert.

Ich habe mir den Trafo bestellt und wenn's klappt gebe ich Feedback.

Bereits in der 2. Antwort hat jemand eine gute Alternative geliefert. 
Dein Beitrag ist zwar nett gemeint, aber am Ende wohl wenig hilfreich. 
Wenn ich auf der Bank einen Kredit will, dann möchte ich auch nicht über 
Risterrente oder Sparbuch beraten werden.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Die kleinen 400V Trafos gehen gerne mal kaputt. Ich hatte letztens
> 2
> defekte Phasenwächter von Dold, da war auch in beiden die Primärwicklung
> unterbrochen.

Unmengen von sehr dünnem Draht mit ebenso dünner Isolierung auf sehr 
beengtem Platz, ist kein Wunder, dass da irgendwann die Isolierung 
schlapp macht.

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Die Info mit dem DLE war ergänzend, falls sich jemand über die 400V
> wundert.

Ist dann aber unlogisch.

Sven L. schrieb:
> Wenn ich auf der Bank einen Kredit will, dann möchte ich auch nicht über
> Risterrente oder Sparbuch beraten werden.

Ich habe keinen Alternativvorschlag gemacht, von daher ist auch diese an 
mich gerichtete Aussage ebenfalls unlogisch.
Ich bin da bei dir, eine konkrete Aussage auf eine konkrete Frage 
erhalten ist schon schön - hat hier ja auch gute geklappt... dennoch 
fand ich die Idee zwei 230V Typen in reihe zu schalten auch ganz 
interessant!

Sven L. schrieb:
> wenig hilfreich.

Ich finde es immer hilfreich, für jeden und alles, Hersteller UND 
Bezeichnung des Gerätes bei einer Reparatur zu nennen, und dabei bleibe 
ich auch.

Sven L. schrieb:
> Ich habe mir den Trafo bestellt und wenn's klappt gebe ich Feedback.

Ich bin gespannt. Da er wahrscheinlich von Printing her nicht passen 
wird, es also etwas Anpassungsbedarf geben wird, wäre es ggf. noch eine 
Idee gewesen - die Tatsache, dass diese Trafos gern verrecken - mit in 
diese Reparatur einfließen zu lassen...

: Bearbeitet durch User
von Dieter W. (dds5)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Da er wahrscheinlich von Printing her nicht passen wird...

1-5 und 7-9 ist die Standardbelegung bei Printtrafos mit einer 
Sekundärwicklung.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Martin S. schrieb:
>> Da er wahrscheinlich von Printing her nicht passen wird...
>
> 1-5 und 7-9 ist die Standardbelegung bei Printtrafos mit einer
> Sekundärwicklung.

So steht es ja auch auf dem Original und dem vorgeschlagenen bei TME.

Letzter wird etwas mehr Bauhöhe haben.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Ich habe keinen Alternativvorschlag gemacht, von daher ist auch diese an
> mich gerichtete Aussage ebenfalls unlogisch.
Sorry, aber was willst Du überhaupt...?

Stimmt, dein einziges Argument war, das ich Hersteller und Typ zu nennen 
hätte, weil mir sonst keiner helfen könne, dabei wurde schon im 2. 
Beitrag eine Lösung aufgezeigt, mit der ich gut leben kann. 4 Euro 
irgendwas + etwas Versand, das setze ich gern!

> Ich bin da bei dir, eine konkrete Aussage auf eine konkrete Frage
> erhalten ist schon schön - hat hier ja auch gute geklappt... dennoch
> fand ich die Idee zwei 230V Typen in reihe zu schalten auch ganz
> interessant!
Irgend ein gebastel mit 2x230v in Reihe oder 230V und irgendwoher der N, 
das ist einfach Pfusch, das hat mit einer Reperatur, die ich 
verantworten will und kann nichts zu tun - kann ja Leute geben, denen es 
gefällt, wenn da irgendwo was im Gehäuse des DLE rumbaumelt. Kannst Du 
ja bei Dir machen...

H. H. schrieb:
> So steht es ja auch auf dem Original und dem vorgeschlagenen bei TME.
>
> Letzter wird etwas mehr Bauhöhe haben.

So isses und ein Datenblatt gibt es auch und lesen kann ich auch...

Eigentlich war der Thread mit dem 2. Beitrag erledigt, aber jetzt werden 
irgendwelche theoretischen Bastellösungen präsentiert, obwohl es eine 
ganz gute Lösung zu geben scheint.

Beitrag #7951313 wurde vom Autor gelöscht.
von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb im Beitrag #7951313:
> Du solltest an deinem Ton arbeiten und Beiträge besser lesen.
Du solltest Dich an die Nutzungsbedingungen des Forums halten und nicht 
mit mehreren Accounts an einem Thread teilnehmen.

Und du brauchst hier auch nicht den Oberlehrer spielen, das Thema war 
mit dem Beitrag von Michael durch.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

So das Thema ist durch, das Gerät funktioniert wieder. Es mussten 
lediglich ein paar nicht beschaltete Pins am neuen Printtrafo abgezwickt 
werden. Mit der Baugröße / -höhe hatte ich kein Problem.

Mein Dank gilt Michael aus Beitrag 2 für den Tipp zur Trafoauswahl und 
allen anderen, die sich sinnvoll an der Diskussion beteiligt haben.

Ob jemand im Einzelfall in der Lage ist, ein solches Gerät zu 
reaparieren hängt natürlich von den inividuellen Kenntnissen jedes 
Einzelnen ab.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Roland K. schrieb:
> Falls da ein 5-adriges Kabel liegt geht auch ein 230V Trafo gegen
> Neutral statt des 400V zwischen 2 Phasen.

Verschiebt das nicht den Sternpunkt, wenn die Elektronik die vollen 
anderthalb Watt zieht? :) Zumindest werden die Phasen ungleichmäßig 
belastet. Im Kraftwerk Sottrup-Hocklage sind davon schon die dollsten 
Dinger passiert.

Martin S. schrieb:

> Dazu gehört mindestens eine Aussage welche Marken die primär gehandelt
> haben, in welchen Mengen und dazu eine Bewertung wieviel Ausfall sie bei
> welchen Marken hatten im Verhältnis zu welchen Einsatzmengen,
> Einsatzzeiten und Ausfallarten es gab. Ansonsten ist das nur typisches
> "Gelaber" wie so oft...

Der Freund von einem Bekannten kannte auch jemanden, der immer bei Jet 
getankt hat und deshalb Motorverschlammung bekam. Der muß ganz schön 
viele gleiche Autos gehabt und täglich durchgewechselt haben, damit er 
das rausbekommen hat. :)

> Was hier immer Hilfreich ist, und das am besten gleich bei der Anfrage
> ist Hersteller und MDELLBEZEICHNUNG, falls jemand ähnliche Probleme hat.
> So können auch andere später noch davon profitiern. Auch wie das Problem
> nun gelöst wurde, ob z.B. der Trafo von Printbild her passte oder wie er
> passend gemacht wurde, ist immer eine Rückmeldung wert...

Die übliche Salamitaktik hier. Egal ob es um Autos, Schweißgeräte oder 
eben Haus(halts)geräte geht, es haben sich schon hunderte andere Leute 
in Dutzenden anderen Foren Gedanken über Fehler gemacht und Lösungen 
gefunden oder ausgeschlossen. Besonders letzteres ist wichtig, da kann 
man sich z.B. bei Fragen nach Unobtainium eigene Recherchen sparen.

Das ist jedesmal so ähnlich wie jemand, der nach einem Feuerzeug fragt, 
und wenn man ihm eine Schachtel Streichhölzer gibt, pöbelt er einen an, 
wie er damit seine Bierflasche aufbekommen soll.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Schlappohren

Biddeschööööön!
https://de.wikipedia.org/wiki/Hase_C%C3%A4sar
"die 1967 gestartete ARD-Serie Schlager für Schlappohren"
mit dem mutigen Hasen Cäsar - lang her.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.