Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Einfache Schaltung - Kippstufe - Erklärung


von H. (hasan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe hier ein RF modul welches ich nutzen möchte, um ein Relais 
ein-/ausschalten zu können.

Das RF modul kommt mit einer Fernbedienung (knob) und bei Tastendruck 
geht der Pin vom entsprechenden Receiver HIGH. Nun dachte ich mir, ich 
könnte Strom sparen, indem ich eine Toggle Schaltung an den Receiver 
klemme, da die Fernbedienung batteriebetrieben ist und ich die Taste 
solange gedrückt halten muss, wie ich ein HIGH Signal haben möchte.

Eine Push ON/OFF Schaltung (toggle schaltung) wäre ideal dafür.

Im Internet kam ich auf dieses Bild und habe die Schaltung gleich mal 
nachgebaut. Sie funktioniert. Ich verstehe auch warum sie funktioniert. 
Aber...

Leider hat die Schaltung den Nachteil, dass beim Anlegen einer Spannung 
Q2 eingeschaltet ist (weil Q3 aus ist). Das ist nicht gewünscht. Ich 
möchte, dass die Schaltung beim Anlegen einer Spannung (Batterie, 12V 
Netzteil, etc) im AUS Zustand ist.

Also habe ich rumprobiert. Die einfachste Lösung wäre, Q2 mit einem PNP 
zu invertieren, aber das würde die Anzahl der Komponenten erhöhen. Ich 
dachte mir, es muss auch so funktionieren und so kam nach etlichen 
Versuchen auf die Idee, zwischen Base des Q3 und +12V eine Diode in 
Sperrrichtung zu schalten.

Nun funktioniert die Schaltung wie gewünscht. Aber ich steige einfach 
nicht dahinter, warum die Schaltung funktioniert.

Ich kann es nicht ab, wenn ich etwas baue, das am Ende funktioniert, 
aber ich nicht verstehe warum eigentlich :)

Kann mir jemand erklären, warum die Diode (die nicht eingezeichnet ist 
im Bild), dafür sorgt, dass beim Einschaltzeitpunkt Q3 AN ist? (und Q2 
somit AUS).

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Im Bild gibt es keinen Q1, also bitte konkreter werden mit deiner 
Anfrage!

von H. (hasan)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Im Bild gibt es keinen Q1, also bitte konkreter werden mit deiner
> Anfrage!

danke. habe ich korrigiert (im eingangsbeitrag).

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Sperrstrom durch die zusätzliche Diode reicht Q3 einzuschalten, dann 
sperrt der Q2. ohne die Diode ist der Kondensator erstmal leer und damit 
hat man einen Spannungsteiler, der Q2 einschaltet und dadurch Q3 sperrt.

: Bearbeitet durch User
von H. (hasan)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Der Sperrstrom durch die zusätzliche Diode reicht Q3 einzuschalten, dann
> sperrt der Q2. ohne die Diode ist der Kondensator erstmal leer und damit
> hat man einen Spannungsteiler, der Q2 einschaltet und dadurch Q3 sperrt.

Ok, das freut mich. Ich lag also doch richtig mit der Vermutung, dass es 
der Sperrstrom sein könnte. Ich war mir nur nicht sicher, weil ich ihn 
nicht messen konnte mit dem digitalen Multimeter. Mir war jedoch der 
Spannungsteiler - der ohne die Diode zum Tragen kommt - nicht klar.

Danke für die Erklärung.

von H. (hasan)


Lesenswert?

Könnte man die Schaltung noch einfacher machen, um das gewünschte Ziel 
zu erreichen? Vllt hat noch jemand Vorschläge oder sonstige Meinungen.

Ansonsten bin ich mit der jetzigen Schaltung und der Erklärung dazu 
zufrieden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.