Für den Ersatz von Lima Einpressdioden gegen moderne mit hoher Tj suche ich zu verstehen wie die angegebenen Ströme (z.B. 50A) zu der Nennleistung der Lima (z.B. 120A) passen? Dreimal (sechsmal) 50A reichen für eine 120A Lima weil 3x50 = 150A? Drei/sechs Dioden a 80A für 240A? Oder wie rechnet sich das?
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Dreimal (sechsmal) 50A reichen für eine 120A Lima weil 3x50 = 150A? > > Drei/sechs Dioden a 80A für 240A? Oder wie rechnet sich das? Im Prinzip ja, aber auch die Kühlung kann begrenzend sein.
Danke! Dann muß ich nur noch eine Bezugsquelle für solche Dioden (50A oder mehr, 12,8mm Standardmaß) finden. Die Sanken SG-C17 Reihe ist abgekündigt, aber bei DigiKey gefunden mit Bestand Null. Lediglich die 80A Version soll im Mai 2026 verfügbar sein. Habt ihr Hinweise bitte? Gern auch andere Hersteller wenn sie passen. Für das Temperaturthema gibt die Applikationsschrift wertvolle Hinweise.
:
Bearbeitet durch User
https://www.lima-shop.de/Lichtmaschinen-Dioden/ Die Maße scheinen zu passen. 6,50 ist aber kein Schnäppchen.
Michael B. schrieb: > https://www.lima-shop.de/Lichtmaschinen-Dioden/ > > Die Maße scheinen zu passen. 6,50 ist aber kein Schnäppchen. Keine Datenblätter, und der Beschreibung nach sinds auch keine Z-Dioden. In Hongkong gibts einen Distri, der die Dioden von Sanken auf Lager hat. Mir fällt aber der Name gerade nicht ein.
H. H. schrieb: > und der Beschreibung nach sinds auch keine Z-Dioden. Habe ich auch noch nicht in Limas gesehen.
Frank O. schrieb: > H. H. schrieb: >> und der Beschreibung nach sinds auch keine Z-Dioden. > > Habe ich auch noch nicht in Limas gesehen. Ist schon länger Standard. Und sie sehen ja nicht anders aus.
:
Bearbeitet durch User
Ich sehe schon, mein Detailwissen ist schon etwas älter. 😂 Damals auf Sylt, da hatte ich verschiedene Bosch Lehrgänge gemacht und an den Wochenenden bei dem Boschhändler gearbeitet und vorwiegend Lichtmaschinen repariert. In meinem Job habe ich die letzten 20 Jahre nur noch selten etwas auseinander genommen, sondern nur getauscht. Das macht man ja nur, um einen Fehler zu finden oder das System zu verstehen. Ich war jetzt 37 Jahre aktiv und nach diesen Jahren kennt man das letztlich alles so gut, dass man nicht mehr guckt. War in den letzten 10 Jahren oder länger so, dass man die Fehler eigentlich schon wusste und maximal in die Fehlerliste schaute. Da schraubt man dann gewiss keine Lima auseinander.
Und moderne Limas enthalten auch nicht mehr 6 Dioden im Brückengleichrichter sondern 8, und die Erregerdioden sind komplett weggefallen ;-)
Moin, Aber im Laderegler sind doch hoffentlich immernoch 3 Relais, so mit Strom- und Spannungsspulen, oder? scnr, WK
Ich hätte um ein Haar SY170/SY171 vorgeschlagen. Das wäre ja wieder ein Reinfall gewesen. Die können auch "nur" 25A, aber 300A Impulsbelastung und sind leider KEINE Z-Dioden. Davon hätte ich nämlich noch paar liegen. Als Bohrer gab es damals (tm) 12.67mm (etwas kleiner, als 0.5 Zoll) extra für die EinpressDinger in Alu und einen Einschlag-Dorn (son dickes Rhorstück mit Ansatz). Müsste ich auch noch haben. Kann aber alles mal langsam weg in den Müll, braucht niemand mehr.
Hans F. schrieb: > Moderne 12V Limas haben aktive Gleichrichter. Nur die permanenterregten und die sind recht selten. "Aktive Gleichrichter" versauen das Bordnetz mit noch mehr Störungen.
Ich würde mir einfach einen passenden Generator vom Schrott besorgen und dort den Gleichrichter ausbauen bzw. aus zwei Generatoren einen machen. Alternativ neuen bzw. generalüberholten Generator.
BEN!! Hier geht es um die Aufrüstung von zwei guten Limas auf Dioden mit bekannt guten Werten für die Tj. Das kann mir keine Schrottlima liefern, nur Neuteile mit Datenblatt. Die vorhandenen Dioden haben eine völlig unbekannte Bezeichnung, denen traue ich keine hohe Tj zu.
Ich weiß nicht was die anderen Dioden so haben, aber die sehen für mich ganz gut aus. https://www.henri.de/Bauelemente/Bauelemente-Aktive/Dioden/Einpressdioden/33292/Einpressdiode-bis-60A-600V-DO201-K6-Kathode-am-Draht.html Silicon Hochtemperatur-Diode Einpressdiode Kathode am Draht / Anode am Gehäuse VRRM = Spitzensperrspannung: 600V VRSM = Stossspitzensperrspannung 700V VF = Durchlass-Spannung <1,1Volt IFAV = Dauerstrom bis 60A IFRM = periodischer Spitzenstrom max Peak 190A IFSM = Stoßstrom für eine 50/60 Hz Sinus-Halbwelle = 450/500A Sperrschichttemp. min. -50 °C / Sperrschichttemp. max. 215 °C Wärmewiderstand Sperrschicht Gwhäuse = < 0,6KW Abmessungen: DM 12,75 mm Länge 28,5 mm Aufbau : Metall-Einpressgehäuse Vergussmasse nach UL94V-0 klassifiziert Maximaler Einpressdruck 4KN RoHs konform JA
Dergute W. schrieb: > Aber im Laderegler sind doch hoffentlich immernoch 3 Relais, so mit > Strom- und Spannungsspulen, oder? Der hieß wenn ich mich richtig erinnere "3-Element-2-Kontakt Knickregler". In meinem alten Deutz ist der noch verbaut. Alle halbe Jahr mal den Säurestand der Batterie prüfen und alles funktioniert prima.
Frank O. schrieb: > Ich weiß nicht was die anderen Dioden so haben, aber die sehen für > mich > ganz gut aus. > https://www.henri.de/Bauelemente/Bauelemente-Aktive/Dioden/Einpressdioden/33292/Einpressdiode-bis-60A-600V-DO201-K6-Kathode-am-Draht.html "Nicht mehr verfügbar" Und es sind keine Z-Dioden.
H. H. schrieb: > "Nicht mehr verfügbar" Hatte ich gelesen, aber vielleicht wäre das eine Adresse wo man mal anrufen kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.