Der 25L1636 oben im Bild hat 1,27mm Pinabstand, daher schätze ich die A14Q Gehäusebreite auf 2,8mm, also ein SOT 23-5. Weil beide verbauten Chips 3,3V brauchen und von USB mit 120mA versorgt wird, vermute ich einen 3,3V LDO. Auf dem Bild mit der angefügten gespiegelten Gegenseite sieht man, dass alle Pins genutzt werden. (2=GND, 4=5V IN, 3=OUT?) Zu A14Q finde ich nur RP110x, aber der soll 5-stellig beschriftet sein, vorne A14 wäre da nur 1,4V und Pinbelegung passt auch nicht. https://www.nisshinbo-microdevices.co.jp/en/pdf/datasheet/rp110-ea.pdf
:
Bearbeitet durch User
Julian L. schrieb: > APSemi APS1006ET5 Danke! Marking A1xy passt und das Datenblatt passt zur Beschaltung, nur der Widerstand vor Pin1 fehlt dort. Ich war so auf einen nur wenige Cent billigen LDO fixiert, dass ich gar nicht mehr an einen teureren Step Down gedacht habe.
Klaus R. schrieb: > Wo ist L1? Switcher erkennt man doch sofort an der Spule? > > Klaus. Auf der Unterseite, direkt von Pin3 zur Spule.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.