Guten Abend, ich plane eine Neu-Baugruppe, die u.a. simple Low-Side Ausgänge zur Verfügunge stellen soll. Das bisherige Modul hat mehrere ULN2804 Chips als Ausgangstreiber an Parallel-Ports vom µC dafür verwendet, das war völlig OK für den Use-Case. Für die überarbeitete Baugruppe ist die Herausforderung, dass wir nicht mehr genug parallele Ausgänge haben, weil ein kleinerer Prozessor mit weniger Pins verwendet werden muss. Bis habe ich als Lösung gefunden: Port-Expander ( z.B. MCP23S17 ) plus ULN2804 --> per SPI oder TWI. oder TPIC6C595 Relaistreiber serial. Die erste Lösung ist unschön, weil ich zwei resp. 3 Chips brauche, die zweite kann nur 150mA pro Kanal statt 500mA. Und irgendwie finde ich keinen 8-Kanal-Treiber mit 500mA pro Kanal. Hat da jemand eine bessere Idee, Danke im Voraus, Gruß Thomas
Der DRV8860 kommt ungefähr in die Richtung. Leider nicht alle 8 Kanäle gleichzeitig mit 500mA. https://www.ti.com/lit/ds/symlink/drv8860.pdf
Warum muss es unbedingt ein Leitungstreiber sein? MOSFETs in SOT-23 gibt es zur Genüge, auch mit niedrigem Rdson und logic level Ansteuerung. IRLML6402 (P-Kanal) oder IRML2502 (N-Kanal) wären da zum Beispiel genannt, wenn es Low-Side sein muss. Ein leistungsfähiger Treiber sind die automotive High-Side Schalter ITS711L1 bzw. BTS711L1 (jeweils 4 Ausgänge), sind aber aufgrund geringer Anstiegsrate nicht für PWM geeignet. Vielleicht beschreibst Du mal genau, was die Ausgänge können müssen? Über ein I2C Output-Register wirst Du nicht drum herum kommen. Es könnte also sein, dass der kleinere Controller Kosten sparen soll, dies aber dann mit der benötigten Peripherie eher noch teurer wird. Grüße! Sven
Thomas M. schrieb: > weil ein kleinerer Prozessor mit > weniger Pins verwendet werden muss. Da ist die Frage warum? Fläche sparen? Kosten sparen?
Wenn 350mA pro Kanal auch reichen TPIC6A595. https://www.ti.com/lit/ds/symlink/tpic6a595.pdf Ansonsten halt ein noramler 74HC595 und 4 kleine Doppeltransistoren im SOT363. Da gibts etliche, beispielsweise https://toshiba.semicon-storage.com/info/SSM6N56FE_datasheet_en_20140410.pdf?did=15150&prodName=SSM6N56FE oder https://www.diodes.com/assets/Datasheets/DMN2710UDW.pdf fchk
Thomas M. schrieb: > ich plane eine Neu-Baugruppe, die u.a. simple Low-Side Ausgänge zur > Verfügunge stellen soll. Wieviele Kanäle, wieviel max. Strom pro Kanal, wieviel max. Gesamtstrom, welche max. Spannung, PWM-tauglich (Frequenz), welche kritischen Designvorgaben (außer unzureichender Pin-Anzahl des µC)? Ein paar Details zu deinen Anforderungen musst du schon heraus rücken und nicht nur deine bisherigen Ideen.
:
Bearbeitet durch User
Thomas M. schrieb: > Und irgendwie finde ich keinen 8-Kanal-Treiber mit 500mA pro Kanal. Kann der ULN2804 ja auch nicht. Welche Spannungsfestigkeit ist denn nötig?
:
Bearbeitet durch User
Thomas M. schrieb: > ULN2804 Sowas setzt man für Neuentwicklungen einfach nicht mehr ein, weil sie fast mehr Leistung selber verbraten als abgeben können. Vor 40 Jahren war das egal, aber heute kann man es besser lösen. Ich würde da auch eher auf einzelne MOSFETs mit geringem RDSon gehen, welche mit Logikpegeln angesteuert werden können. Je nach Last brauchts vielleicht noch eine Freilaufdiode.
Danke für die Antworten: mit den Ausgängen werden nur langsame ohmsche Verbraucher oder induktive Verbraucher wie Relais angesteuert. Kein PWM, keine "Highspeed"-Anwendungen. 30V Spannungsfestigkeit ist völlig ausreichend. Im alten Design sind 2 ULN2804 für 16 Ausgänge verbaut. Ich will ja auch keinen ULN2804 mehr, der TPIC6A595 sieht am vielversprechendsten aus. Eine Idee wäre noch, einen externen "Booster" mit entsprechenden MOSFET's aufsteckbar zu machen, wenn mehr Strom gebraucht wird. Auf jeden Fall hilft mir das weiter, Gruß Thomas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.