Forum: Fahrzeugelektronik Wie kann ich einen OBD2-Fehler (MIL) provozieren?


von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Ich will (zur Vorführung) einen DTC erzeugen. Also OBD-2 (und kein 
OEM) und der Fehler sollte einfach auszulösen (und zu "reparieren") 
sein. Also am liebsten einen Stecker abziehen, MIL leuchtet, DTC 
auslesen, Stecker ran, DTC löschen. Am heißen Kat unterm Auto im Dreck 
liegend, finde ich auch nicht gut. Idee, die vom durchnittlichen 
Motorraum erreichbar sind?
Mit dem MAF-Sensor klappt das nicht, da OBD2 egal ist, ob der Motor 
Leistung bringt, Hauptsache die Abgaswerte stimmen und das wird die ECU 
schon schaffen.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Idee, die vom durchnittlichen Motorraum erreichbar sind?

Öldruckschalter am Zylinderkopf.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Hauptsache die Abgaswerte stimmen und das wird die ECU
> schon schaffen.

Bei kaltem Motor schafft sie das nicht da die Lambda-Sonden
noch nicht arbeitsfähig sind. Dann also doch der Luftmassenmesser.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Idee, die vom durchnittlichen Motorraum erreichbar sind?

Der Steckverbinder zum Kühlwasser-Temperatursensor am Kühler
dürfte in vielen Fällen auch leicht erreichbar sein.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Luftmengenmesser, Ladedrucksensor, Differenzdrucksensor, 
Ansaugtemperatursensor, Drosselklappensensor...  es gibt ja auch nur den 
Motor.

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Bei kaltem Motor schafft sie das nicht da die Lambda-Sonden
> noch nicht arbeitsfähig sind.

Die light-off Zeit heutiger Breitbandlambdasonden liegt im einstelligen 
Sekundenbereich.

Wastl schrieb:
> Dann also doch der Luftmassenmesser.

Die meisten einigermaßen modernen Ottomotoren besitzen keinen HFM mehr.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Ich will (zur Vorführung) einen DTC erzeugen. Also OBD-2

Beim Ottomotor sind heute Einzelzündspulen standard. Stecker einer 
Zündspule abziehen muss einen OBD-Fehler erzeugen. -> Misfire-Detection.

Beim Dieselmotor entsprechend Stecker einer Einspritzdüse abziehen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Stecker einer
> Zündspule abziehen muss einen OBD-Fehler erzeugen. -> Misfire-Detection.

und wird dann der Zylinder wenigstens angeschaltet (keine Einspritzung)
oder was meint ein Katalysator sonst so dazu?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Hans F. schrieb:
> Wastl schrieb:
>> Bei kaltem Motor schafft sie das nicht da die Lambda-Sonden
>> noch nicht arbeitsfähig sind.
>
> Die light-off Zeit heutiger Breitbandlambdasonden liegt im einstelligen
> Sekundenbereich.
> ...

Ändert aber nix daran, dass lambda erst bei betriebswarmem Motor 
geregelt wird.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Beim Ottomotor sind heute Einzelzündspulen standard.

VOr allem sind heutzutage einzelne Zündspulen meist zu einem
Zündmodul vereint.

Thomas F. schrieb:
> Stecker einer Zündspule abziehen

Mach das mal bei einem Zündmodul. ROFL.

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Hans F. schrieb:
>> Wastl schrieb:
>>> Bei kaltem Motor schafft sie das nicht da die Lambda-Sonden
>>> noch nicht arbeitsfähig sind.
>>
>> Die light-off Zeit heutiger Breitbandlambdasonden liegt im einstelligen
>> Sekundenbereich.
>> ...
>
> Ändert aber nix daran, dass lambda erst bei betriebswarmem Motor
> geregelt wird.

Wenn Du schreibst, "dass lambda=1 erst bei betriebswarmem Motor geregelt 
wird.", dann mag Deine Aussage stimmen. Den Grad der Anfettung während 
der Warmlaufphase und zum Kat-heizen wird schon viel eher closed loop 
über Lambda geregelt.

: Bearbeitet durch User
von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Thomas F. schrieb:
>> Beim Ottomotor sind heute Einzelzündspulen standard.
>
> VOr allem sind heutzutage einzelne Zündspulen meist zu einem
> Zündmodul vereint.

Meist überhaupt nicht. Es sind Einzelfunkenspulen die auf der Zündkerze 
im Kerzenschacht sitzen. Mal mit integrieren Zünd-IGBT (z.B VAG) und mal 
ohne (z.B. Daimler/BMW).

von Andras H. (andras_h)


Lesenswert?

LDS aus stecken. Bei VW gibt es den Lichtdrehschalter. Einige lassen 
sich einfach entfernen in dem man den Schalter rein drückt und rechts 
(oder links) dreht. Dann lösen sich klammern und man kann das Teil 
herausziehen. Dann Stecker abziehen. Es gibt dann bestimmt etliche DTCs 
wegen E2E und Signal implausibel (analog LDS hatte da einfach redundante 
Signale). Eventuell LDS noch auf Fahrlichtstellung setzten.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Thomas F. schrieb:
>> Beim Ottomotor sind heute Einzelzündspulen standard.
>
> VOr allem sind heutzutage einzelne Zündspulen meist zu einem
> Zündmodul vereint.

Meist? Eher bei preisgünstigen Import-Kleinwagen. Sonst sind einzelne 
Zünd-"Module" Standard.

Wastl schrieb:
> Thomas F. schrieb:
>> Stecker einer Zündspule abziehen
>
> Mach das mal bei einem Zündmodul. ROFL.

Natürlich geht es um Zündmodule. Autos mit alten Verteilerkappen haben 
kaum OBD2.
Und von einem Zündmodul kann man den Stecker durchaus abziehen.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Andras H. schrieb:
> LDS aus stecken. Bei VW gibt es den Lichtdrehschalter.

Lichtschalter ist kaum ein OBD2 Fehler.

https://www.klavkarr.de/fehlercodes-obd2.php?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Andras H. schrieb:
>> LDS aus stecken. Bei VW gibt es den Lichtdrehschalter.
>
> Lichtschalter ist kaum ein OBD2 Fehler.
>
> https://www.klavkarr.de/fehlercodes-obd2.php?

Bei defekter Kurbelgehäusebeleuchtung geht die Motorkontrollleuchte 
(MIL) bestimmt an.

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Bei defekter Kurbelgehäusebeleuchtung geht die Motorkontrollleuchte
> (MIL) bestimmt an.

Naa, ZKG-Beleuchtung geht nur auf die EPC. Der Ausfall führt zu 
Drehzahlbegrenzung auf 3500 U/min, ist aber nicht abgasrelevant.

von Stefan P. (form)


Lesenswert?

Nimm einfach einen Opel. Die haben eigentlich immer irgend einen Fehler.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nicht funktionsfähige Zündkerze einbauen, das sollte ein aus heutiger 
Sicht moderner Motor auf jeden Fall als Zündaussetzer erkennen und das 
ist auch relevant fürs Abgasverhalten.

Ansonsten wäre sowas wie Nebenluft "interessant" oder 
Benzindruckregelung, Lambdasonde abstecken müsste das Steuergerät auch 
ärgern.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Einfachste ist immer den Unterdrucksensor abzuklemmen. Der ist (ich 
kenne nicht alle Autos) meistens gut zugängig.

von Chris S. (Firma: hier&da) (keiningenieur)


Lesenswert?

oh gott alles viel zu kompliziert....
Man entnehme eine Sicherung aus dem Sicherungskasten im Motorraum...

Hans F. schrieb:
> ann mag Deine Aussage stimmen. Den Grad der Anfettung während
> der Warmlaufphase und zum Kat-heizen wird schon viel eher closed loop
> über Lambda geregelt.

Wo kann man das mal gaaanz genau nachlesen

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

> Man entnehme eine Sicherung aus dem Sicherungskasten im Motorraum..

Am besten die fürs ECM :D

von Chris S. (Firma: hier&da) (keiningenieur)


Lesenswert?

1N 4. schrieb:
>> Man entnehme eine Sicherung aus dem Sicherungskasten im
> Motorraum..
>
> Am besten die fürs ECM :D

Richtig ganz clever weil das ECM ja wirklich nur duch eine Fuse versorgt 
wird... Natürlich besitzt das ECM nicht nur eine FUSE!!!

Es hätte gereicht zb AGR/Drosselklappe/Luftmassenmesser dessen Sicherung 
zu entfernen oder für weitere Sensorik wie 
Ladedruck/Saugrohrdruck/Lambdasonde/Ladelufttemperatur/Zylinderinnendruc 
küberwachung....

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Tja also wenn die Zylinderinnendrucküberwachung im Arsch ist,
dann ist wirklich die Kacke am Dampfen.

SCNR ... ist Freitag

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bei Nero war auch nur eine Sicherung entfernt.

von Jörg (41089)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Tja also wenn die Zylinderinnendrucküberwachung

Ben B. schrieb:
> Tja also wenn die Zylinderinnendrucküberwachung im Arsch ist,
> dann ist wirklich die Kacke am Dampfen.

Na ja, ich muss hier ja auch öfter lachen. Aber die Drucküberwachung 
gibt es wirklich. Kenn ich zB von VW, eine der Glühkerzen hat einen 
Drucksensor.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Jörg schrieb:
> Na ja, ich muss hier ja auch öfter lachen. Aber die Drucküberwachung
> gibt es wirklich. Kenn ich zB von VW, eine der Glühkerzen hat einen
> Drucksensor.

Hört sich erstmal wie "Kolbensichtfenster" an. Bei einigen VW Diesel 
wird im dritten Zylinder gemessen und wie du schon schriebst, die eine 
Glühkerze ist mit Drucksensor.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.