Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Subwoofer verursacht brummen der Lautsprecher


von Fabian P. (fabian_p200)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich weiß, dass es zum Thema „Brummschleife“ X-beliebige Threads gibt. 
Leider konnte ich mein Problem aber anhand der Standard-Lösungswege 
nicht beheben.

Ausgangslage:
Ich besitze einen XTZ Sub 18.7 (hat Schutzkontakt). Sobald ich diesen 
via Cinch mit meinem Marantz AVR (hat keinen Schutzkontakt) verbinde, 
brummen die daran angeschlossenen Hauptlautsprecher. Wenn ich den Sub im 
Schlafzimmer an die XTZ Tune 4 (kein Schutzkontakt) anschließe, brummen 
auch die Lautsprecher. Der Sub brummt in beiden Fällen selbst nicht. 
Spielt man trotz brummen Musik ab, spielt die gesamte Anlage ganz normal 
- brummt halt im Hintergrund.

Nun habe ich auf einen defekt am Sub spekuliert und den Sub auf meinen 
Werktisch gebracht. Dort habe ich ihn zum Testen an das Testsetup 
angeschlossen (Harman Kardon AVR - kein Schutzleiter). Dort brummen die 
angeschlossenen Lautsprecher komischerweise nicht.

Cinch- und Stromkabel wurden schon durchgewechselt und ich habe auch 
versucht, sämtliche Stecker der betroffenen Anlagen zu drehen - nichts 
brachte Abhilfe. Auch das Anschließen des Subs an die gleiche 
Steckdosenleiste, an dem die restliche Anlage hängt, ändert nichts.

Nun habe ich gemäß dieses Threads auf Reddit:

https://www.reddit.com/r/hometheater/comments/1ccn9fo/speakers_buzzing_when_subwoofer_is_connected/?tl=de

… zum Testen mal die Schutzkontakte am Subwoofer-Stromkabel abgeklebt. 
Habe auch mit dem Durchgangsprüfer gemessen, dass keinerlei Verbindung 
mehr zu den Schutzkontakten der Steckdose besteht. Subwoofer vorsichtig 
an den Strom angeschlossen (noch ohne Cinch Kabel zum AVR) und 
vorsichtshalber den Stromprüfer an die Metallplatten der Sub-Endstufe 
gehalten - dann leuchtet am Stromprüfer die Glimmlampe.

Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte oder was ich noch 
versuchen kann?
Ist das leuchten des Stromprüfers bei abkleben der Schutzkontakte ein 
eindeutiges Zeichen für einen defekt im Subwoofer?

Danke für eure Hilfe!
Fabian

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Fabian P. schrieb:
> Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte

Fabian P. schrieb:
> Marantz AVR (hat keinen Schutzkontakt)

Aber eine Verbindung zu Sat- Antenne oder Kabelanschluss.

Fabian P. schrieb:
> XTZ Tune 4 (kein Schutzkontakt)

Audioanschluss (Cinch) an irgendwas, oder nur BlueTooth als Zuspieler ?

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Fabian P. schrieb:
> Der Sub brummt in beiden Fällen selbst nicht.

Dann zeig einmal, welche Verstärker genau und weitere Lautsprecher Du 
benutzt.
Evtl. noch weitere Aktivlautsprecher. (Jedes Teil mit separater 
Netzspannungsversorgung.)

Michael B. schrieb:
> Aber eine Verbindung zu Sat- Antenne oder Kabelanschluss.

Wurde schon gesagt.

ciao
gustav

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Aktiver Sub?
Sicher, dass du nur eine Netzphase für die Versorgung erwischt hast?

von Fabian P. (fabian_p200)


Lesenswert?

Hallo,
Erstmal danke für die Hilfe und die Ansätze! Also, wir konzentrieren uns 
mal auf die Anlage im Wohnzimmer, da der Sub dort auch hin soll:

Der Verstärker ist ein Marantz SR 5011. Angeschlossen sind natürlich die 
passiven Surroundlautsprecher und der passive Center. Die Passiven 
Frontboxen laufen über eine Externe Endstufe (Pioneer A-777). Diese ist 
am Front Pre Out des Marantz via Cinch angeschlossen. Da es aus allen 
Lautsprechern brummt, denke ich mal nicht, dass es nur an der Endstufe 
der Frontboxen liegt.
Weiter sind per HDMI eine Wii, eine Xbox Series S und ein Apple TV 4K 
angeschlossen. Außerdem ist der AVR mit LAN verbunden. Ohne den XTZ Sub 
18.7 brummt nichts. Auch mit verschiedenen anderen Subs brummte bisher 
nichts (Canton AS125, SVS PB 4000, Jamo Sub 260).

Nach euren Tipps habe ich folgendes herausgefunden:

Schließe ich den Subwoofer an, brummt es. Ziehe ich dann das HDMI Kabel 
vom Apple TV UND das Netzwerkkabel vom AVR ab, brummt es nicht mehr. 
Beide dieser Kabel verursachen gleichermaßen das Brummen in Kombination 
mit dem Sub. Schließe ich das HDMI Kabel des Apple TV wieder an, ziehe 
aber das Netwzerkkabel vom Apple TV ab, brummt es auch nicht mehr. 
Spannenderweise ist die Xbox auch mit LAN angeschlossen, verursacht aber 
kein brummen.
Alle Geräte im Wohnzimmer sind über eigene Netzwerkdosen in der Wand an 
einen kleinen TP-Link Switch angeschlossen. Die Netzwerkdosen sind mit 
CAT 7A Kabeln Unterputz mit einem Patchpanel verbunden.
Ziehe ich die Kabel vom Switch ab, brummt es weiter.

Daraus schließe ich, dass das Problem auf jeden Fall mit den 
Netzwerkkabeln zusammenhängt. Die Netzwerkkabel laufen in der Wand 
tatsächlich etwa 3m parallel zu den Stromkabeln - könnte das das Problem 
sein? Warum tritt der Fehler dann bei keinem der anderen Subwoofer auf?
Das wäre super ärgerlich, da ich den ganzen Raum erst vor kurzem 
renoviert habe und alle Strom- und Netzwerkleitungen neu gekommen sind.
Möglicherweise habe ich beim Konfektioneren der RJ45 Buchsen der 
Dosen/Patchpanel etwas mit der Schirmung falsch gemacht?

Viele Grüße
Fabian

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Fabian P. schrieb:
> Daraus schließe ich, dass das Problem auf jeden Fall mit den
> Netzwerkkabeln zusammenhängt

Sie bilden halt eine klassische Brummschleife über ihre Abschirmung.

Es helfen die klassischen Methoden zur Behebung einer Brummschlrife.

Dass es mit 2 Netzwerk aber ohne Subwooferschutzleiter nicht brummt, 
heisst nicht dass es keine Brummschleife über die Netzwerkkabel gibt, 
sondern halt dass es dann nur ganz leise brummt.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Fabian P. schrieb:
> Daraus schließe ich, dass das Problem auf jeden Fall mit den
> Netzwerkkabeln zusammenhängt.

Dann nimm von der Dose/Switch zu den Geräten UTP-Kabel, da ist der 
Schirm nicht aufgelegt. Und bevor jetzt einer Schreit: Ja, das ist 100% 
Spec-konform  für GBit.

Edit: Alternativ, wenn du keine Kabel kaufen willst und es schnell gehen 
soll: Schirm in der Dose isolieren.

: Bearbeitet durch User
von Fabian P. (fabian_p200)


Lesenswert?

Danke für den Tipp - jetzt funktioniert es erstmal ohne Brummen. Ich 
habe mir mal ein Messgerät für LAN Kabel bestellt, damit ich 
herausfinden kann, ob ich wirklich fehlerhafte Schirmung dort habe.

Danke an alle für die schnelle Hilfe!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Fabian P. schrieb:
> fehlerhafte Schirmung ...

Wenn Du ein einfaches Digitalmultimeter haben solltest, dann kannst Du 
einige Messungen bereits selbst machen.

Eine Ursache können die Y-Kondensatoren in den Netzteilen der 
verschiedenen Geräte, auch am LAN, sein. Zum Beispiel messe ich daher 
zwischen Raspi und seperaten Lüfter an einem eigenem 5V-Netzteil eine 
Differenzspannung von 70V. Aus diesem Grunde brummt zum Besipiel eine 
kleine 2x0,5W Box am Analogausgang vom Raspi, wenn ich deren 
USB-Versorgung nicht vom Raspi hole, sondern von einem separaten 
USB-Netzteil.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Fabian P. schrieb:
> fehlerhafte Schirmung

Die wird nicht fehlerhaft sein, sondern Teil der Schleife.
Schirm ab -> Schleife offen.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Fabian P. schrieb:
> Dort brummen die
> angeschlossenen Lautsprecher komischerweise nicht.

Dort waren die Geräte vermutich alle an der selben Steckerleiste 
angeschlossen, in den anderen Fällen an anderen Steckdosen räumlich weit 
auseinander eingesteckt.

siehe "Ausphasen", dort wird auf minimale Ausgleichsströme auf 
Masseleitungen abgehoben.

mfg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.