News Nexperia-Regulationsprobleme, OrangePi 6 Plus, Python 3.14 verfügbar uvam


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Handelskrieg zwischen China und den USA verursacht Elektronikern neuen Unmuß, so diese auf Nexperia-Komponenten setzen. Shenzhen Xunlong liefert derweil mehr Informationen zum vor einiger Zeit geteaserten OrangePi 6 Plus, während der Autor das Funktionieren der NI GPIB-APIs mit Visual Studio 2026 bestätigen kann. Was es sonst Neues gibt, verraten wir wie immer hier.

Nexperia: niederländische Regierung übernimmt Kontrolle über das Unternehmen

Die Philips- bzw. NXP-Ausgründung Nexperia (Standardbauteile is Us) wurde schon 2016 von chinesischen Investoren übernommen. Nun scheint man in den Niederlanden “Sellers Remorse” zu entwickeln, Auf einer niederländischen Regierungswebseite (https://www.rijksoverheid.nl/actueel/nieuws/2025/10/12/wet-beschikbaarheid-goederen-ingezet-door-minister-van-economische-zaken) findet sich die folgende Passage:

1
The Minister of Economic Affairs deployed the Availability Goods Act (Wbg) on Tuesday 30 September 2025 due to serious administrative shortcomings at the semiconductor manufacturer Nexperia.

Unter https://www.nexperia.com/about/news-events/press-releases/update-on-company-developments berichtet das Unternehmen detailliert über die Konsequenzen. Folge eins ist, dass der Eigentümer und CEO per Ukas abgesetzt wurde:

1
The Enterprise Chamber ruled that, as an immediate measure, Zhang Xuezheng has been suspended as a director. Accordingly, Zhang Xuezheng is no longer acting as CEO of Nexperia.
2
Furthermore, the Enterprise Chamber ruled that substantially all voting rights on the shares in Nexperia, indirectly held by Wingtech Technology Co. Ltd. ("Wingtech"), have been placed under management of an independent administrator appointed by the Enterprise Chamber.

Außerdem sind dem rechtmäßigen Eigentümer ab Sofort Restrukturierungen untersagt:

1
Under this order, Nexperia is prohibited by the Dutch government from relocating company parts, firing existing executives and/or making other decisions without explicit permission from the Dutch government for a period of a year. This order is intended to prevent the goods manufactured by Nexperia from becoming unavailable, thus protecting Dutch and European economic security. The order is focused on ensuring business continuity. As such, Nexperia is positive that day-to-day operations can continue.

Von Seiten der chinesischen Regierung erfolgte sofort eine erste Gegenreaktion:

1
On 4 October 2025, the Chinese Ministry of Commerce issued an export control notice prohibiting Nexperia China and its subcontractors from exporting specific finished components and sub-assemblies manufactured in China. Nexperia is actively engaging with the Chinese authorities to obtain an exemption from these restrictions . . .

Noch ist unklar, wie sich dies auf die Verfügbarkeit der diversen Bauteile auswirkt – Panikkäufe sind nicht ausgeschlossen. Der Autor versucht allerdings, weitere Informationen hierzu zu bekommen.

US-Regierung erkennt Vereinigte Arabische Emirate als “AI-Rechenzentrums-Outsourcingstelle” an, erlaubt Belieferung mit Chips

Exporte von hoch leistungsfähigen Grafikchips unterliegen – Handelskrieg sei Dank – seit einiger Zeit Beschränkungen. Der im Allgemeinen gut informierte Branchennewsdienst RCR berichtet unter der URL https://rcrtech.com/ai-infrastructure-news/us-approves-nvidia-chip-sales-for-projects-in-uae/ nun, dass in den VAE arbeitende US-Unternehmen uneingeschränkt mit GPUs beliefert werden dürfen:

1
The U.S. government has authorized several billion dollars worth of Nvidia AI chip exports to American companies for use in projects in the United Arab Emirates (UAE),
2
. . .issued the licenses as part of a bilateral agreement with the UAE signed in May. The new permits for AI chip shipments by Nvidia apply only to U.S. companies operating in the UAE, including Oracle, but not to local players such as Abu Dhabi-based G42.

OrangePi 6 Plus mit 64GB RAM und 12-Kern-SoC

Der vor wenigen Tagen in einem unscharfen Bild geteaserte neue OrangePi wurde soeben angekündigt. Hinter dem OrangePi 6 Plus verbirgt sich ein für die Ausführung von AI-Payloads optimierter Prozessrechner, der – wie in der Abbildung gezeigt – mit durchaus brachialer Rechenleistung aufwartet.

Bildquelle: http://www.orangepi.org/html/hardWare/computerAndMicrocontrollers/details/Orange-Pi-6-Plus.html

Neben der extrem leistungsfähigen Hardware sticht auch die Kommunikationsperipherie ins Auge. Zwei mit 5Gbit/sec arbeitende Ethernet-Ports sorgen dafür, dass die zur Decodierung von 8K-Video befähigte GPU problemlos mit Videodaten versorgt werden kann.

Bildquelle: http://www.orangepi.org/html/hardWare/computerAndMicrocontrollers/details/Orange-Pi-6-Plus.html

Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Newsmeldung gibt es noch keine Preisinformationen; die AliExpress-Shoplinks auf der Webseite wurden von Shenzhen Xunlong ebenfalls noch nicht aktiviert.

IOT-Trackinglabel mit integrierter Batterie

Baka Yoke ist im IoT-Bereich eine immer empfehlenswerte Vorgehensweise. Im Hause Minew steht nun ein auf Nordic Semiconductor-Technologie basierendes Trackingsystem zur Verfügung, das – wie in der Abbildung gezeigt – in Form eines aufklebbaren Labels vorliegt.

Bildquelle: https://www.cnx-software.com/2025/10/15/nrf9160-based-minew-mtb04-5g-iot-shipping-label-offers-gps-lte-m-nb-iot-360-day-battery-life/

Zu den sonstigen Funktionen und Ausstattungsdetails findet sich auf der Herstellerwebseite das in der Abbildung gezeigte.

Bildquelle: https://www.minew.com/product/mtb04-5g-shipping-label/

Python 3.14 erschienen

Das nicht nur für AI-Systeme immer wichtiger werdende Python liegt in einer aktualisierten Version vor.

Bildquelle: https://www.python.org/downloads/release/python-3140/

Neben der Verfügbarkeit eines offiziellen Releases für Android sind folgende neue Features avisiert:

1
PEP 779: Free-threaded Python is officially supported 
2
     PEP 649: The evaluation of annotations is now deferred, improving the semantics of using annotations. 
3
     PEP 750: Template string literals (t-strings) for custom string processing, using the familiar syntax of f-strings. 
4
     PEP 734: Multiple interpreters in the stdlib. 
5
     PEP 784: A new module compression.zstd providing support for the Zstandard compression algorithm. 
6
     PEP 758: except and except* expressions may now omit the brackets. 
7
     Syntax highlighting in PyREPL, and support for color in unittest, argparse, json and calendar CLIs. 
8
     PEP 768: A zero-overhead external debugger interface for CPython. 
9
     UUID versions 6-8 are now supported by the uuid module, and generation of versions 3-5 are up to 40% faster. 
10
     PEP 765: Disallow return/break/continue that exit a finally block. 
11
     PEP 741: An improved C API for configuring Python. 
12
     A new type of interpreter. For certain newer compilers, this interpreter provides significantly better performance. Opt-in for now, requires building from source. 
13
     Improved error messages. 
14
     Builtin implementation of HMAC with formally verified code from the HACL* project. 
15
     A new command-line interface to inspect running Python processes using asynchronous tasks. 
16
     The pdb module now supports remote attaching to a running Python process.

CircuitPython 10.0.1 erschienen

Mit Unit Tests scheint man es im Hause Adafruit nicht sonderlich ernst zu meinen – wenige Tage nach dem Erscheinen der Version 10.0.0 gibt es ein Mini-Update. Laut dem unter https://github.com/adafruit/circuitpython/releases/tag/10.0.1 bereitstehenden Change Log behebt die neue Version lediglich das folgende Problem:

1
Highlights of this release
2
     Fix 10.0.0 regression preventing writing to a filesystem other than CIRCUITPY via USB.

Google Pixel Watch 4 – oder – wie man eine reparaturfreundliche Smartwatch baut

Desto kleiner ein Gerät, desto schwieriger seine Reparierbarkeit – insbesondere dann, wenn das resultierende System auch noch wasserfest sein muss. Bei der Pixel Watch 4 bricht Google mit diesem Tenet; bei iFixit ist nun einer der bekannten Teardown-Filme verfügbar.

Bildquelle: https://www.ifixit.com/News/113620/the-pixel-watch-4-is-the-most-repairable-smartwatch-on-the-market

Der alte Kalauer von Konfuzius gilt auch hier: wer schon immer nach Inspirationen für wartungsfreundliche Designs gesucht hat, kann sich unter der Bildquelle bedienen.

NI GPIB-API funktioniert mit Visual Studio 2026

Das vor wenigen Wochen erschienene Visual Studio 2026 kann GPIB-Applikationen kompilieren und dafür vorgesehene Projektskelette neu erstellen. Wichtig ist a) die Auswahl der Vorlage WPF-App (.NET Framework) und b) die Wahl einer Version 4.x – aktuellere Versionen des .net-Frameworks scheinen nicht mit den Treibern von NI bzw Emerson zusammenzuarbeiten.

FPGA Horizons – neues Magazin zur FPGA-Nutzung

Neue Printmagazine sucht man im Elektronikbereich meist vergeblich – umso erfreulicher ist, dass ein Veranstalter von Konferenzen zur FPGA-Anwendung nun, wie in der Abbildung gezeigt, einen Probelauf wagt.

Bildquelle: https://www.fpgahorizons.com/journal/

Aufgrund hoher Druckkosten gilt leider, dass die Printausgabe nur für Konferenzteilnehmer vorgesehen ist – trotz dieser Einschränkung eine durchaus erfreuliche Entwicklung.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Thomas F. (tf1973)


Lesenswert?

Orange Pi listet then 6Plus in Taobao als sofort verfügbar mit 16GB für 
1678RMB (202EUR), sowie die 32GB Variante für 2178RMB (262EUR). Die 64GB 
RAM Variante wird nicht erwähnt.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Tam H. schrieb:
> trotz dieser Einschränkung eine durchaus erfreuliche Entwicklung.

Finde ich auch, der Einstieg ist wirklich ein Problem, vor allem aber 
auch, weil verschiedene Ebenen zu bewältigen sind. Viele gute alte 
Analog-und Digitalbücher sind ja auch längst vergriffen.
Und komplexe Wertetabellen kann man auch nicht vor Augen haben, da 
bräuchte man schon eine Softwarehilfe, um sich zu orientieren - sofern 
hinsichtlich der Hardwareentwicklung noch nicht viel Know How da ist.
(https://www.reddit.com/r/embedded/comments/10imczw/fpga_programming_for_beginners/?tl=de)

von Benedikt M. (bmuessig)


Lesenswert?

Bei nem Wegwerf-Versandlabel mit LTE und GPS „eco-friendly“ zu schreiben 
ist wirklich starkes Marketing

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Bei Nexperia geht es wohl ab. Die Chinesischen Angestellten sollen keine 
Anweisungen aus Holland mehr befolgen und die die Hollaendischen wohl 
keine mehr aus China und der CCEO hat wohl probiert die Firmenkonten 
sonstwohin zu transferieren.

> Noch ist unklar, wie sich dies auf die Verfügbarkeit der diversen
> Bauteile auswirkt

Das ist eine sehr interessante Frage. Fuer viele der Bauteile, aber 
sicher nicht alles gibt es ja Secondsource, aber es sind halt oftmals 
auch recht billige Bauteile. Da wuerde ich auch noch ein paar Rollen 
extra kaufen. Waer ja bloed wenn man ein Auto nicht ausliefern kann weil 
einem ein SingleGate Inverter fehlt. .-)

Vanye

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:

> Das ist eine sehr interessante Frage. Fuer viele der Bauteile, aber
> sicher nicht alles gibt es ja Secondsource, aber es sind halt oftmals
> auch recht billige Bauteile. Da wuerde ich auch noch ein paar Rollen
> extra kaufen. Waer ja bloed wenn man ein Auto nicht ausliefern kann weil
> einem ein SingleGate Inverter fehlt. .-)

Blöd nur wenn die second source bei zu viel warm oder kalt ausfällt.

Eigentlich hätte ja die Autoindustrie aus 2020 lernen können und sich 
was aufs Lager legen können, aber das wollten wahrscheinlich die 
Shareholder nicht.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Eigentlich hätte ja die Autoindustrie aus 2020 lernen können und sich
> was aufs Lager legen können, aber das wollten wahrscheinlich die
> Shareholder nicht.

Du denkst zu einfach. Eine Firma wie VW oder BMW wird wohl eher selten 
einen 74LVC1G04 kaufen. Die kaufen von Bosch oder anderen Firmen 
irgendwelche Steuergeraete oder Schalter. Und wenn dann der kleine 
Schalterhersteller irgendwas fuer seine LinbusPlatine im Schalter nicht 
bekommt ist halt doof.

Vanye

von Henk (stroopwafel)


Lesenswert?

Mit nen paar Recherchen (gelderlander.nl, cnv.nl, News über Tarifvertrag 
Stop in Hamburg) sieht man auch öffentlich, dass ein Stellenabbau in 
Europa und Aufbau in China schon sehr lange zugange war bei dem Laden, 
nicht erst seit 1 Jahr und auch aktiv vom lokalem Managment unterstützt, 
die jetzt erst, wo es ihn an den eigenen Hals geht (sie wurden 
entlassen) die Reissleine gezogen haben.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

https://www.spiegel.de/wirtschaft/volkswagen-wichtige-produktionen-koennten-bald-stillstehen-sorge-vor-halbleiterkrise-a-983013da-6907-4e97-b3d9-422e0c786965

Da schau her. :-D

Wie bloed muss eigentlich eine Firma sein die nicht mal fuer zwei Wochen 
Lagerbestand hat? Oder uebertreiben die einfach? Ich haette gedacht das 
selbst die duemmsten Firmen aus Corona gelernt haben.

Vanye

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

aus Corona hat niemand, absolut niemand gelernt. Vielleicht 
Mittelständler, aber keine AG. Es werden munter weiter Fertigungsstätten 
bzw. Teile eines Fertigungsverbundes aus Europa nach Asien verlagert, 
obwohl man zu Coronazeiten froh war, eben nicht auf Asien angewiesen 
gewesen zu sein und deswegen, genau deswegen, liefern konnte. Wenn es um 
Geld geht spielt dieser Aspekt keine Rolle.
Anderes Bsp. Wo sind die europäischen Maskenhersteller? Wird doch alles 
wieder aus Fernost importiert. Da hat niemand etwas gelernt außer erneut 
Geld sparen. Ein erneutes Corona o.ä. würde wirtschaftlich schlimmer.

Eine sachliche Aufarbeitung der "Fehler" die zu Corona gemacht wurden, 
damit man es ohne Schuldzuweisung beim nächsten mal besser machen könnte 
findet auch nicht statt. Wird alles blockiert. Das ist die harte 
Realität.

Und wegen VW. Naja, da springen andere Halbleiterhersteller ein. Dauert 
nur etwas, wegen Zertifizierungen und Audits und dem ganzen Mist. Da 
hilft auch kein Lager für 2 Wochen. Dafür müsste man schon vorher, falls 
nicht geschehen, Zweigleisig fahren.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Und wegen VW. Naja, da springen andere Halbleiterhersteller ein. Dauert
> nur etwas, wegen Zertifizierungen und Audits und dem ganzen Mist.

Ich weiss, deshalb haette ich erwartet das man wenigstens diesen 
Zeitraum ueberbruecken koennte. Wenn nichtmal 1-2Monate drin sind dann 
ist das einfach nur peinlich.

Vanye

von Μαtthias W. (matthias) Benutzerseite


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> Und wegen VW. Naja, da springen andere Halbleiterhersteller ein. Dauert
>> nur etwas, wegen Zertifizierungen und Audits und dem ganzen Mist.
>
> Ich weiss, deshalb haette ich erwartet das man wenigstens diesen
> Zeitraum ueberbruecken koennte. Wenn nichtmal 1-2Monate drin sind dann
> ist das einfach nur peinlich.

Der Hersteller des Türmoduls (das mit den paar Tastern für die 
Fensterheber) muss jetzt eine andere ESD-Diode einsetzen weil Nexperia 
nicht mehr liefert. Wenn nun der ganze Zertifizierungsprozess 
durchgeführt wird dauert sowas eher ein halbes Jahr angefangen von der 
Freigabe des Bauteils nach Qualifizierungstest beim Hersteller des 
Moduls bis zur Einreichung der Änderung beim KBA. Soll sich VW jetzt 
also einen Vorrat für ein halbes Jahr ans Lager legen? Wieviel von den 
Dingern sind das? 1 Million? Einfach unrealistisch.

von Kai G. (kpl)


Lesenswert?

Ich dachte gerade Automotive pocht so auf dual source bei so einfachen 
Bauteilen und beide werden von Anfang an qualifiziert, wenn nicht sogar 
beide direkt eingesetzt mit verteiltem Volumen.

Gut, bei x Bauteilen die dual source sind kann man nicht jede mögliche 
Kombi EMV, ESD, whatever testen, aber gibt es für sowas nicht Prozesse?

Lieferkettenprobleme sind ja nicht neu. Covid wurde ja schon zitiert, 
aber es gab da auch mal ne Quarz/TCXO Verknappung weltweit.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Der Hersteller des Türmoduls (das mit den paar Tastern für die
> Fensterheber) muss jetzt eine andere ESD-Diode einsetzen weil Nexperia
> nicht mehr liefert.

Dessen bin ich mir bewusst. Aber man legt ja bei Bauteilen wo das nur 
irgend geht auch gleich SecondSource an. Schon alleine damit der Einkauf 
handeln/preisvergleiche durchfuehren kann.

> Soll sich VW jetzt also einen Vorrat für ein halbes Jahr ans Lager legen?

Klar, das soll er. Er weiss ja das er sie brauchen wird. Ganz abgesehen 
davon das gerade solche Primitivbauteile auch gerne in mehreren 
Projekten drin sind.
Es kann doch JEDERZEIT irgendwas banales passieren, Fabrik brennt ab, 
Schiff sinkt, usw. Da muss man doch 2Wochen ueberbruecken koennen!

Vanye

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ich weiss, deshalb haette ich erwartet das man wenigstens diesen
> Zeitraum ueberbruecken koennte. Wenn nichtmal 1-2Monate drin sind dann
> ist das einfach nur peinlich.

Wenn der Kunde einen safety stock vereinbart (und bezahlt), dann bekommt 
er ihn auch. Ansonsten werden die Bauteile just in time geliefert, wie 
alles andere auch.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Kai G. schrieb:
> Lieferkettenprobleme

Ich finde das gut, wenn mal etwas mehr Licht in diese Angelegenheiten 
kommt.
Was soll ich mit einer Fernbedienung für den Fernseher, die keine neuen 
Batterien mehr annimmt, oder einen Auto-Funkschlüssel, wo ?? 
hinsichtlich der Batterie des Schlüssels im Raum steht?
Oder die E-Waage, die ständig ausgeht, wenn man noch die Verpackung der 
zu wiegenden Ware öffnen muss - was halt nicht immer schnell geht. 
(usw.)
Außerdem kann man bei leerer werdenden Schlüssel-Batterie ständig einen 
gewischt bekommen - Aufklärung diesbezüglich? -> 0. Null, Void, hilf die 
Selbst, gucksdu Internet.
(oder der ständige Ärger mit den Bios-Batterien bei den NBs)
Warum dann nicht mal einen Stinkefinger der Ordnung in gewisse, für 
alltägliche Notwendigkeiten taube Konstruktionswelten stellen?

Sowas sollte es viel öfter geben.

von Kai G. (kpl)


Lesenswert?

Jo, Überraschungen treiben einen selber auch zu Innovation und mehr 
Verständnis.

In n Jahren wirds den selben Thread wieder geben zum nächsten Event, 
nachdem es x Lessons learned sessions gab bei den Konsumierenden und 
Produzierenden Firmen, die alle ins Leere gelaufen sind weil alle 
Aktionen Geld kosten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.