Forum: Haus & Smart Home Gaggenau Backofen BOP221102/01


von Atze H. (atzehome)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte mein Projekt Backofen teilen und hoffe auf 
Unterstützung, herzlichen Dank im Voraus.

Unser Gerät wurde in 2020 angeschafft und ist täglich zum Brotbacken im 
Betrieb.

Beim Hochheizen fliegt derzeit nach ca. 5 Minuten die Sicherung + FI!?

Backofen habe ich ausgebaut und geöffnet, nun stellt sich mir die Frage 
wie ich den Fehler eingrenzen, bzw. welche Teile ich zunächst ersetzen 
sollte.

Kann ich den Katalysator prüfen? Bilder habe ich reichlich zum Teilen.

Gerne höre ich von euch.

Liebe Grüße Atze

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Atze H. schrieb:
> Beim Hochheizen fliegt derzeit nach ca. 5 Minuten die Sicherung + FI!?

Auf welcher Heizart steht der Funktionswähler?

von Atze H. (atzehome)


Lesenswert?

Ober-Unterhitze

von Ruben (volker_fan)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Auf welcher Heizart steht der Funktionswähler?

Das wäre auch meine Frage,
wenn es bei Umluft den Fi und die sicherung raushaut könnte ein 
Isolations Problem mit dem Umluft Lüfter vorliegen. Eventuell könnte es 
auch der obere Querstromlüfter sein, der schaltet sich nach ein paar 
minutesn wenn der Backofen an ist mit ein.
Die Lüfter laufen meistens mit 230V. Wenn du dich mit elektrotechnik 
etwas auskennst könntest du auf die beschriftung der Lüfter schauen und 
dann testen ob die mit 230V laufen, dabei auch den PE mit an den 
Backofen klemmen. Wenn er dir nach ein paar minuten wieder die sicherung 
oder fi raushaut weißt du das es an dem entsprechenden Lüfter liegt.
Sonst kämen noch die Heizstäbe infrage, da müsste man mal den Widerstand 
der Heizung und den Wiederstand gegen Gehäuse messen. Wenn die werte 
unter den Heizstäben abweichen passt da was nicht.
Bei den Backöfen gehen gerne auch die Elkos auf der Platine durch die 
Wärmebelastung kaputt. Man kann es auf den Bildern nicht gut erkennnen, 
der eine Braune mittlere sah aber etwas verdächtig aus. Das hat aber 
nichts mit deinem eigentlichen Problem zu tun. Könnte man nur gleich mit 
Checken.

von Ruben (volker_fan)


Lesenswert?

Der Querstromlüfter läuft aber Unabhängig von der Umluft auswahl!

von Atze H. (atzehome)



Lesenswert?

anbei die Platine

: Bearbeitet durch User
von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Klingt nicht so, als ob ernsthafte Messmöglichkeiten zur Verfügung 
stehen. Deswegen, der Einfachheit halber, nacheinander die Heizungen 
(Oberhitze, Unterhitze, Ringheizkörper) an der Platine abstecken und 
ausprobieren, wann FI bzw. LS nicht mehr auslösen.

Aber Vorsicht, Netzspannung kann klein, schwarz und hässlich machen!

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Klingt nicht so, als ob ernsthafte Messmöglichkeiten zur Verfügung
> stehen. Deswegen, der Einfachheit halber, nacheinander die Heizungen
> (Oberhitze, Unterhitze, Ringheizkörper) an der Platine abstecken und
> ausprobieren, wann FI bzw. LS nicht mehr auslösen.
>
> Aber Vorsicht, Netzspannung kann klein, schwarz und hässlich machen!

ACK.

von Atze H. (atzehome)


Lesenswert?

richtig, bin Laie aber mutig (-:

von Ruben (volker_fan)


Lesenswert?

Atze H. schrieb:
> anbei die Platine

okay, elkos sehen noch gut aus, dann wie Max beschrieben hat weiter 
vorgehen. Ist Messgerät vorhanden?

von Atze H. (atzehome)


Lesenswert?

Ja ich habe ein Messgerät zur Verfügung.

also ich werde nun abstecken und den Ofen starten, oder gibt es 
Möglichkeiten Netzunabhängig zu prüfen?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Atze H. schrieb:
> oder gibt es
> Möglichkeiten Netzunabhängig zu prüfen?

Bestenfalls mit einem Isolationsmessgerät. Aber bei solchen Fehlern 
hilft das auch nur begrenzt.

von Ruben (volker_fan)


Lesenswert?

Atze H. schrieb:
> Ja ich habe ein Messgerät zur Verfügung.
>
> also ich werde nun abstecken und den Ofen starten, oder gibt es
> Möglichkeiten Netzunabhängig zu prüfen?

Kannst du machen, sonst kannst du die Heizstäbe auch durchmessen indem 
du den Widerstand im Spannungsfreien zustand misst. Einmal zwischen den 
beiden enden der Heizstäbe und vom Heizstab zum Metallgehuse.

von Loco M. (loco)


Lesenswert?

Ruben schrieb:
> Atze H. schrieb:
>> Ja ich habe ein Messgerät zur Verfügung.
>>
>> also ich werde nun abstecken und den Ofen starten, oder gibt es
>> Möglichkeiten Netzunabhängig zu prüfen?
>
> Kannst du machen, sonst kannst du die Heizstäbe auch durchmessen indem
> du den Widerstand im Spannungsfreien zustand misst. Einmal zwischen den
> beiden enden der Heizstäbe und vom Heizstab zum Metallgehuse.

Wird ihm aber nicht viel bringen, wenn das Problem erst beim Hochheizen 
auftritt.

> Beim Hochheizen fliegt derzeit nach ca. 5 Minuten die Sicherung + FI!?

von Atze H. (atzehome)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Klingt nicht so, als ob ernsthafte Messmöglichkeiten zur Verfügung
> stehen. Deswegen, der Einfachheit halber, nacheinander die Heizungen
> (Oberhitze, Unterhitze, Ringheizkörper) an der Platine abstecken und
> ausprobieren, wann FI bzw. LS nicht mehr auslösen.
>
> Aber Vorsicht, Netzspannung kann klein, schwarz und hässlich machen!

Ok, sprich ich kann abstecken und den Ofen starten? Hier gibt es keine 
Fehlermeldungen oder Schutzfunktionen die hier beeinflussen könnten?

von Frank O. (frank_o)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klemme zunächst erstmal alle Heizstäbe ab und bei dem, da mache auch 
gleich den Kabelschuh neu.
Wird, da bin ich mir ziemlich sicher, eine Heizung defekt sein.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Stell den Temp-Einsteller beim anheizen mal auf 50Grad.

-Öffnet sich der Stromkreis dann auch nach 5Minuten?

von Frank O. (frank_o)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielleicht lässt du es doch besser sein und holtst einen Elektriker.

Es ist nämlich keine gute Idee bei einem Gerät mit Geräteschluss den 
Schutzleiter zu ziehen.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Vielleicht lässt du es doch besser sein und holtst einen Elektriker.
>
> Es ist nämlich keine gute Idee bei einem Gerät mit Geräteschluss den
> Schutzleiter zu ziehen.

vielleicht bleibt der FI dann ja drin

[-:<

von Ruben (volker_fan)


Lesenswert?

> Wird ihm aber nicht viel bringen, wenn das Problem erst beim Hochheizen
> auftritt.

Wenn der Widerstand aber schon im Ausgeschalteten zustand in einem 
Bereich ist wo der FI zwar noch nicht anspricht, der Widerstand aber 
trotzdem kritisch Niedrig ist, ist das schon Aussagekräftig.

von Atze H. (atzehome)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier habe ich den Katalysator zur Prüfung ausgebaut, der kommt wieder 
rein

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Atze H. schrieb:
> Ok, sprich ich kann abstecken und den Ofen starten?

Ja. Aber bitte so, das keine spannungsführenden Stecker in der Gegend 
rumbaumeln, denn wie gesagt: Netzspannung kann klein, schwarz und 
hässlich machen!

> Hier gibt es keine
> Fehlermeldungen oder Schutzfunktionen die hier beeinflussen könnten?

Das wirst du dann sehen. Wenn im laufenden Betrieb eine Heizung im Sinne 
einer Unterbrechung kaputt geht, darf das Dingens auch nicht gleich in 
die Selbstzerstörung übergehen. Schalte den abgeklemmten Kreis einfach 
nicht ein, dann merkt die Steuerung hoffentlich nichts davon.

: Bearbeitet durch User
von Atze H. (atzehome)


Lesenswert?

Danke für eure Beteiligung, ich werde nun am Wochenende testen und werde 
berichten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.