Hallo, der RC Traktor von meinem Sohn fährt nicht mehr richtig. Es ist ein günstiges Modell. Grundsätzlich kann man die Fahrgeschwindigkeit nicht regeln; er kann nur fahren oder nicht. Die Lenkung funktioniert ohne Probleme. Manchmal fährt der Traktor nach ein paar Sekunden los, wenn man den Steuerungshebel in Fahrtrichtung belässt. Den Traktor habe ich soweit zerlegt, dass der Motor nicht mehr im Getriebe ist. Der Motor dreht sich leicht und das Getriebe würde sich auch leicht drehen. Als Anhand die Platine. Evlt. kann man sehen, was hierfür verantwortlich sein könnte. Kalte Lötstelle ist mir nicht aufgefallen. Auf dem einen Bild habe ich die Anschlüsse der Motoren markiert. rot=Motor für die Lenkung gelb=Motor zum Fahren Vielen Dank Grüße Rubby
:
Bearbeitet durch User
Messe mal ob der Motor überhaupt Spannung bekommt und wenn ja wieviel.
Klaus B. schrieb: > der RC Traktor von meinem Sohn fährt nicht mehr richtig. Und? Jetzt kann nicht geerntet werden?
Klaus B. schrieb: > Als Anhand die Platine. Evlt. kann man sehen, was hierfür verantwortlich > sein könnte. Der Elektromotor braucht Strom. Kommt der an der Platine ausreichend an? (Spannung nachmessen - vor und beim Anfahrkommando)
:
Bearbeitet durch User
Die Lötstellen sehen nicht sehr prickelnd aus... Sind da noch Elkos? Die würde ich zuerst prüfen.
wer sagt das der Traktor und nicht die Fernsteuerung einen Defekt hat?
Der Anschluss des Motors an U2 wurde ja schon mal nachgelötet, das gleiche an dem anderen Motor, der von U3 gesteuert wird, auch mal machen. Christian M. schrieb: > wer sagt das der Traktor und nicht die Fernsteuerung einen Defekt hat? Genau. Auch mal bitte die Kontakte der Kontrollknöpfe im Sender prüfen und reinigen.
:
Bearbeitet durch User
Christian M. schrieb: > und nicht die Fernsteuerung... Vielleicht mit KI, nur etwas eigenwillig? Messe mal die Batterien durch. Es kann auch daran liegen. Hatte mein Bruder mal, neue Packung aber eine schlapp von den vier Stueck.
Danke für euere Tips. Leider funktioniert er immer noch nicht richtig. Wenn ich nach vorne fahren will, fährt er manchmal los und manchmal erst nachdem ich den Hebel nach vorne/hinten gedrückt halte oder mehrmals hintereinander betätige. Wenn er mal fährt und ich den Hebel nicht loslasse, fährt er auch weiter und dies auch unter Belastung. Beim Lenken ist es auch so; ist mir vorher nicht so aufgefallen. Die LED an der Fernbedienung (wenn ein Hebel betätigt wird) leuchtet, auch wenn er nicht fährt/lenkt. Also liegt es eher am Traktor als an der Fernbedienung? Habe alle Kontakte nachgelötet (Fernbedienung, Traktor). Batterien sind neu/voll. Am Motor liegt Spannung an, aber halt nur wenn er sich dreht (ca. 4-5 V vor den Widerständen.
Klaus B. schrieb: > Die LED an der Fernbedienung (wenn ein Hebel betätigt wird) leuchtet, > auch wenn er nicht fährt/lenkt. Also liegt es eher am Traktor als an der > Fernbedienung? Die LED zeigt nur an, das der Sender bestromt wird und was sendet. Das ist kein Hinweis auf die korrekte Funktion. Für mich klingt das Symptom tatsächlich nach Fehlfunktion im Sender.
:
Bearbeitet durch User
Wenn er mal nicht fährt: Halte den Steuerhebel fest und schubse den Traktor mal an so daß der Motor ein bischen weitergedreht wird: Fährt er dann los, liegt es wahscheinlich am Motor.
Ich habe mal einen ähnlichen Traktor mit gleichem Problem zur Reperatur, bei mir waren auf der Fernsteuerungsplatine die äußeren Lötstellen des Schalters gebrochen. Das hat man nichtmal unterm Mikroskop gesehen. Löte mal alle Lötpunkte bei der fernbedienung nach.
Ruben schrieb: > Löte > mal alle Lötpunkte bei der fernbedienung nach. Auch die Punkte die nur für die befestigung der Schalter sind
Hatte mal einen Bagger, der hatte auch so einen Empfängerchip und Motortreiber dahinter, da war es der Motortreiber, der ersetzt werden konnte. Evtl ist es das ? (Also U2 oder U3) Aber mit Meßmöglichkeit (Oszilloskop) wäre es natürlich einfacher.
Jörg K. schrieb: > Wenn er mal nicht fährt: Halte den Steuerhebel fest und schubse den > Traktor mal an so daß der Motor ein bischen weitergedreht wird: Fährt er > dann los, liegt es wahscheinlich am Motor. Warum sollte der Motor anfangen sich zu drehen, obwohl keine Spannung anliegt. Klaus B. schrieb: > Am Motor liegt Spannung an, aber halt nur wenn er sich dreht (ca. 4-5 V > vor den Widerständen. Dann wird es Zeit für systematische Fehlersuche - nicht nur am Anfang und am Ende der Signalkette. Wenn die LED der Fernbedienung bei Hebelbewegung leuchtet, heißt das noch lange nicht, dass das Kommando auch korrekt beim Empfänger ankommt und korrekt verarbeitet wird. Hast du einmal den Schaltplan von der Ansteuerung aufgenommen? Das Signal von der Fernbedienung (Draht/Funk/IR?) durchläuft mehrere Stufen der Signalverarbeitung bevor der Motor seine Spannung bekommt. Diese Stufen gilt es der Reihe nach abzuprüfen. Um blockierte Mechanik von fehlender Ansteuerung zu unterscheiden, wäre es sicher hilfreich, die Stromaufnahme der Platine zu messen. Bei den Lötstelle sieht einiges nicht so toll aus, lässt sich bei der Bildqualität aber auch nicht wirklich gut beurteilen. Da heißt es: Genauer nachgucken, Durchgang prüfen und evtl. mit ausreichend Flussmittel aber nicht zu viel Lötzinn nachlöten. Und eine Reinigung der Platine könnte auch nicht schaden ...
:
Bearbeitet durch User
Das es an einer Schwergängigkeit der Mechanik (Getriebe) liegt, würde ich erst mal ausschließen. Hatten den Motor vom Getriebe getrennt und es funktionierte ebenfalls nicht richtig. Auch das Anschubsen hilft nicht. Jetzt war es sogar einmal so, dass der Traktor angefahren ist aber nicht mehr stehen blieb, obwohl ich den Hebel der Fernbedienung ausgelassen hatte. Die Lötstellen an der Fernbedienung habe ich nochmal nachgelötet. Auch ohne Erfolg. Evlt. liegt es tatsächlich an den Motortreibern. Die Aufschrift ist: TC118S. CK3C1R.1 Sind beide U2 und U3 die selben? Kann die Beschriftung nur auf einen gut lesen. Wo könnte ich diese bestellen? Finde nicht so recht was mit der Bezeichnung. Ein Oszilloskop wäre vorhanden, kenne mich aber damit leider sehr wenig aus. Bräuchte hier aber hilfe wo ich messen müsste und evlt. welche Einstellungen ich verwenden muss. Damit könnte man wahrscheinlich auch an der Fernbedienung messen, ob ein Signal gesendet wird, sobald ich den Hebel drücke? Der grüne Draht vom zweiten Bild ist die Antenne Hier die Bilder von der Platine in der Fernbedienung.
:
Bearbeitet durch User
Hast du den Trecker schonmal im Freien Probiert? (LED Schaltnetzteil Störnebel)
Klaus B. schrieb: > Die Lötstellen an der Fernbedienung habe ich nochmal nachgelötet. Hast du dir deine Platine einmal bei vernünftigem Licht und evtl. einer Lupe angesehen? Die rot umrandeten Teile haben da nichts zu suchen, auch wenn sie aktuell wegen Lötstopplack wohl nicht zu Fehlern führen. Klaus B. schrieb: > Wo könnte ich diese bestellen? Vorher könntest du prüfen, ob die ihr Ansteuersignal bekommen. Das Oszi ist da schon einmal eine gute Idee. Ein Blick ins Datenblatt der ICs verrät dir, was du wo messen können müsstest. > Ein Oszilloskop wäre vorhanden, kenne mich aber damit leider sehr wenig > aus. Da hilft nur ÜBEN
:
Bearbeitet durch User
InA und InB sind ja nur high/Low Pegel, da scheint nicht viel schief gehen können, Eher der Empfängerchip, aber ob man den bekommt ? Kannst ja Mal die Pegel an InA und B messen gegen Masse, an den Treiber für den Motor, nicht die Lenkung. Da reicht auch das Multimeter. Ich denke de Steuerchip verarbeitet die Befehle nicht richtig. Was ist das für ein Typ ?
Habe jetzt mal an den TC118S (siehe Bild) gemessen: (erste Wert bedeutet im Leerlauf, zweite rückwärts, dritte vorwärts) vorwärts/rückwärts AGND -> INB -> 2,8mV -> 3,9V -> 0,4 mV AGND -> INA -> 2,8mV -> 0,9mV -> 3,6V PGND -> INB -> 2,8mV -> 3,9V -> 0,4 mV PGND -> INA -> 2,8mV -> 0,9mV -> 3,6V (erste Wert bedeutet im Leerlauf, zweite links, dritte rechs) links/rechts AGND -> INB -> 2,8mV -> 3,4V -> 4 mV AGND -> INA -> 2,8mV -> 4mV -> 3,4V PGND -> INB -> 2,8mV -> 3,4V -> 4 mV PGND -> INA -> 2,7mV -> 3mV -> 3,4V Die zweiten und dritten Werte haben sich nur geändert, wenn auch der Motor angeloffen ist, auch wenn die Fernbedienung schon vorher gedrückt wurde. Es dauert halt immer ein paar Sekunden, bis sich etwas tut. Mir ist noch aufgefallen, dass es leise klackert wenn sich der Motor nicht dreht. Als wie wenn zu wenig Kraft da wäre. Soll ich trotzdem mit den Oszilloskop noch etwas messen? Der andere größere Chip hat leider keine Aufschrift.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.