Hi Ich habe hier ein MP3-Modul MP3-TF-16P V3.0 Das IC darauf ist ein MH2024K. Das Datenblatt dazu läßt noch einige Wünsche offen. Per USB am PC angeschlossen, benimmt sich das Modul wie ein SD-Kartenleser, kann aber nichts abspielen. Wie das mit den mp3-Namen funktioniert, muß ich noch rausfinden... Ich will das Modul "Stand-alone" nutzen, also per Tastendruck immer nur einen Sound abspielen. Ich benutze dazu die Widerstands-Eingänge ADKEY1/ADKEY2 (Segment 1-14). Leider scheinen die Sounds jeweils endlos wiederholt zu werden, läßt sich irgendwo einstellen, daß jeder Sound nur einmal abgespielt wird? Was bewirken die Tasten "Play Mode" und "U/SD/SPI"?
Soll kompatibel zum YX5200-24SS sein. https://cdn.hackaday.io/files/936504006721600/YX5200-24SS%C3%8A%C2%B9%C3%93%C3%83%C3%8B%C2%B5%C3%83%C3%B7%C3%8A%C3%A9V1.6.zh-CN.en.pdf
Es gibt einige schlechte Anleitungen für den Player. In einigen wird die Berechnung der Prüfsumme falsch oder zumindest missverständlich dargestellt. Hier ist ein Beispielcode wie die Prüfsumme berechnet wird: https://www.electronics-lab.com/project/mp3-player-using-arduino-dfplayer-mini/ Eine weitere Anleitung im Anhang. Es gibt kleine Abweichungen in den Software-Versionen und zwischen den Chips. Die Dateinamen müssen Regeln einhalten, und bei manchen Playern ist es kritisch die Dateien in der richtigen Reihenfolge auf die SD-Karte zu schreiben, d.h. den Ordner "01" zuerst, dann erst den Ordner "02". https://discourse.voss.earth/t/befuellen-der-sd-karte/13280#eigene-dateien-3
> "U/SD/SPI"
Ich hab die Details vergessen, aber man muss die richte Quelle der mp3
auswählen, also in deinem Fall SD-Karte.
:
Bearbeitet durch User
Georg S. schrieb: >> "U/SD/SPI" > > Ich hab die Details vergessen, aber man muss die richte Quelle der mp3 > auswählen, also in deinem Fall SD-Karte. U = USB? SD = SD-Karte SPI? Das Modul hat doch gar kein SPI? Oder ist RS232 gemeint? Woran erkennt man, was ausgewählt ist? Aber SD scheint wenigstens default zu sein. Georg S. schrieb: > Die Dateinamen müssen Regeln einhalten, und bei manchen Playern ist es > kritisch die Dateien in der richtigen Reihenfolge auf die SD-Karte zu > schreiben, d.h. den Ordner "01" zuerst, dann erst den Ordner "02" Laß mich mal zusammenfaselnd feststellen: Die Zahlenordner können nur seriell angesprochen werden, für mich unintressant (Modul soll nur standalone laufen). Die Sounds können auf der obersten Ebene der SD-Karte, im Ordner mp3 oder im Ordner advert liegen. Aber was passiert, wenn man alle dieser Ordner auf der Karte hat? Die Soundfilenamen müssen mit 4 Ziffern beginnen, die aber unerheblich sind, da die Sounds in der Reihenfolge gezählt werden, wie sie auf die SD-Karte kopiert wurden. Ich habe Sounds 0001xxx-0005xxx genannt und in dieser Reihenfolge auf die Karte kopiert. Lief wie erwartet. Dann habe ich die ersten 4 Ziffern umbenannt und beim Anwählen von z.B. "Segment 2" wurde dann der ehemalige Sound 0005xxx abgespielt, der ja als 5. auf die Karte kopiert wurde... Dann ist noch die Frage, was die Taste "Play Mode" macht. Welche Modes? Und wie erkennt man, welcher aktiv ist?
:
Bearbeitet durch User
Ich habe den Player nur im Zusammenhang mit dem Tonuino benutzt, und der steuert den Player per UART Kommandos. > Die Zahlenordner können nur seriell angesprochen werden Es könnte sein dass die Steuerung mit den Tasten eher rudimentär ist, und nur gut funktioniert wenn man das Teil in seiner eigentlichen Verwendung als Hintergrundmusik-Dudler benutzt der die Musik für Werbebotschaften unterbrechen kann. > Die Sounds können auf der obersten Ebene der SD-Karte, im Ordner mp3 > oder im Ordner advert liegen. > Aber was passiert, wenn man alle dieser Ordner auf der Karte hat? Es gibt unterschiedliche Hersteller und unterschiedliche Softwarevarianten die sich alle etwas unterschiedlich verhalten. Kann dir also keiner sagen wie das bei deiner Variante ist. Was bei allen Varianten funktionieren sollte ist die mp3 Dateien in Ordner "01" "02" etc. zu kopieren, die Dateien "001.mp3","002.mp3",etc. zu benennen und per UART-Kommando das abspielen zu starten. Hier ein paar Beispiele für die Sequenzen an Binärzahlen die man an den Player schicken kann um ihn dazu zu bewegen eine bestimmte mp3 Datei abzuspielen: https://discourse.voss.earth/t/dfplayer-td5580a-meldet-immer-2-dateien-im-ordner-bekannter-bug/14024
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.