Hi Zusammen und Danke für die Aufnahme :) Ich plane aktuell ein Projekt und würde mich über Eure Erfahrungen und Hilfe freuen. Am Ende soll ein System dabei raus kommen was über Mesh Bi-direktional kommuniziert und sich somit die Reichweite erhöht. In dem System soll es einen Master geben (Raspberry Pi) und ESP 32 als Gegenpart. Der Master soll Skripte als Tabellendatei im Vorfeld and die ESP´s senden und an ein Modul eine Audiodatei. Im Live Modus soll der Master dann nur noch ein Telegramm mit Zeitstempel zum Synchronisieren senden. Und die ESP´s alle X Sekunden ihren Status. Die Funkreichweite würde ich mir auf offenem Feld bei 500m Wünschen und es sollen bis zu 130 Teilnehmer kommunizieren können. Mich würde interessieren ob ihr daran etwas seht was aufkeinem Fall funktionieren wird. Und würde mich über Hardware oder sonstige Tipps freuen :) Vielen Dank!
Stefan schrieb: > Die Funkreichweite würde ich mir auf offenem Feld bei 500m Wünschen > und es sollen bis zu 130 Teilnehmer kommunizieren können. 500m auf einer Linie, 500m Radius oder 500x500m Fläche? Stefan schrieb: > Mich würde interessieren ob ihr daran etwas seht was aufkeinem Fall > funktionieren wird. Vermutlich alles. Bei 500x500m Fläche hättest schon 43m Abstand zwischen den ESP (bei 130). Vmtl. zu weit ohne externe Antennen. Ansonsten vom Router her die ESPS einschalten, dann muss nicht noch lang die Mesh-Struktur ermittelt werden. Und bewegen sollten sich die ESP tunlichst nicht. Dürfte viel durcheinander geben und Zeit brauchen, bis eine geänderte Struktur wieder aufgelöst ist und wieder Daten durchgehen. Auf einer Linie hast ne Eimerkette von 130 Hops. Auch lustig und ein völlig versautes Netz mit massig Kollisionen, aber könnte bei lausigster Datenrate klappen. Auf jeden Fall UDP nehmen und ACKs ggf. über ne eigene Lösung realisieren. Zu nem Shelly hab ich Ping-Zeiten von 15-800ms. Mittelwert 80ms. Als Perlenkette braucht dein Sync da gerne 5-20 Sekunden. Stefan schrieb: > Im Live Modus soll der Master dann nur noch ein Telegramm mit > Zeitstempel zum Synchronisieren senden. Und die ESP´s alle X Sekunden > ihren Status. Vielleicht die Sekunden für den Status besser zweistellig planen. Und synchron als weniger als 1 Minute Abweichung.
Evtl. wäre ESPEasy p2p ein Ansatz. p2p https://espeasy.readthedocs.io/en/latest/Controller/C013.html RPIeasy: https://github.com/enesbcs/rpieasy beherrscht das p2p Protokoll auch. Aber Übertragungen eines Tabelleninhalts funzt damit bestimmt nicht. Aber das Projekt sucht noch zusätzliche Entwickler....
Wenn es nicht unbedingt BT oder Wifi sein muss, könnte man auch ein nRf24L01+ Mesh aufbauen. Passen perfekt an den ESP dran. Gibts auch mit "mehr" Power.
Oder gleich meshtastic und einen privaten Kanal. https://meshhessen.de/ Das gibt es auch für den Raspi.
:
Bearbeitet durch User
Was soll das Projekt denn werden? Irgendwelche tanzenden Drohnen? Mesh wäre jedenfalls recht empfindlich bei schnellen Positionsänderungen über die stabilen Funkreichweiten zum Upstreamnode hinaus.
Vielleicht wäre painlessMesh etwas für dich: Zeitsynchronisation der Knoten, Masterlos, Selbstorganisierend, JSON-basierte Kommunikation mit Einzelknoten oder Broadcast, und es gibt einen Boost-Knotenclient für Unixoide.
Stefan schrieb: > Im Live Modus soll der Master dann nur noch ein Telegramm mit > Zeitstempel zum Synchronisieren senden. Und die ESP´s alle X Sekunden > ihren Status. Ich dachte immer, die ESPs arbeiten mit Quarzen. Wieviel ppm Abweichung sollen die denn haben, dass eine Synchronisation ›alle X Sekunden‹ notwendig erscheint? ÜBER FUNK!
Stefan schrieb: > Ich plane aktuell ein Projekt und würde mich über Eure Erfahrungen und > Hilfe freuen. > ... > Mich würde interessieren ob ihr daran etwas seht was aufkeinem Fall > funktionieren wird. Austausch von 4k-Videostreams (oder was der EPS so schafft) unter den Teilnehmern wird sicher nicht funktionieren. Es wird u.a. auf die auszutauschenden Datenmengen ankommen.
Hallo, vielen Dank für eure ganzen Antworten :) Das ganze soll ein System zum zünden von Feuerwerk werden. Also es sollen "nur" Relais für die Kanäle geschaltet werden. Und die Widerständd gemessen werden. Deswegen soll vorher das Skript an die ESPs gesendet werden. Das Jeder ESP weiß bei welchem Zeipunkt er das Relais ansteuern soll. Und deshalb auch die Zeitsynchronisierung. Das ganze soll natürlich mit Externenantennen erfolgen. Und die Werte sind maximal werte ;)
Cooles Projekt, aber daran wirst Du länger basteln als das ganze zu verdrahten. Allein schon 130 ESP32 mit dem fertigen Programm flashen stell ich mir ewig vor.
Alexander schrieb: > Allein schon 130 ESP32 mit dem fertigen Programm flashen > stell ich mir ewig vor. Ach das kann man ganz gut automatisieren (OTA), wenn das Mesh erstmal läuft.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.