Hallo Leute, ich wollte mal fragen, ob es nur mir so geht: Seit einigen Jahren nutze ich Phillips retrofit Leuchtmittel, E27, 10,5W, 1521 lm, WW, nicht dimmbar. Die sind recht teuer, so ca. 8,- EUR. Diese betreibe ich in einer Tischleuchte als auch in einer Stehlampe. Wärmestau ist da ausgeschlossen. Dennoch musste ich bereits ca. 5 Stück austauschen. Die waren gaaaaanz weit weg von Ihrer beworbenen Lebensdauer! Die fallen stets mit kurzer Ankündigung (flackern) aus. Abgesehen davon, dass es fraglich ist, ob da nicht Glühbirnen günstiger gewesen wären, selbst mit Brücksichtigung der Stromkosten. Ich finde es schon frech, solche Produkte zu verkaufen. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht, evtl. auch mit anderen Marken? Ich werde nun welche von Osram etc. bestellen und schauen, ob die länger halten. Leider hatte ich von den ersten den Kassenzettel natürlich entsorgt. Aber inzwischen schreibe ich mir jeweils das IBN-Datum auf. Ja, mir ist schon klar, dass 1521 lm keine Standard"größe" ist und das Wärmemanagement aufwendiger wird. Aber die Packung verspricht 15 Jahre bzw. 15.000 Stunden. Ich denke, meine haben maximal 1.500 Stunden gehalten... Bin gespannt, welche Erfahrungen ihr macht. Und ich frage mich auch, wie das bei stylischen Leuchten ohne austauschbare Leuchtmittel funktioniert. Reißt man da alle 3 Jahre die Lampe von der Decke und kauft eine neue für 200,- EUR? Ich werde jetzt parallel auch mal den Hersteller anschreiben. ciao Marci
:
Bearbeitet durch User
Marci W. schrieb: > gaaaaanz weit weg von Ihrer beworbenen Lebensdauer Das ist völlig normal. Die leben davon, dass sie (fast) niemand reklamiert.
Es gibt inzwischen Leuchmittel mit über 200 Lumen pro Watt, z.B. Osram osram-led-classic-e27-3-8-watt-806-lumen-4000-kelvin-4099854115431 212 Lumen pro Watt, die sind halt kaltweiß mit 4000K. Oder OSRAM LED Classic E27 5,7 Watt 1055 Lumen 2700 Kelvin 7,99 € mit 185 Lumen pro Watt, die habe ich kürzlich im Kaufland gesehen. Nie würde mir einfallen, eine Led mit über 6 Watt zu betreiben, die wird einfach die Wärme nicht los. Überleg mal, mein kleiner Ersatz-Lötkolben hat 8 Watt und wird fast 400°C heiß. Besser mehrere Leuchtkörper mit weniger Watt. Und natürlich mit guter Belüftung. Meist bohre ich (bei denen es geht) ein paar Löcher ins Gehäuse, damit zumindest ein bisschen Austausch stattfindet, das ist bei Filament-LEDs weniger empfehlenswert, weil sie (glaube ich) mit einem speziellen Gas zur bessseren Kühlung gefüllt sind.
:
Bearbeitet durch User
Marci W. schrieb: > retrofit Leuchtmittel, E27, 10,5W Zu viel Watt -> zu viel Wärme. Diese 10W Birnen taugen nur für ganz offenen Betrieb wie im Kronleuchter. Faustregel: Wenn du die Leuchtmittel nicht schmerzfrei fest anfassen kannst, dann sind sie zu heiß. Marci W. schrieb: > in einer Tischleuchte als auch in einer Stehlampe. Wärmestau ist da > ausgeschlossen Foto?
:
Bearbeitet durch User
In unserem Haus sind etwa 80 Philips Master GU10 MR16 Downlights verbaut, seit 2015 kein Ausfall. Beim Einbau habe ich auf gute Hinterlüftung geachtet und diese Strahler haben vorn Aussparungen für eine gute Luftzirkulation. Eine so geringe Lebensdauer ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Kühlungsproblem.
Marci W. schrieb: > Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht, evtl. auch mit anderen > Marken? Ja, die billigen für 1€ fallen ähnlich schnell aus. Das hängt stark von der Kühlung ab. Mit umschließendem Schirm (hier aus Glas) eher schnell. Offen in senkrechter Position deutlich länger. Dann habe ich einfach Kondensatoren in Reihe geschaltet, damit keine Ausfälle bisher. Z.B. 330nF an einer 5W-Lampe. Die reduzierte Helligkeit merke ich kaum, die verlängerte Haltbarkeit aber enorm. Klar wegen der logarithmischen Wahrnehmung der Helligkeit.
Marci W. schrieb: > Tischleuchte als auch in einer Stehlampe. Diese werden häufiger geschaltet. Das mögen die Elkos in Birne gar nicht gerne. Und messe mal den Spannungspeak beim Einschalten direkt an der Birne.
Dieter D. schrieb: > messe mal den Spannungspeak beim Einschalten direkt an der Birne. Erwartest du da mehr als den normalen regelmäßigen Scheitelwert der Netzspannung? Wenn ja, wo soll der "Spannungspeak" beim Einschalten her kommen?
Nemopuk schrieb: > Wenn ja, wo soll der "Spannungspeak" beim Einschalten her kommen? Die parasitären Induktivitäten der Leitungen. In den Bildern ist das mit ein paar Werten veranschaulicht. Das war mit falstad.com erzeugt und mussten die Werte etwas angepasst werden. Für LTSpice wäre das nicht notwendig.
:
Bearbeitet durch User
Simulierte das mal mit Wechselspannung und realistischen Werten.
Geile Leitung. 1H Induktivität. Das dürfte die größte Kabeltrommel der Welt sein.
Dieter D. schrieb: > Diese werden häufiger geschaltet. Das mögen die Elkos in Birne gar nicht > gerne. Auch das ist Quatsch. Im Treppenhaus und Keller des Mehrfamilien Hauses halten LED Birnen viel länger als Glühlampen. Ich habe dort in den vergangenen 10 Jahren von 14 Stück nur eine erneuern müssen. Und die waren nicht extra teuer, sondern von Netto und Penny Markt.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > viel länger als Glühlampen. Glühlampen mögen auch nicht häufig eingeschaltet zu werden. Einmal schalten kostete so rund 1/4h an Lebensdauer. Bei 1000h Lebensdauer, ist das schnell vorbei.
Dieter D. schrieb: > Nemopuk schrieb: >> viel länger als Glühlampen. > > Glühlampen mögen auch nicht häufig eingeschaltet zu werden. Einmal > schalten kostete so rund 1/4h an Lebensdauer. Bei 1000h Lebensdauer, ist > das schnell vorbei. Oder eine Verzehnfachung erreichen mit einem simplen NTC vor jeder Glühlampe.... Seit zwei Jahren kein Ausfall einer Glühlampe mehr. Im Badezimmer recht einfach abzuschätzen: 365Tage x 2 Jahre x 2 Betätigungen/Tag (mindestens!) ~ 1.500 Schaltungen bisher
Nemopuk schrieb: > Im Treppenhaus und Keller des Mehrfamilien Hauses > halten LED Birnen viel länger als Glühlampen. Ich habe dort in den > vergangenen 10 Jahren von 14 Stück nur eine erneuern müssen. Und die > waren nicht extra teuer, sondern von Netto und Penny Markt. Kann ich bestätigen. Habe selber erst vor kurzer Zeit eine LED-Lampe ausgewechselt und kann mich an keine andere defekte erinnern. Es war offenbar die erste defekte LED-Lampe und ich betreibe im gesamten Haus ausschließlich LED-Lampen. Naja, außer im Backofen.
Marci W. schrieb: > Reißt man da alle 3 Jahre die Lampe von der Decke und > kauft eine neue für 200,- EUR? Man sucht den Fehler und sucht nach dem defekten Bauteil und findet im Internet ein womöglich leistungsstärkeres Bauteil. So war es bei meiner Deckenlampe. Bis jetzt funktioniert die schon eine Weile. Aber ich weiß was du meinst und das ist wirklich ätzend. Vor allem, wir können das noch, aber was machen alle normalen Nutzer? Die werden das wahrscheinlich genauso machen, wie du beschrieben hast.
Marci W. schrieb: > Und ich frage mich auch, wie das bei stylischen Leuchten ohne > austauschbare Leuchtmittel funktioniert. Reißt man da alle 3 Jahre die > Lampe von der Decke und kauft eine neue für 200,- EUR? 12 Stück solcher modernen Leuchten seit 11 Jahren in Betrieb, dazu ca. 25 Retrofit E14/E27/G4 Leuchtmittel. Bisher genau 2 Ausfälle, beides Philips E14 Kerzenform mit ca. 5W.
Frank O. schrieb: > Vor allem, wir können das noch, aber was machen alle normalen Nutzer? Folgendes: Schmeiß weg und kauf neu. Nach dem Kauf, stehen diese dann mit der Packung da und haben ein Problem: Scheiße, wie krieg ich die alte da runter und die neue dran? Was würde eine KI erwiedern: Junge, Junge oder Mädchen, Mädchen, der Affe im Zoo, der vorher Steine sammelt um die Gaffenden zu bewerfen, ist Dir haushoch überlegen. Es wird Zeit für einen Planeten der Affen. https://de.wikipedia.org/wiki/Planet_der_Affen In Amerika holen diese dann einen Tagelöhner (oftmals Mexikaner) von der Straße für ein paar Stunden, der das Ding abschraubt und die neue hinschraubt. Bei uns sollen das vielleicht die neuen Fachkräfte werden. Es gibt wirklich eine Horde von Personen, die glauben immer noch, wenn es Grundsicherung ohne Gegenleistung gäbe, dass diese Leute sich anbiedern würden praktisch umsonst (aus sozialistischer Überzeugung heraus oder Langeweile), für jedermann solche Arbeiten zu machen.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > In Amerika SuperDiet ist einfach ein Globetrotter, wo der überall hinkommt! Dieter D. schrieb: > In Amerika holen diese dann einen Tagelöhner (oftmals Mexikaner) oftmals Mexikaner, hört, hört! Dieter D. schrieb: > für ein paar Stunden, der das Ding abschraubt und die neue hinschraubt. SuperDiet stand daneben, daher hat das Wechseln der Lampe Stunden gedauert. Er wusste soviel zu erzählen, der SuperDiet, da hat der Mexikaner oft gesagt:"Si, senor, si, si!" Die Stunden bringen ja das Geld...
Dieter D. schrieb: > Es gibt wirklich eine Horde von Personen, die glauben immer noch, wenn > es Grundsicherung ohne Gegenleistung gäbe, dass diese Leute sich > anbiedern würden praktisch umsonst (aus sozialistischer Überzeugung > heraus oder Langeweile), für jedermann solche Arbeiten zu machen. Du beziehst doch Bürgergeld und scheisst dafür das Forum zu, aus Langeweile!
Heinrich K. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> In Amerika > SuperDiet ist einfach ein Globetrotter, wo der überall hinkommt! Heute ist nicht Dein Tag. Du liegst schon wieder daneben. Das sind die Reporter der Rundfunkanstalten, die überall hin kommen. Ganz stimmt das nun auch wieder nicht, weil es Fälle gibt, da wurden deren Visum aufgekündigt, weil diese einen Anschlag bejubelt haben und sogar auch eine Ermordung. Tja, shit happens. Auslandsmagazin - Eine Welt - Deutschlandfunk Die "Eine Welt" ist das Auslandsmagazin des Deutschlandfunk. Die Sendung liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen, Reportagen aus den Winkeln der Welt.
Dieter D. schrieb: > Ganz stimmt das nun auch wieder nicht, weil es Fälle gibt, da wurden > deren Visum aufgekündigt, weil diese einen Anschlag bejubelt haben und > sogar auch eine Ermordung. Tja, shit happens. Tja, SuperShit happens, every day!
> Philips retrofit LED Glühbirnen sterben wie die Fliegen
Wo ist das Problem!?
Die "Bio-"LEDs halten halt manchmal noch nicht mal
ihre 2 Jahres-Garantie ein.
Die Ausfälle haben aber definitiv nur nachrangig mit den im Sommer
manchmal vorhandenen 245 V am Netzanschluss zu tun, oder ...
---
Hauptsache, das alles ist aber richtig "ökologisch",
und, NOCH wichtiger, man kann bzw. muss den auf diese Tour
noch schneller anfallenden 'Bio-'-Müll
dann aber auch GAANZ richtig entsorgen, z.B. im Supermarkt (!?)...
Uwe schrieb: > Die "Bio-"LEDs halten halt manchmal noch nicht mal > ihre 2 Jahres-Garantie ein. Uwe, diese Art der "Birnen" sind nicht zum essen da.
https://www.ikea.com/de/de/p/solhetta-led-leuchtmittel-e27-1521-lm-dimmbar-rund-opalweiss-70591546/ Kostet nur die Hälfte und ist sogar dimmbar.
Marci W. schrieb: > Die sind recht teuer, so ca. 8,- EUR. Zerleg doch mal eine und mache Bilder. Vermutlich reicht es den schlappen Elko auszutauschen gegen einen besseren und dann funzt die Birne auch noch an Deinem hundersten Geburtstag.
Im Kronleuchter offen und mit der Fassung nach unten eingebaute E14-Leucht-Birnen von Pollin mit 6 Watt, 6 € / Stück halten schon seit 2016 aus, von den ganz billigen von Hornbach für 0,50€ das Stück gab es schon minimale Ausfälle. Im Bad waagrecht eingebaut, offene Lampe ohne jedes Glas, täglich 10 Stunden eingeschaltet fielen einige der E14-Birnen von Hornbach aus, aber sie halten trotzdem über mehrere Jahreszeiten. Bei dem geringen Preis ist das aber egal. Der geringe Stromverbrauch gegenüber den bisher verwendeten Glühlampen zählt viel mehr. mfg
Uwe schrieb: > Die Ausfälle haben aber definitiv nur nachrangig mit den im Sommer > manchmal vorhandenen 245 V am Netzanschluss zu tun, oder ... In der Tat, 245V sind bequem innerhalb der Toleranz. Tatsächlich sollte das Sterben der Leuchtmittel überhaupt nichts damit zu tun haben, weil der Hersteller die ±10% nämlich beim Design berücksichtigt haben sollte™.
Marci W. schrieb: > Diese betreibe ich in einer > Tischleuchte als auch in einer Stehlampe. Wärmestau ist da > ausgeschlossen. Wärme wird und muss nach wie vor, über den Sockel abgeführt werden... Die Hersteller bauen drauf. War auch schon zu Glühobst Zeiten, die häufigste Ursachen von "Das scheiß Lampenkartell, zockt mich ab". Wenn der Sockel nur für <60W Glühobst spezifiziert ist, wäre das mein Favorit als Ursache.
Heinrich K. schrieb: > SuperDiet ist einfach ein Globetrotter, wo der überall hinkommt! Wußte gar nicht das die S-Bahn bis nach Amerika fährt.
Ich hatte jetzt gefühlt auch schon einige von den Philips Filament LED Leuchtmitteln, die frühzeitig das blinken anfangen. Kurzes Dunkelwerden, dann geht's wieder einige Zeit. Vermutlich die winzigen LEDs des Filaments, und da die Bond-Drähte. Jedenfalls nicht der Kondensator. Hab's zerlegt, war immer ein Filament defekt.
Dieter D. schrieb: > Heinrich K. schrieb: >> Dieter D. schrieb: >>> In Amerika >> SuperDiet ist einfach ein Globetrotter, wo der überall hinkommt! Ja, dem Dieter, dem macht keiner was vor! ... Aber auch keiner was nach gg
Thomas R. schrieb: > Oder eine Verzehnfachung erreichen mit einem simplen NTC vor jeder > Glühlampe.... > > Seit zwei Jahren kein Ausfall einer Glühlampe mehr. Diese Idee kommt leider 100 Jahre zu spät. :) Wobei ich mich dunkel zu erinnern meine, daß es mal irgendwas in Pillenform zum Einschrauben vor Glühbirnen gegeben haben soll.
Wollvieh W. schrieb: > irgendwas in Pillenform zum Einschrauben Heute undenkbar bei diesen Entwicklungen in die Hand der Durchschnittbevölkerung zu geben. Womöglich schlucken diese die Teile noch. Wobei selbst im Film Idiocracie sind die Personen ausreichend kompetent, sowas nicht zu machen. Daher kann hier Entwarnung gegeben werden.
Aber zurück zu den LED-Birnen. Philips kann auch ganz klar anders: https://www.energieverbraucher.de/de/news__301/NewsDetail__18537/ 24 Jun 2021 — Ausgerechnet im Ölstaat Dubai kommen Verbraucher bereits in den Genuss der weltweit wohl effizientesten und langlebigsten „LED-Glühbirnen“.
Dieter D. schrieb: > Aber zurück zu den LED-Birnen. > > Philips kann auch ganz klar anders: > https://www.energieverbraucher.de/de/news__301/NewsDetail__18537/ > 24 Jun 2021 — Ausgerechnet im Ölstaat Dubai kommen Verbraucher bereits > in den Genuss der weltweit wohl effizientesten und langlebigsten > „LED-Glühbirnen“. Uralter Hut aus Dieters Märchenstunde. Gibt's hier nämlich ebenso, z.B.: https://www.hornbach.de/p/led-lampe-a60-e27-2-3w40w-weiss-485-lm-2700-k-warmweiss/10726781/
:
Bearbeitet durch User
Ich kann dieses Bashing vom Glühbirnenkartell von Leuten die von den technischen Zusammenhängen keine Ahnung haben nicht mehr hören. Einfach einen Blick in die einschlägigen Fachbuchtabellen werfen! Hier das wichtigste: https://www.spahn.de/D/wissenswertes/lebensdauertabelle.htm "Beispiel: Stellt man der Glühlampe nur 90 % Ihrer eigentlichen Voltzahl zur Verfügung, so entfaltet die Lampe 70 % Ihrer Leuchtkraft und hat dabei eine 3- fache Lebenserwartung. " Der Kunde kaufte Glühbirnen, nicht weil er Glaskugeln, sondern weil er Licht wollte. Also ist entscheidend, was kostet eine bestimmte Lichtmenge pro Stunde. Baut man klassische Glühlampen für 256V statt 230V, halten die bei 230V 3000h, haben dabei aber 30% weniger Lichtausbeute wie das normale 1000h Modell. (Für Ampeln gab es sowas immer schon als Langlebensdauerlampen). Möchte man es im Zimmer genauso hell wie mit einem 75W/1000h Typ haben, muss man mindestens einen 100W/3000h Typ einsetzen. Bei 230V verbraucht der dann 94W. Bei Leuchtmittelkosten von 1€ und 30ct/kWh kosten 3000h ungefähr vergleichbarer Helligkeit: 3€+3000hx0,075kWx0,3€/kWh=69€ oder 1€+3000hx0,094kWx0,3€/kWh=86€ Die langlebige Lampe spart also 2€ Leuchtmittel, kostet aber 19€ mehr Energie! Ach ja, 806Lumen 3,8W LED Leuchtmittel gab es letzte Woche für 3,99 beim Aldi Süd. Und vor einem Jahr 840lm 4W für 3,29.
:
Bearbeitet durch User
Wolf17 schrieb: > Baut man klassische Glühlampen für 256V statt 230V, halten die bei 230V > 3000h, haben dabei aber 30% weniger Lichtausbeute wie das normale 1000h > Modell. (Für Ampeln gab es sowas immer schon als Langlebensdauerlampen). Und selbst bei Ampeln genügt es, nur das Rotlicht als Langlebensdauer-Typ auszuführen. mfg
Michael L. schrieb: > Uralter Hut aus Dieters Märchenstunde. Gibt's hier nämlich ebenso, z.B.: > https://www.hornbach.de/p/led-lampe-a60-e27-2-3w40w-weiss-485-lm-2700-k-warmweiss/10726781/ Uralter Hut?? Laut diesem schweizer Artikel von Anfang 2025 gibt es die Dubai-Lampen seit 2017, hier werden sie wohl erst neuerdings verkauft, nämlich seit Anfang 2025: https://www.infosperber.ch/umwelt/dubai-lampen-jetzt-geht-auch-uns-ein-licht-auf/ Da habe ich mich selber schon gefragt, warum Philips die Lampen nicht schon seit über acht Jahren in Deutschland verkauft. Das Glühlampenverbot in der EU ist konsequent und richtig. Weshalb die EU bezüglich einer effizienteren LED-Lampe bei gleichzeitig dreifacher Lebensdauer untätig blieb, ist mir ein Rätsel. Dabei kosten und kosteten die Dubai-Lampen nicht mehr als die ineffizienteren: https://www.energieverbraucher.de/de/news__301/NewsDetail__18537/ (Artikel ist von Mitte 2021)
Ich habe mehrerer meiner ausgefallenen LED-Lampen gecheckt. Ausgelötete Vorwiderstände vom Fußkontakt zur Leiterplatte und Kondensatorausfälle am Schaltnetzteil waren zu ermitteln.
:
Bearbeitet durch User
Hans schrieb: > Heinrich K. schrieb: >> SuperDiet ist einfach ein Globetrotter, wo der überall hinkommt! > Wußte gar nicht das die S-Bahn bis nach Amerika fährt. Das S-Bahn-Zimmer wird einfach zum Amerika-Zimmer, vorübergehend.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.