Moin, ich bin auf der Suche nach einem hochwertigen, leisen Lüfter in 40x40 für 12V. Gibt es da empfehlenswerte Exemplare? Volmur
Je kleiner der Lüfter, desdo höher die Drehzahl. Das wird es also nicht geben, außer durch Spannungsverringerung und damit weniger Luftdurchsatz.
Von Sunon gibt es Lüfter mit "Vapolager", die sind deutlich leiser als Kugel- oder Gleit-Lager.
Leise sind 12V Lüfter bei 5V betrieben, wenn die Luft-Leistung dann noch reichen sollte. Für'n Raspi reichte das. Hast Du nur 12V, dann nimmst Du einen 24V-Lüfter.
Stephan S. schrieb: > Von Sunon gibt es Lüfter mit "Vapolager", die sind deutlich leiser > als > Kugel- oder Gleit-Lager. Die Art der Lagerung spielt dabei keine Rolle.
Doch, die Lagerung macht schon viel aus. Doppelt Kugelgelagert hält am längsten, bei guter Qualität sind mehr als 80.000h MTBF drin, Top-Ware gibt es mit 150.000h MTBF. Aber die sind etwas lauter als andere Konzepte. Hydrodynamische Lager mit einer Kombination aus Öldruck und Magnetkraft sind, wenn gut gemacht, klar leiser. Aber das hält nicht ganz so lange wie gute Doppelkugellager. Noctua macht z.B. gute Lüfter mit hydrodynamischen Lagern. Generell gilt aber dass alle Lüfter, unabhängig vom Lagerkonzept, mit der Zeit lauter werden. Für die Lebensdauer spielt zum einen die Qualität des Lüfters eine Rolle, zum anderen die Staubbelastung am Einsatzort. Der Staub kommt durch die Ritzen in die Lager und sorgt dort für erhöhten Abrieb. Bei uns in der Firma stellen wir Geräte mit Lüfter her und haben da über die Jahre viel Erfahrung gesammelt. Also vor allem auch im Langzeitbetrieb, haben Rückläufer von Kundengeräten nach 10 Jahren 24x7-Betrieb untersucht etc.
Volker schrieb: > ich bin auf der Suche nach einem hochwertigen, leisen Lüfter in 40x40 > für 12V. Einfach ausgeschaltet lassen - dann ist er absolut leise. Es kann natürlich sein, dass dann deine (ungenannten) Anforderungen für den Luftdurchsatz nicht erfüllt werden, aber das weißt nur du ;-)
H. H. schrieb: > Die Art der Lagerung spielt dabei keine Rolle. Genau! Es sind die Lüfterflügel. Genauer gesagt, wenn die Luft an den Spitzen abreißt, die machen den Krach. Deshalb das typisch Geräusch beim Hubschrauber, weil die Rotorblattspitzen sich im Überschallbereich befinden.
Gerd E. schrieb: > Doch, die Lagerung macht schon viel aus. Nicht beim Laufgeräusch solcher Winzlüfter.
Um Lüfter leise zu halten, empfiehlt sich die Montage auf (weichen) Gummipuffern und die Windrichtung möglichst nach innen ins Gerät zu wählen. Dazu je nach Anwendung noch eine Steuerung über die Temperatur ergänzen.
H. H. schrieb: > Gerd E. schrieb: >> Doch, die Lagerung macht schon viel aus. > > Nicht beim Laufgeräusch solcher Winzlüfter. Unsere Erfahrung ist etwas anders. Zwar ist der Anteil der Lagerung am Geräusch bei 40x40 klar geringer als bei z.B. 80x80, aber ist gerade beim Vergleich fabrikneuer Lüfter mit gleichem Volumenstrom doch vorhanden. Vergleich ist aber nicht ganz so einfach, denn neben Volumenstrom gibt es noch Druck, Geschwindigkeit im Verhältnis zur Maximalgeschwindigkeit, Übertragung von Vibrationen aufs Gehäuse etc. als Parameter.
Gerd E. schrieb: > Unsere Erfahrung ist etwas anders. Dann habt ihr mehr Erfahrung als die ganze Entwicklungsabteilung von EBM-Papst.
Man kann auch noch anders was ändern. Wenn ich heute in meinen Laptop schaue, dann hat der Lüfter einen Luftkanal. Das reduziert die Verwirbelung und die unnötig große zu kühlende Fläche. Da eine Luftführung drüber zu bauen und die Lüfterdrehzahl zu reduzieren, das kann schon die Lösung mit dem selben Lüfter sein. Und die Luftführung muss nicht mal so professionel sein, nur dicht muss sie sein. Es reicht oft einfach (als Beispiel Motherboard) eine Pappe von rechts nach links über das Motherboard zu biegen. Damit ist schon die Verwirbelung in den Ecken weg und mindestens 30% der zu kühlenden Fläche weg.
H. H. schrieb: > Gerd E. schrieb: >> Doch, die Lagerung macht schon viel aus. > > Nicht beim Laufgeräusch solcher Winzlüfter. Du hast offensichtlich noch nie einen Lüfter mit Vapolagern im direkten Vergleich zu Kugellagern gehört. Beispiel 40x40mm 12V : Der HA40201V4-1000U-A99 von Sunon läuft mit 12,3 dB, den hörst Du fast nicht https://www.digikey.de/de/products/detail/sunon-fans/HA40201V4-1000U-A99/6198729
Ich könnte jetzt ja schreiben, dass ich mich mit "heißer Luft" auskenne, aber ich glaube das wäre ein Eigentor. 🤣😂🤣
Stephan S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Gerd E. schrieb: >>> Doch, die Lagerung macht schon viel aus. >> >> Nicht beim Laufgeräusch solcher Winzlüfter. > > Du hast offensichtlich noch nie einen Lüfter mit Vapolagern im direkten > Vergleich zu Kugellagern gehört. Mach dich nicht lächerlich. > Beispiel 40x40mm 12V : Der > HA40201V4-1000U-A99 von Sunon läuft mit 12,3 dB, den hörst Du fast nicht > https://www.digikey.de/de/products/detail/sunon-fans/HA40201V4-1000U-A99/6198729 Das liegt an der niedrigen Drehzahl, nicht am Lager. Der Luftdurchsatz ist dementsprechend sehr gering.
Nichtsdestotrotz sind Sunon MagLev Fans eine gute Wahl wenn es es um leise und langlebige Lüfter geht.
:
Bearbeitet durch User
Stephan S. schrieb: > Von Sunon gibt es Lüfter mit "Vapolager", die sind deutlich leiser als > Kugel- oder Gleit-Lager. Das Problem bei den kleinen Miefquirlen sind die Luftgeräusche. Die Lagergeräusche fallen dagegen erst dann auf, wenn die Lager kaputt sind.
Stephan S. schrieb: > Du hast offensichtlich noch nie einen Lüfter mit Vapolagern im direkten > Vergleich zu Kugellagern gehört. Wenn, dann nimm so was: Lüfter mit Magnetschwebetechnik sind mit einem speziellen Magnetlager ausgestattet, das eine geringere Geräuschentwicklung hat.
Dieter D. schrieb: > Wenn, dann nimm so was: > Lüfter mit Magnetschwebetechnik sind mit einem speziellen Magnetlager > ausgestattet, das eine geringere Geräuschentwicklung hat. Die Vapolager von Sunon sind genau solche Lager ...
H. H. schrieb: > Gerd E. schrieb: >> Unsere Erfahrung ist etwas anders. > > Dann habt ihr mehr Erfahrung als die ganze Entwicklungsabteilung von > EBM-Papst. Musst nicht provozieren. Wer im Leben gefühlt Tausende Lüfter verbaut und verglichen hat, der weiß worauf es ankommt. Papst ist nicht unbedingt für leise Lüfter bekannt. Es gibt paar wenige, aber die laufen auch mit niedrigerer Drehzahl. Das ergibt dann keinen Unterschied zu anderen. Papst ist qualitativ hochwertig, aber nicht unbedingt leise, gerade wenn die Kugellager haben.
Stephan S. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Wenn, dann nimm so was: >> Lüfter mit Magnetschwebetechnik sind mit einem speziellen Magnetlager >> ausgestattet, das eine geringere Geräuschentwicklung hat. > > Die Vapolager von Sunon sind genau solche Lager ... Beitrag "F: Was ist ein Vapo-Lager ?"
Falls das Projekt noch in der Planungsphase ist: Mal über Radiallüfter nachdenken. Die sind in dieser Baugröße bei der gleichen Luftmenge evtl. leiser, vielleicht findet man einen mit höherer Bautiefe, der dann weniger Drehzahl braucht.
Grundlagen zu magnetischen Lagern: https://nyzbearing.com/de/what-is-a-magnetic-bearing-how-does-it-work/ Das scheint mir mehr eine Mischung aus magnetisch und gleitendem Lager zu sein: https://www.arrow.de/research-and-events/articles/the-pros-and-cons-of-fan-bearing-types
Interessant, dass es Magnetgelagerte Lüfter gibt. Der Vorteil ist, dass die Schwingungen vom Rotor da nicht auf das Gehäuse übertragen werden sollten. Ich hatte gerade aus dem Verlinkten Thread gelesen 12 dB bei 4500 1/min. Aber die Flügelprofile waren noch druckpunktlos. Da wäre sicher noch mehr drin, zumindest von der Lüftungsleistung.
Veit D. schrieb: > Wer im Leben gefühlt Tausende Lüfter verbaut > und verglichen hat, der weiß worauf es ankommt. Ah, ein Goldohr.
H. H. schrieb: > Veit D. schrieb: >> Wer im Leben gefühlt Tausende Lüfter verbaut >> und verglichen hat, der weiß worauf es ankommt. > > Ah, ein Goldohr. Musst nicht erneut provozieren. Bist damit nicht besser wie andere. Meine Ohren sind wirklich gut. Kennst du Veraxlüfter? Das war damals der letzte heiße Scheiß in Sachen leiser Gehäuselüfter. Gibt es nicht mehr. Das Luftrauschen bei niedriger Drehzahl war kaum hörbar bzw. angenehm leise im Ton, bedingt auch das kaum Luftstrom erzeugt wurde im niedrigen Drehzahlbereich. Aber alle Lüfter gaben einen sehr leisen Fiepton von sich der mich irre gemacht hat. Dann lieber etwas angenehmes Luftrauschen statt Fiepton. Und ja, ich hatte damals alle angesagten Lüfter probiert, Noiseblocker und wie sie alle hießen. Und ja ich höre sprichwörtlich das Gras wachsen. Die typischen PC Papstlüfter haben eher einen sonoren Sound mit Tendenz zum Lagergeräusch. Kleine Sunonlüfter traten mit Lagergeräusch in den Vordergrund. Beim Lüfterwechsel vom Rigol-Oszi habe ich 4 verschiedene Lüfter ausprobiert. Beim TTi Netzteil wollte ich Noctua einbauen, aber an dem Ort und Zweck dann doch ungeeignet und vom Geräusch nicht von Vorteil. Da braucht man Lüfter die Druck erzeugen und damit sind alle laut zudem der Trafo komplett im Luftstrom steht. Außer man baut wie Noctua und andere eine CPU Kühler und Lüfter Kombination. Mein Noctua CPU Kühler ist bei hoher Drehzahl zwar hörbar, aber nicht störend. Ist was völlig anderes wie ein Noctua Gehäuselüfterversuch im TTi Netzteil. Auch Noctua kann nicht zaubern. Aber wenn man Luftverwirbelungen reduziert, was sie ja machen, dann verändert man den Ton allgemein zu einem angenehmen. Das Luftumschlagsgeräusch ist praktisch reduziert. Allgemein gilt. Egal was sie alle machen. Sobald ein Lüfter Luftstrom erzeugen muss, ggf. noch mit einem gewissen Druck, dann sind sie im Kern gesehen alle gleich laut. Dann entscheidet noch das Lager ob man es raushört oder nicht. Um auf Papst zurückzukommen. Die bauen vornehmlich für die Industrie. Die Dinger müssen halten, ob man das Lagergeräusch raushört oder nicht ist zweitrangig. Die müssen Luftstrom mit Druck erzeugen in den meisten Anwendungen. Zu diesen Erkenntnissen kann jeder selbst gelangen, wenn er denn genügend Lüfter im Leben verbaut und verglichen hat. Datenblätter können nur eine grobe Vorauswahl treffen. Entscheidend ist was man am Ende selbst hört.
Kannst eben leider doch nur stänkern. Schade. Hatte mehr Niveau erwartet.
Veit D. schrieb: > Schade. Jeder noch halbwegs gut hoerende, hat Goldohren. Das ist das Geheimnis. ;)
> Das ist das Geheimnis.
Alles eine Frage der Leistung.
Vertraut mir, damit kenne ich mich aus!
Ben B. schrieb: > Alles eine Frage der Leistung. Stimmt, siehe und höre dort: https://www.youtube.com/watch?v=v_FB3wlmRAI https://www.youtube.com/watch?v=72HM9Ps6H6k > Vertraut mir, damit kenne ich mich aus! Wer die Links genossen hat, kann dem nur noch zustimmen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.