Hallo zusammen, ich baue in LTspice einen NE555 nach, aber NICHT mit dem fertigen 555-Baustein — ich möchte die Schaltung komplett mit diskreten Transistoren (NPN/PNP) aufbauen, um das Innenleben besser zu verstehen. Leider funktioniert die Schaltung nicht wie erwartet: der Ausgang bleibt dauerhaft auf ca. 9 V (Versorgung ist 10 V). Ich hoffe auf Hinweise, woran das liegen kann. Was ich gemacht habe: Versorgung: Vcc = 10 V, GND = 0 V. Ich habe die typischen Innenblöcke nachgebaut: zwei Komparatoren, ein RS-Latch (Bistabile Kippstufe) und den Entladetransistor. Alle Komparatoren und das Latch habe ich mit diskreten BJT (NPN / PNP) umgesetzt. Die Threshold/Trigger-Spannungen werden über das interne Spannungsteiler-Netzwerk (3 × 5 kΩ) nachgebildet. Meinen NE555 nach typischer schaltung für Astabile Kippstufe aufgebaut. Als Referenz habe ich folgende Schaltung nachgebaut: https://www.hackatronic.com/working-of-555-timer/ Das Problem: Ich habe dauerhafte überall definierte Gleichspannungen und nicht das typische Taktsignal. Ich wäre für jede Hilfe dankbar. Ich habe auch die LT-Spice Datei mit hochgeladen.
Dein Q14 dürfte falsch sein. MfG. Andreas
Maya schrieb: > ich baue in LTspice einen NE555 nach, aber NICHT mit dem fertigen > 555-Baustein — ich möchte die Schaltung komplett mit diskreten > Transistoren (NPN/PNP) aufbauen, um das Innenleben besser zu verstehen. Zum 555 gibt es wirklich gute Videos auf Youtube um den Chip zu verstehen. Ob dir ein Model in LTspice da tatsächlich mehr weiterhilft möchte ich bezweifeln.
Hallo, wenn ich dem Simulationsbefehl ein startup anfüge, erhalte ich die Meldung "time step too small at 22 ms. Trouble with node n003"
Jörg R. schrieb: > Zum 555 gibt es wirklich gute Videos auf Youtube um den Chip zu verstehen. Vom Erfinder Hans Camenzind wird der NE555 in seinem Buch "Designing Analog Chips" http://www.designinganalogchips.com/_count/designinganalogchips.pdf in Kapitel 11 Timers and Oscillators beschrieben. http://www.designinganalogchips.com/
LTspice beinhaltet bereits ein fertiges 555-Modell. Da reinschauen!
Abdul K. schrieb: > LTspice beinhaltet bereits ein fertiges 555-Modell. Da > reinschauen! Schlechte Idee, das ist nicht diskret aufgebaut.
Abdul K. schrieb: > LTspice beinhaltet bereits ein fertiges 555-Modell. Da reinschauen! Genau, siehe Anhang.
H. H. schrieb: > Schlechte Idee, das ist nicht diskret aufgebaut. Er meint NE555.asc in examples\Educational
Beitrag #7953101 wurde vom Autor gelöscht.
Alexander S. schrieb: > Abdul K. schrieb: >> LTspice beinhaltet bereits ein fertiges 555-Modell. Da reinschauen! > > Genau, siehe Anhang. Vielen Dank das werde ich mir mal genauer anschauen.
Andreas schrieb: > Dein Q14 dürfte falsch sein. > > MfG. Andreas Ja. Der Fehler mit "time step too small" kommt aber auch, wenn man Q14 durch einen pnp ersetzt.
Alexander S. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Zum 555 gibt es wirklich gute Videos auf Youtube um den Chip zu verstehen. > > Vom Erfinder Hans Camenzind wird der NE555 in seinem Buch "Designing > Analog Chips" > http://www.designinganalogchips.com/_count/designinganalogchips.pdf in > Kapitel 11 Timers and Oscillators beschrieben. > > http://www.designinganalogchips.com/ Ich habe jetzt mal die Schaltung aus dem Buch 1:1 nachgebildet und dann wieder eine astabile Kippstufe verschalten (siehe hochgeladen Schaltungsdtaei). Trotzdem habe ich das selbe Problem. Muss ich in LT Spice eventuell die Transistoren ändern (also reale Transistoren wählen)? Oder eine Simulationseinstellung ändern? Natürlich kann ich die fertige Schaltung aus den Beispielen nehmen wie andere User schreiben, aber dann kann ich es ja nie selber zusammenbauen.
Abdul K. schrieb: > LTspice beinhaltet bereits ein fertiges 555-Modell. Da reinschauen! Geht damit tatsächlich trotzdem nicht mit der normalen Grundschaltung
Maya schrieb: > Abdul K. schrieb: >> LTspice beinhaltet bereits ein fertiges 555-Modell. Da reinschauen! > > Geht damit tatsächlich trotzdem nicht mit der normalen Grundschaltung uic!
Danke damit geht es. Komisch das die Schaltung aus dem von http://www.designinganalogchips.com/ nicht geht. Auch mit uic.
Maya schrieb: > Danke damit geht es. Komisch das die Schaltung aus dem von > http://www.designinganalogchips.com/ nicht geht. Auch mit uic. In Fig. 11-3 The original 555 Timer ist R9 nur mit der Basis von Q13 verbunden. Bei Dir auch mit der Basis von Q15. Das alleine kann es aber noch nicht sein.
Zeichne doch mal übersichtlicher.
Maya schrieb: > Ich habe jetzt mal die Schaltung aus dem Buch 1:1 nachgebildet Du hast Q19 falsch interpretiert. (bei dir Q99 und Q19). Und die Sache mit R9 natürlich.
:
Bearbeitet durch User
Q21 ist auch noch falsch.
H. H. schrieb: > Maya schrieb: >> Ich habe jetzt mal die Schaltung aus dem Buch 1:1 nachgebildet > > Du hast Q19 falsch interpretiert. (bei dir Q99 und Q19). > Genau, Q19 hat einen split-collector, siehe Fig. 1-17 und Fig. 2-1 in http://www.designinganalogchips.com/_count/designinganalogchips.pdf
Maya schrieb: > Abdul K. schrieb: >> LTspice beinhaltet bereits ein fertiges 555-Modell. Da reinschauen! > > Geht damit tatsächlich trotzdem nicht mit der normalen Grundschaltung Hast du es hingekriegt?
Abdul K. schrieb: > Hast du es hingekriegt? Wenn man eine niedriger Frequenz wählt, funktioniert es.
Die Transistoren mit den Default-Parametern (NPN bzw. PNP ohne weitere Parameter) sind unendlich schnell. Beim Schalten werden die Flanken sehr steil und SPICE muss sehr kleine Zeitschritte machen. Je näher die Schaltung und die Bauteile an der Realität sind, desto besser konvergieren die Schaltungen. Bernhard
Ein Educational sollte aber schon out-of-the-box funktionieren! Allerdings haben sich die Zeiten seit Erstellung dieses Beispiels bei LTspice deutlich geändert, denn der Entwickler ist schon länger weg und die neue Mannschaft bei Analog Devices hat einiges unter der Haube verändert. Da würden mich plötzliche Inkompatibilitäten nicht wundern. Andererseits sind es auch nur paar Transistoren, sozusagen Grundgerüst von SPICE. Abundzu hakt selbst die neueste Version bei meinen Projekten. Gerade einen 4A Pulse aus dem nichts gesehen. Und warum bitte fließt Wechselstrom in einem unangesteuerten Optokoppler auf dessen Sekundärseite, der nur an einer DC-Quelle sekundär hängt??
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.