Guten Abend, Zum Verkauf steht ein neuer Telema Ringkerntrafo mit folgenden Daten: Primär: 1x 230V Sekundär: 1x 17V/5,6A Gewicht: 1KG Preis: 15€ Bei bedarf hätte ich noch weitere vom selben Typ.
:
Bearbeitet durch User
Mark schrieb: > Zum Verkauf steht ein neuer Telema Ringkerntrafo mit folgenden Daten: > > Primär: 1x 230V > > Sekundär: 1x 17V/5,6A Bei solchen, unvergossenen Trafos kan man auch mal schnell mal ein paar Windungen zusätzlich aufbringen, falls man eher 20V statt 17V braucht.
Harald W. schrieb: > falls man eher 20V statt 17V braucht. Dann durch ausprobieren schauen wie viele Wdg. genau für 20V gebraucht werden, oder wie machst du das? Oder stehen aktuelle Windungszahlen bei RKT generell drauf? Wenn 20V gebraucht werden, wie hoch ist dann erfahrungsgemäß die Leerlaufspannung bei dieser Art und Größenordnung erfahrungsgemäß? Reine Interessenfragen.
Daniel S. schrieb: > Dann durch ausprobieren schauen wie viele Wdg. genau für 20V gebraucht > werden, oder wie machst du das? Genau. Ich wickele irgendeinen Schaltdraht zehnmal rum und messe die Spannung. Zusätzlich messe ich die Spannung der 17V-Wicklung und verrechne das Ganze mit höherer Mathematik im Dreisatz.
Dieser Trafo ist sehr experimentierfreudig, einen hatte ich mal abgewickelt um eine neue Sekundärspannung zu erzeugen, fragt mich aber nicht nach der Windungszahl🙂. Um 5 oder 8 Volt zu erzeugen, reichen ein paar Windungen.
Mark schrieb: > einen hatte ich mal > abgewickelt um eine neue Sekundärspannung zu erzeugen, fragt mich aber > nicht nach der Windungszahl🙂. > Um 5 oder 8 Volt zu erzeugen, reichen ein paar Windungen. Da er ja 17V hat/hatte, hätte es auch gereicht nur einen Teil abzuwickeln, außer du wolltest zeitgleich einen höheren Strom nutzen...
Mark schrieb: > Dieser Trafo ist sehr experimentierfreudig, einen hatte ich mal > abgewickelt um eine neue Sekundärspannung zu erzeugen, fragt mich > aber nicht nach der Windungszahl🙂. > Um 5 oder 8 Volt zu erzeugen, reichen ein paar Windungen. Von der Grössenordnung her werden es etwa 3Wdg pro V sein. Die Wdg pro V sind bei Ringkerntrafos deutlich grösser als bei "viereckigen" Trafos
Harald W. schrieb: > Die Wdg pro V sind bei Ringkerntrafos deutlich grösser als > bei "viereckigen" Trafos Bei beiden gilt die Transformatorenhauptgleichung.
H. H. schrieb: >> Die Wdg pro V sind bei Ringkerntrafos deutlich grösser als >> bei "viereckigen" Trafos > > Bei beiden gilt die Transformatorenhauptgleichung. Ringkerntrafos haben bei gleicher Leistung aber wesentlich dünnere Kerne.
Harald W. schrieb: > H. H. schrieb: > >>> Die Wdg pro V sind bei Ringkerntrafos deutlich grösser als >>> bei "viereckigen" Trafos >> >> Bei beiden gilt die Transformatorenhauptgleichung. > > Ringkerntrafos haben bei gleicher Leistung aber wesentlich > dünnere Kerne. Da wär ich ja gar niemals nie nicht drauf gekommen...
Harald W. schrieb: > Die Wdg pro V sind bei Ringkerntrafos deutlich grösser als > bei "viereckigen" Trafos Weil sie es können. Harald W. schrieb: > Ringkerntrafos haben bei gleicher Leistung aber wesentlich > dünnere Kerne. Wenn das mal nicht mit den "Wdg pro V" zusammenhängt...
Zu diesem Trafo: 230 Volt primär ergibt 18.3 Volt sekundär ohne Belastung. Die Sekundärwindungen kann man fast alle erkennen, es sind ca. 100 Windungen. Wenn man 20 Windungen neu drauf wickelt bekommt man dort 3.5 Volt ohne Belastung.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
