Ich habe eine CO2 Flasche in welcher in Schlagzahlen "PH300BAR" Eingestanzt ist, ist das wirklich der zulässige Druck? Meines Wissens nach sind in so er Flasche "nur" 70 Bar.
Das Problem ist das etwas "seltsame" Verhalten von CO2 bei Temperaturen > 31°C Bei 60°C können bei einer vollen CO2 Flasche schon über 200 Bar Druck entstehen. Siehe: https://static.prd.echannel.linde.com/wcsstore/CH_REC_Industrial_Ntl_Store/medien/de_CH/linde-sicherheitshinweis-umgang-mit-kohlendioxid-co2-d.pdf
Christian M. schrieb: > Ich habe eine CO2 Flasche in welcher in Schlagzahlen "PH300BAR" > Eingestanzt ist, Das ist der Druck den die Flasche aushält, hat so garnichts mit dem Inhalt zu tun.
Wie man dem Linde-Dokument zu CO2 entnehmen kann, erreicht eine Gasflasche mit 75% Füllgrad flüssigem CO2 bei Erwärmung auf 65°C maximal 250 bar. Daher wird dieser Wert als mindest-Prüfdruck für CO2 Gasflaschen verwendet. Der Prüfdruck "das was die Flasche aushält" hat also sehr wohl etwas mit dem vorgesehenen Inhalt zu tun! Nur weil CO2 bei 20°C maximal 57 bar entwickelt, heißt das nicht, daß nicht wesentlich höhere Drücke unter Temperaturerhöhung erzielt werden. Daher der wesentlich höhere Prüfdruck für CO2 Gasflaschen.
Thorsten S. schrieb: > Der Prüfdruck "das was die Flasche aushält" hat also sehr wohl etwas mit > dem vorgesehenen Inhalt zu tun! Es ist wurschd was in der Flasche ist, sie hält einfach nur 300bar aus! Mehr sagt dieser Stempel nicht aus.
Schorsch M. schrieb: > sie hält einfach nur 300bar aus! > Mehr sagt dieser Stempel nicht aus. Na ja, das ist der Prüfdruck. Da wir in Deutschland üblich mit der vierfachen Sicherheit arbeiten, wird sie wohl das vierfache aushalten.
Frank O. schrieb: > Da wir in Deutschland üblich mit der > vierfachen Sicherheit arbeiten, wird sie wohl das vierfache aushalten. Glaube ich nicht, solche Flaschen haben alle eine Sollbruchstelle und wenn da 300bar drauf stehen, würde ich nicht davon ausgehen, dass diese nennenswert überschritten werden können.
Ich weiß nicht wo der Berstdruck liegt, aber das doppelte ist in Drucksystemen eigentlich immer zu finden.
Bei den Druckprüfungen werden die Flaschen natürlich mit einer Flüssigkeit abgedrückt und nicht mit ihrem angestammten Medium. Bei zu hohem Druck im Betrieb spricht im Normalfall auch die Berstscheibe im Flaschenventil an und verhindert einen Defekt der Flasche.
Christian M. schrieb: > Ich habe eine CO2 Flasche in welcher in Schlagzahlen "PH300BAR" Dürfte der zulässige Füll-/Betriebs-/Nenndruck sein. Der Prüfdruck ist je nach Bestimmung, Gasart und Ḿachart 1,5...5 mal höher, und der Berstdruck gerne auch nochmal 1,5....3 mal höher als der Prüfdruck (übliche Richtwerte - sollte man sich aber nicht drauf verlassen, sofern nicht spezifiziert). Hier mal paar Beispiele: https://de.airliquide.com/lieferformen/gasflaschen-bundel https://bfa.fobi24.de/upload/BFA/images/Im%20Brennpunkt/2021/2021-02%20(2)%20Achtung%20Gasflaschen.pdf
:
Bearbeitet durch User
Jens G. schrieb: > Christian M. schrieb: >> Ich habe eine CO2 Flasche in welcher in Schlagzahlen "PH300BAR" > > Dürfte der zulässige Füll-/Betriebs-/Nenndruck sein. Nein, das ist der Prüfdruck. > Der Prüfdruck ist je nach Bestimmung, Gasart und Ḿachart 1,5...5 mal > höher, und der Berstdruck gerne auch nochmal 1,5....3 mal höher als der > Prüfdruck (übliche Richtwerte - sollte man sich aber nicht drauf > verlassen, sofern nicht spezifiziert). Der Nennbetriebsdruck/Fülldruck ist dann 200bar.
Einfach die Suchmaschine "Stempelung Gasflasche" bemühen: Bild aus: https://www.riessner.de/sicherheit/riessner-gase_kundeninfo_stempelung_gasflaschen.pdf
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

