Forum: Fahrzeugelektronik Kompakter Sicherungsblock für Modellbau?


von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte für mein Lkw-Modell einen sehr kompakten 
Schalter-Sicherungs-Verteiler bauen. Es steht leider sehr wenig Platz 
zur Verfügung. Ich scheue aber nicht davor zurück, mit 3D-Druck, 
gefrästen Kupferteilen usw. ein absolut maßgeschneidertes Teil zu bauen.

Die Verbraucher sind typische Modellbau-Elektromotoren bei 14,4V und bei 
der Strombelastung gehen die Fragen los: Die Motoren sind z.B. mit bis 
zu ca. 250W Leistung beworben, der ansteuernde Fahrtregler protzt mit 
150A, und ich frage mich, ob ich dennoch mit den 30A einer 
Kfz-Mini-Sicherung auskommen könnte.

Denn während normale Kfz-Sicherungen das Platzangebot eigentlich schon 
überfordern, sind die kleineren Varianten, vor allem die niedrige 
Mini-Bauform, sehr interessant.

Die normalen gibt es bis 40A, die kleinen nur bis 30A. Ob die 10A mehr 
den Kohl fett machen oder nötig sind, ist eben fraglich. 30A x 14V sind 
420W, nie und nimmer wird das abgefordert. Wir sprechen ja nicht von 
einem heillos übermotorisierten Basher, sondern von einem sanft 
gesteuerten Lkw-Funktionsmodell.

Also, ob 30A reichen, habe ich mir jetzt schon fast selbst beantwortet 
:-)

Aber jetzt noch eine Frage: Für die kleineren Varianten ist es schwer, 
Sicherungshalter oder Kontakte zu finden, wo diese eingesteckt werden. 
Das riesige Angebot für die normale Baugröße deckt alles zu. Könnt Ihr 
mir hier auf die Sprünge helfen?

Viele Grüße
Tom.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Tom H. schrieb:
> Für die kleineren Varianten ist es schwer,
> Sicherungshalter oder Kontakte zu finden, wo diese eingesteckt werden.
> Das riesige Angebot für die normale Baugröße deckt alles zu.

Google nach sicherungshalter kfz mini. Falls dir das nicht genügt, nimm 
in Google den Suchfilter (rechts oben in der Menüzeile).

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> sicherungshalter kfz mini.

Das sind doch riesige Teile. Solche Sicherungen gibts auch in SMD1206.

von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Ich kann mir schwer vorstellen, dass du der Erste mit dem Problem im 
Modellbaubereich bist...
Also einfach mal schauen, was andere Modellbauer für Sicherungen 
verwenden.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Troll A. schrieb:
> Ich kann mir schwer vorstellen, dass du der Erste mit dem Problem
> im
> Modellbaubereich bist...
> Also einfach mal schauen, was andere Modellbauer für Sicherungen
> verwenden.

Gar keine?

Oliver

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Tom H. schrieb:
> 30A x 14V sind
> 420W, nie und nimmer wird das abgefordert. Wir sprechen ja nicht von
> einem heillos übermotorisierten Basher, sondern von einem sanft
> gesteuerten Lkw-Funktionsmodell.

Beim normalen Fahren wird erheblich weniger verbraucht. Aber was ist bei 
blockiertem Antrieb oder beim Anfahren unter hoher Last?

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Wie groß ist denn überhaupt der Bauraum und was muss dort alles 
eingebaut werden? Handskizze reicht. Auch Anzahl der Klemmen (oder 
Anlötpunkte), Sammelschiene GND(?) usw.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Tom H. schrieb:
> Die Verbraucher sind typische Modellbau-Elektromotoren bei 14,4V und bei
> der Strombelastung gehen die Fragen los:

Eine Sicherung schützt die Zuleitung zum Motor, damit kein Brand 
entsteht.

Zum Querschnitt der Leitungen hast du nichts gesagt, daher gibt es keine 
Antwort.

"Besonders klein" geht mit SMD, aber wenn du die Sicherungen 
auswechselbar haben willst, beschränkt dich das auf bestimmte Bauformen.

Die schaffen 10A
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/smd-sicherungshalter_mit_sicherung_10_a_125_v_superflink-229209

Mehr Strom ist dann wohl grösser
https://www.littelfuse.com/assetdocs/littelfuse-datasheet-327-micro2

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das sind doch riesige Teile. Solche Sicherungen gibts auch in SMD1206.

Nun fragt es sich natürlich, ob das im Einsatzszenario des OP sinnvoll 
ist. Der muss ja womöglich öfter mal eine Sicherung austauschen.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Die KFZ Stecksicherungen haben normale Zungen für die KFZ 
Quetschstecker.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> "Besonders klein" geht mit SMD, aber wenn du die Sicherungen
> auswechselbar haben willst, beschränkt dich das auf bestimmte Bauformen.

Nur wenn man keinen Lötkolben hat.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Der muss ja womöglich öfter mal eine Sicherung austauschen.

Dann ist da was grundsätzliches falsch.

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Hui, relativ viel Resonanz für so ein unwichtiges Problemchen...

Ich erzähl mal ein bißchen mehr.

Ja, normalerweise nimmt man im Modellbau keine Sicherungen. Der typische 
Automodellbauer stöpselt einen potenten LiPo-Akku mit 4mm2-Leitungen an 
einen potenten Fahrtregler, und dann fließen die für teils aberwitzige 
Leistungen nötigen zig Ampere.

Bei einem Lkw-Modell mit vielen Funktionen ist das ein bißchen anders. 
Fast wie bei der Modellbahn möchte man es "ordentlich" machen, gerne 
auch ein bißchen über-ordentlich. Es ist ja Hobby und Tüftelei. Und es 
ist auch irgendwie nötig, durch die vielen Funktionen kommt doch ein 
bißchen Kabelgewirr zusammen.

Tatsächlich hatte ich vor längerer Zeit den Fall, daß ein 
Brushless-Fahrtregler wohl etwas verwirrt war und den Strom frei durch 
seine 3 Halbbrücken rauschen ließ. Der damals für die Versorgung 
zuständige 7,2V 8Ah NiMH Akku ließ sich nicht lumpen und schickte 
ordentlich Ampere durch, bis sich die Leitung von den Lötfahnen selbst 
ablötete. Das möchte ich jetzt ordentlich machen und in Zukunft 
verhindern.

Ja, wie ich schon selbst bemerkte, im Normalbetrieb sollten mehr als 20A 
eigentlich nicht auftreten.

Wechselbar bitte auf jeden Fall, so kann man auch mal Stromkreise 
abtrennen. Also sebstrückstellende oder fest eingelötete Sicherungen 
sind nicht das, was ich mir vorstelle.

von Tom H. (toemchen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein Screenshot meiner Suche nach Kontakten für die Sicherungen. 
Schon vertrauenserweckend mit den teilweisen zusätzlichen 
Federblatt-Einlagen. Unschön aber, daß sie alle den Crimpanschluß für 
Kabel hintenraus haben.

Links unten habe ich in den Screenshot noch ein Bild des 
Sicherungshalters einmontiert, den ich eigentlich verwenden wollte. Für 
normale KfZ-Sicherungen. Aber die Bauhöhe mit eingesteckter Sicherung 
wird zu viel.

Ein Sicherungshalter dieser Art für die Kfz-Mini-Sicherungen, dann 
würd's schon fast reichen.

von Tom H. (toemchen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und jetzt noch ein Bild von der Elektronik-Box des Modells, also das 
Platzangebot.

Die Planung sieht folgendermaßen aus:
Der rosa angedeutete Akku hat 8 Stück 21700-Zellen in 2P4S.
Rechts davon die Schalter-Sicherungs-Einheit.
Der Akku wird mit EC-Steckverbindern angesteckt.
Durch leichtes Schwenken des EC3-Doppelsteckers würde ich einen Pol von 
den Verteilerschienen abheben, mit irgendeiner Hebelage, zum Ausschalten 
des Modells insgesamt.
Eine nach unten aus der Elektronik-Box zeigende EC3-Doppelbuchse 
ermöglicht das Laden des Akkus im Modell.
Die vier Sicherungen versorgen dann:
1. Fahrtregler für den Hauptantrieb
2. Fahrtregler für Zapfwelle und Hadraulikpumpe
3. Fahrtregler auf einem Anbaugerät
4. Empfänger und Lenkservo

So ungefähr halt. Für mehr als 4 Kreise ist auf keinen Fall Platz.

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Habe jetzt bei Conrad doch einen Sicherungshalter für die 
Mini-Sicherungen für Printmontage gefunden. Nicht daß Conrad die beste 
oder die einzige Quelle wäre, aber naheliegend. Jetzt schau ich mir das 
mal an.

Im Prinzip könnte ich auch von anderen Kontakfedern den Teil für das 
Kabelcrimpen bis auf einen Stummel abschneiden und diesen Stummel dann 
in eine Platine einlöten.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Tom H. schrieb:
> Tatsächlich hatte ich vor längerer Zeit den Fall, daß ein
> Brushless-Fahrtregler wohl etwas verwirrt war und den Strom frei durch
> seine 3 Halbbrücken rauschen ließ. Der damals für die Versorgung
> zuständige 7,2V 8Ah NiMH Akku ließ sich nicht lumpen und schickte
> ordentlich Ampere durch, bis sich die Leitung von den Lötfahnen selbst
> ablötete. Das möchte ich jetzt ordentlich machen und in Zukunft
> verhindern.

Den Fehlerfall kann man schon absichern. Dafür gibts dann einen (in 
Worten: einen) Flachsicherungshalter im Kabel zur Batterie.

Oliver

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Hi!

Wie wärs mit Glasrohrfeinsicherungen? Da bauen die Halter schön flach:

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/sicherungshalter_fuer_5_x_20_mm_250_v_6_3_a-243307

Habe ich auch schon ohne die Kunststoffsockel gesehen.

VG

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Di Sicherungen gibts auch für mehr Strom, Halter muss man dann halt 
schauen... .

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Da ist ja massig Platz, dann nehme doch einen Halter für LP Mini Blade
https://www.keyelco.com/category.cfm/Fuse-Holders-Automotive-Blade-Mini-Std-Max/LP-Mini-Automotive-Fuse-Holders/p/389/id/392/c_id/1327

Gibt es mit Kunststoffummantelung und auch als einzelne Pins

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Danke Harald A., das war jetzt genau der richtige Tip.

Genau auf die "Mini Low Profile" (Littelfuse 891) Sicherungen habe ich 
gehofft, weil die in dem Übersichtsbild von Wikipedia doch deutlich 
kleiner aussahen als die Standard-Kfz-Sicherungen.

Und dank deinem Link habe ich jetzt eine Quelle für vernünftige Halter 
dafür. Perfekt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.