News Nexperia-Leadtimes steigen, Raspberry Pi-Buchapp mit Kontensystem uvam


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rohde und Schwarz hat sein neues Oszilloskop angekündigt, während die ersten Auswirkungen des Handelskriegs in Sachen Nexperia im Chipmarkt sichtbar werden. Ein DOS-Emulator verwandelt den Raspberry Pi in eine Retro-Softwarestation, während Node-RED neue Funktionen erhält. Was es sonst Neues gibt, verraten wir hier.

Nexperia: Lead Times steigen, Gefechte zwischen China und Deutschland

Der Handelskrieg im Hause Nexperia spitzt sich zu. Erstens werden die verpackten Chips nach wie vor nicht exportiert, zweitens arbeitet man daran, die chinesischen Teile des Unternehmens von den restlichen Teilen zu trennen. Spezifischerweise berichtet Reuters folgendes:

1
A notice on its official WeChat account said all of its employees continue to work under the unit's instructions, and may reject any "external instructions" not approved by its Chinese legal representative.
2
-- via https://www.reuters.com/world/china/nexperia-china-unit-asserts-its-independence-tensions-with-netherlands-run-high-2025-10-18/

Frei nach dem Spruch des “Market Action makes Press Commentary” lohnt sich ein Blick auf die Preisentwicklung. Die Bauteil-Preissuchmaschine OEMSecrets stellte dem Autor auf Anfrage folgende Informationen zur Verfügung:

1
Here are the top 5 parts from September for Nexperia. 
2
x) BZV55-C9V1,115
3
x) NXF6501DC-Q100Z
4
x) PSMN2R6-80YSFX
5
x) NEVB-NEH7100BUUL
6
x) PSMNR90-80CSFJ
7
Conversion data for Nexperia is pretty flat over the last 4 months, aside from Aug which was down with the holiday season.

Bei Betrachtung der noch bei Distributoren vorliegenden Komponenten fällt indes auf, dass die Lagerbestände bereits schrumpfen.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/NXF6501DC-Q100Z

Im vor wenigen Tagen erschienenen Trendliner von EBV sind die Wirkungen klarer ersichtlich – alle Sektoren, in denen Nexperia aktiv ist, weisen steigende Lead Times auf.

Bildquelle für beide: https://tk-gm.com/Newsletter/EBV/2025_Commercial/10/Commercial_Newsletter_Oct_2025.pdf

NVIDIA: Fertigung in USA; Verpackung in Formosa

Im Hause NVIDIA arbeitet man seit einiger Zeit aufgrund von Druck der US-Regierung daran, ein Szenario wie im Hause Nexperia zu vermeiden. Spezifischerweise versucht man mehr und mehr Fertigungsschritte in den USA zu erledigen – ein Verfahren, das eher leidlich gelingt. Bei TomsHardware findet sich nun folgender Bericht über einen “Flaschenhals”, der das Verschiffen der gefertigten Bauteile nach Formosa verlangt:

1
While Nvidia's Blackwell silicon is now built in the USA, to make an actual Nvidia B300 out of them, they must be transported back to Taiwan and then integrated using CoWoS-L advanced packaging technologies with HBM3E memory at a TSMC facility. This not only makes these chips more expensive than those produced in Taiwan. . . 
2
--- via https://www.tomshardware.com/tech-industry/semiconductors/nvidia-and-tsmc-produce-the-first-blackwell-wafer-made-in-the-u-s-chips-still-need-to-be-shipped-back-to-taiwan-to-complete-the-final-product

Rohde und Schwarz R&S®MXO 3 – Brotdose auf Speed

Das Rätsel um die geteaserte Brotdose ist gelüftet – das folgende, aus der Verkaufsbrochüre entnommene Bild zeigt, was Rohde und Schwarz auf die Labore loslässt:

Bildquelle: https://scdn.rohde-schwarz.com/ur/pws/dl_downloads/pdm/cl_brochures_and_datasheets/product_brochure/3673_1382_12/MXO-3_bro_en_3673-1382-12_v0500.pdf

Für mit Kaufinteresse ausgestattete Personen ist die unter https://scdn.rohde-schwarz.com/ur/pws/dl_downloads/pdm/cl_brochures_and_datasheets/specifications/3673_1382_22/MXO-3_specs_en_3673-1382-22_v0400.pdf bereitstehende Spezifikationsliste besonders wichtig. Zu loben ist die detaillierte Auflistung der diversen Decoder, die auch Avionik- und Automotivprotokolle abdecken.

Bildquelle: Rohde und Schwarz

Raspberry Pi OS – Kontendienst zur Freischaltung von ebooks

Über die Frage, wie man Nutzer zur Akzeptanz eines Onlinekontos animiert, hat man sich bei Microsoft seit dem Erscheinen von Windows 10 den Kopf zerbrochen. Im Hause Upton nutzt man die Gelegenheit zur Aktualisierung der Lese-Applikation, die fortan nach folgendem Schema auf die Raspberry Pi-ID setzt:

1
Well get to the second way in a bit, but first, anyone who makes a contribution of £5/5/$5 a month is eligible to download not only PDFs from our books website but also ePUB versions, which are more suitable for e-book readers. Recurring contributors will also get early access to Raspberry Pi Official Magazine PDFs, three weeks before they are made freely available to all. If you signed up for early access to the magazine at £3/3/$3, youll have access to both book and magazine PDFs at that rate  unless you cancel your recurring contribution.
2
--- via https://www.raspberrypi.com/news/bookshelf-application-revamped-for-trixie/

DOSBian – DOS-Emulator für Raspberry Pi

Wer einen Raspberry Pi zur Ausführung von DOS- oder Windows 95-basierter Software verwenden möchte, kann dies unter Nutzung von DOSBian komfortabler bewerkstelligen. Weitere Informationen zur Software finden sich unter der Bildquelle.

Bildquelle: https://cmaiolino.wordpress.com/dosbian/

Linux Foundation: Node-RED-Integration für EdgeX

Für Nutzer von Node-RED gibt es ein neues Modul, das die Integration zwischen dem Eventsystem und EdgeX erleichtert bzw sicherzustellen sucht. Spezifischerweise vermeldet die Linux Foundation folgendes:

1
This Node-RED node abstracts away the complexity of connecting to EdgeXs internal message bus and APIs, allowing users to:
2
     Subscribe directly to EdgeX events – listen for events from any device registered in EdgeX and use that data to trigger your Node-RED flows. 
3
     Interact with EdgeX Device Read/Write APIs  send commands/write data to devices or read data from devices registered in EdgeX 
4
     Build logic flows visually without needing deep knowledge of EdgeX internals 
5
--- via https://lfedge.org/simplifying-edgex-foundry-a-new-node-red-node-for-seamless-integration/

Analog Devices – neue Software zur Modellierung der Energieverteilung

Im Bereich der Halbleiterhersteller geht der Trend mehr und mehr zum Anbieten eines kompletten Ökosystems, das neben Hardware auch diverse Softwarekomponenten für Dimensionierung und Systemdesign bereitstellt. Analog Devices erweitert nun sein Portfolio nach folgendem Schema:

1
ADI Power Studio Planner: The next-generation, web-based tool for system-level power tree planning, Power Studio Planner gives engineers an interactive view of their system architecture, providing clarity to model power distribution, calculate power loss, and analyze system efficiency with ease. With intelligent parametric search and tradeoff comparisons, teams can make faster, better architecture decisions from the start. 
2
     ADI Power Studio Designer: A powerful, web-based tool for IC-level power supply design, Power Studio Designer provides optimized component recommendations, performance estimates, and tailored efficiency analysis. Built on the trusted ADI power design architecture, Power Studio Designer offers guided workflows so engineers can set key parameters and move confidently toward simulation, configuration and evaluation. By guiding users through these steps, engineers can build accurate models to simulate real-world performance with support for both LTspice and SIMPLIS schematics before moving to hardware. 
3
--- via https://www.analog.com/en/newsroom/press-releases/2025/10-14-2025-adi-launches-adi-power-studio-new-web-based-tools.html

Interessant ist, dass diese Ankündigung für andere Produkte aus dem Hause Analog Devices (Stichwort PSpice) keine Bedrohung darstellt:

1
ADI remains committed to supporting its portfolio of existing desktop and web-based power management tools, including LTspice, SIMPLIS, LTpowerCAD, LTpowerPlanner, EE-Sim, LTpowerPlay and LTpowerAnalyzer, to ensure customer continuity.

CircuitPython 10.0.3 – wegen Fehlern bei Kompilation ohne 0.2

Wenige Tage nach dem Erscheinen von 10.0.1 legen Limor Frieds Frauen die Version 10.0.3 nach. Im unter der URL https://github.com/adafruit/circuitpython/releases/tag/10.0.3 bereitstehenden Change Log finden sich folgende Belustig-, aeh, sorry, Neuerungen:

1
Fix SPI DMA on atmel-samd boards, which fixes SD card mounting problems. 
2
     Restore SD card USB presentation on atmel-samd boards. 
3
     No changes in this release for non-atmel-samd boards. 
4
CircuitPython 10.0.2 was skipped due to a build problem.

3D-gedruckte “Kagome Tubes” zur Vibrationsisolation

Vibrationsdämpfung ist in vielen Bereichen der Wissenschaft wünschenswert. Nun steht eine auf 3D-Druck basierende Implementierung der aus dem Japanischen bekannten Kagome Tubes zur Verfügung.

Bildquelle: https://www.sciencedaily.com/releases/2025/10/251016223106.htm

Leider steht das Paper als Ganzes derzeit nicht zum Download bereit – immerhin wird folgendes vermeldet:

1
Researchers from the University of Michigan and the Air Force Research Laboratory (AFRL) have demonstrated a way to 3D print intricate tubular structures whose unique internal geometry allows them to suppress vibrations in ways never seen in natural materials.

Lesestoff: Lode Runner-Quellcode für C64 veröffentlicht

Die Wikipedia bezeichnet Lode Runner als Klassiker im Bereich der Plattformspiele – es gab in den 80ern und 90ern kaum eine Plattform, die ohne das Spiel auskommen musste. Nun ist der Quellcode der C64-Variante veröffentlicht wurden. Wer selbst einen Blick in die Sourcen werfen möchte, kann dies unter der URL https://github.com/Piddewitt/Loderunner tun.

Lesestoff, zur Zweiten – Heizelement, Marke Eigenbau

Wer auf das Konzept der resistiven Heizung setzen möchte, braucht ein Heizelement. Diese sind oft nicht in der passenden Größe erhältlich, weshalb Selbstlaborate attraktiv erscheinen können.

Bildquelle: https://solar.lowtechmagazine.com/2025/10/how-to-build-an-electric-heating-element-from-scratch/

Lesestoff, zur Dritten - Prozessrechner-Vergleichsportal

Unter https://sbc.compare/ findet sich eine Webseite, die Prozessrechner verschiedener Hersteller miteinander vergleicht. Lobenswert ist, dass die Autoren auf eine Vielzahl von Benchmarkprogrammen setzen und so ein möglichst komplettes Bild der Performance zu geben suchen.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Zu loben ist die detaillierte Auflistung der diversen Decoder, die auch
> Avionik- und Automotivprotokolle abdecken.

Vor allem gibt die ganzen Decoder wohl bis Februar noch umsonst dabei. 
Da kann man vermutlich 5k oder so sparen.

Vanye

von N. B. (charlie_russell)


Lesenswert?

Paper ist verfügbar:
https://doi.org/10.1103/xn86-676c

Messwerte sind auch verfügbar.
Die Geometrie/3D-Modell ist nicht veröffentlicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.