Hallo zusammen, ich würde gerne euere Hilfe in Anspruch nehmen. Ich habe hier ein Anti-Collision-Light ACL 1000 aus einem Segelflieger. Der Schaltregler für Spannung der Blitzlampe ist mit einem 78S40 realisiert worden. Das Gerät ist ca. 30 Jahre alt und funktioniert nicht so wie es soll. Es sollte eine Blinkfrequenz von 50-70 Blitzen pro Minute einstellbar sein. Es blitzt aber nur ungefähr alle 10 Sekunden. Der Blitzelko C20 wird zu langsam aufgeladen, ich habe am Elko die Spannung gemessen. Und es dauert die 10 Sekunden, dann hat der Elko eine Spannung von ca. 250 Volt und die Lampe blitzt. Was ich noch gemessen habe ist die Versorgungsspannung von 8,2 Volt die mittels D2 erzeugt wird und auch die Referenzspannung von 1,22 Volt die direkt vom 78S40 kommt. Was ich nicht verstehe ist die Schaltung des Thyristors T2, dieser ist für den Zündimpuls zuständig. Da aber das Gate an Masse liegt muss es sich dabei wohl um eine Schaltung handeln bei der der Thyristor über Kopf zündet!? Ist so etwas gebräuchlich? An dem Synch.-Anschluss auf der linken Seite ist nichts angeschlossen, dieser dient laut Anleitung dazu zwei Blitzlampen synchron oder im Gegentakt laufen zu lassen. Den Schaltplan habe ich selbst anhand der Platine gezeichnet, da ich keine weiteren Unterlagen zur Verfügung hatte. Wäre schon wenn mir jemand einen Tip geben könnte wie ich weiter vorgehen kann. Mit Schaltreglern hatte ich bisher wenig zu tun. Danke
Wie sieht die Spannung hinter L2 aus (Oszi, nicht Multimeter!), ist die stabil, oder bricht die zusammen? Falls letzteres, guck Dir mal die 470uF-Elkos an.
Was ist das für ein Bauteil C21? Das Schaltbild ist mir völlig unbekannt. Gibt es ein paar Male in diesem Schaltplan. Pauschal würde ich meinen, dass das die Leitungskapazität sein soll. Wie geschrieben, diese Schaltbild kenne ich nicht.
Frank O. schrieb: > Was ist das für ein Bauteil C21? Das Schaltbild ist mir völlig > unbekannt. Das sind, wenn korrekt erfasst, Durchführungskondensatoren in ein Metallgehäuse.
Frank O. schrieb: > Was ist das für ein Bauteil C21? Das Schaltbild ist mir völlig > unbekannt. > Gibt es ein paar Male in diesem Schaltplan. > Pauschal würde ich meinen, dass das die Leitungskapazität sein soll. Künstliche Leitungskapazität. Das sind Durchführungskondensatoren. Diese Keramikrohre, die in dem Alublock stecken und wo die Drähte durchgehen. In dem Schaltplan gehört an die Außenlage eigentlich noch ein Massezeichen. Die Schaltung sitzt in einem geschlossenen Metallgehäuse, wo die Aluschiene eine Wand bildet. Wenn der Schaltregler grundsätzlich läuft, aber keine Leistung bringt, würde ich auch als erstes die Elkos kontrollieren. Insbesondere den Blitzelko. Da muss ein schaltfester rein, der für Pulsentladung gedacht ist. Ein normaler reicht zum Testen (es blitzt ja nur 1x pro Sekunde, kein Stroboskop), wird aber irgendwann breit sein.
:
Bearbeitet durch User
Frank O. schrieb: > Was ist das für ein Bauteil C21? Das Schaltbild ist mir völlig > unbekannt. C21-C24 sind Durchführungskondensatoren, das Gerät ist in einem Alugehäuse untergebracht.
Guck Dir auch mal die Röhre an. Je nach Belastung kann die auch durch sein, dann wird sie zünd-unwillig. Umdrehen oder ein paar Umdrehungen mehr von dem Zünddraht drumwickeln hilft ein paar Tage bis der Ersatz da ist. Alte Fototricks. Wenn an den Elektroden der Röhre schwarze Ablagerungen im Glas zu sehen sind, dann ist das ein Zeichen für Verschleiß.
Danke Männer! Tatsächlich habe ich auch noch nicht solche Kondensatoren im wahren Leben gesehen. Muss ich nachher erstmal drüber nachlesen, wofür man die einsetzt. Aber jetzt will ich den Thread nicht weiter damit stören. Vielen Dank an alle!
Frank O. schrieb: > Danke Männer! > Tatsächlich habe ich auch noch nicht solche Kondensatoren im wahren > Leben gesehen. > Muss ich nachher erstmal drüber nachlesen, wofür man die einsetzt. Letztlich dienen die eine Dämpfung von Hf zu erledigene Ob Du das unter EMV oder Störschutz für Deine Gerät oder Entkopplung zu anderne sensiblen Geräten ablegst, das Ziel ist dicht dabei. https://de.wikipedia.org/wiki/Durchf%C3%BChrungskondensator
Frank O. schrieb: > Tatsächlich habe ich auch noch nicht solche Kondensatoren im wahren > Leben gesehen. Waren bereits zu Röhrenzeiten in jedem UKW- oder Ferseher-Tuner drin! https://www.ebay.de/itm/325681048683 https://www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Projekt/Mischteil/Ernst/Tuner-u-offen.jpg
Dass es zu langsam blitzt kann ja mehrere Ursachen haben. Die 250V wird aber vermutlich jede Art von Blitzröhre mindestens brauchen. Demnach wird also entweder der grosse Kondensator mit zuwenig Strom geladen oder die Leistung fliesst irgendwo wieder ab. Bei 0.1Hz dürfte der dicke 330µF-Blitzelko eigentlich nicht warm werden. Lass das Teil doch mal eine Viertelstunde laufen und prüfe, ob der sich deutlich erwärmt! Wenn ja, austauschen! Gilt auch für alle Folienkondensatoren - die dürfen bei 0.1Hz nicht warm werden. Bei 1Hz kann das je nach Pulsstrom aber schon sein. Auch Tantalkondensatoren sind eine Quell ewigen Ärgers. Die hier werde zwar in einem gesunden Bereich betrieben, aber man weiss ja nie, die sterben oft auch einfach so! Bist Du mit der Belegung des TIC106 sicher? Bei Tyristoren ist die Pinbelegung meist KAG - von vorne gesehen)
:
Bearbeitet durch User
Klaus F. schrieb: > Waren bereits zu Röhrenzeiten in jedem UKW- oder Ferseher-Tuner drin! > https://www.ebay.de/itm/325681048683 > https://www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Projekt/Mischteil/Ernst/Tuner-u-offen.jpg Danke Klaus!
Soul E. schrieb: > Guck Dir auch mal die Röhre an. Je nach Belastung kann die auch durch > sein, dann wird sie zünd-unwillig Die Röhre ist neu, weil die alte im Flugzeug sitzt. Mit beiden Röhren macht die Schaltung das gleiche - leider. Christoph Z. schrieb: > Bist Du mit der Belegung des TIC106 sicher? Bei Tyristoren ist die > Pinbelegung meist KAG - von vorne gesehen) Leider stimmt die Belegung vom TIC 106, habe ich mindestens 10x geprüft weil ich es selbst nicht glauben wollte. Wie der Ablauf des Zündvorganges statt findet erschließt sich mir gar nicht. Frank O. schrieb: > Tatsächlich habe ich auch noch nicht solche Kondensatoren im wahren > Leben gesehen. Wahrscheinlich bist du jüngeren Semsters ;-) Ich habe diese Dinger schon oft gesehen. Hmmm schrieb: > Wie sieht die Spannung hinter L2 aus (Oszi, nicht Multimeter!), ist die > stabil, oder bricht die zusammen? Die Spannung nach L2 mit Oszi messen mache ich noch. Aber vorab... Muss ich für die 470uF Elkos bestimmte Typen nehmen, Low ESR? Oder tun es auch normale mit 105°C anstatt 85°C und wo bekomme ich einen schaltfesten Blitzelko her? Die Tantalos habe ich schon getauscht, weil ich wusste die machen oft Probleme, hat aber nichts geändert.
Wolfgang S. schrieb: > Das Gerät ist ca. 30 Jahre alt Viel älter, schon der 78S40 stammt von 1980. Es wird ein DG-1000 sein, mit aus meiner Feder. Ich gehe von erhöhtem Leckstrom des Blitzelkos aus, aber auch die Trimmpotis sind nicht unvedächtig.
H. H. schrieb: > Viel älter, schon der 78S40 stammt von 1980. Es wird ein DG-1000 sein, > mit aus meiner Feder. Das heißt genau? Du hast die Kiste erfunden? Wenn ja, kannst du mir das mit dem Thyristor erklären? Oder meinst du der Flieger stammt mit aus deiner Feder?
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Viel älter, schon der 78S40 stammt von 1980. Es wird ein DG-1000 sein, >> mit aus meiner Feder. > > Das heißt genau? Du hast die Kiste erfunden? Nein, aber ich war im Team. > Wenn ja, kannst du mir das > mit dem Thyristor erklären? Dein Schaltplan hat sicherlich mehrere Fehler. Auf Originale kann ich nicht mehr zugreifen, und werde auch nicht weiter drüber schreiben.
H. H. schrieb: > Dein Schaltplan hat sicherlich mehrere Fehler. > > Auf Originale kann ich nicht mehr zugreifen, und werde auch nicht weiter > drüber schreiben. Ok, verstanden wenn du nicht weiter darüber schreiben magst. Allerdings meine ich das mein Schaltplan keine Fehler hat, ich habe den zigmal geprüft und auf der Platine durchgeklingelt. Trotzdem Danke!
Der Thyristor steuert einen Zündtrafo an, dessen Hochspannungsspule über die Zündelektrode die Blitzröhre zündet.
Wolfgang S. schrieb: > Allerdings meine ich das mein Schaltplan keine Fehler hat, ich habe den > zigmal geprüft und auf der Platine durchgeklingelt. Stell doch mal bitte hochauflösende Bilder von Vorder- UND Rückseite der Platine zur Verfügung.
Wolfgang S. schrieb: > und wo bekomme ich einen > schaltfesten Blitzelko her? Werden oft als 'Photo-Flash' Type angeboten.
Hmmm, ich sehe im Schaltplan keinen Zündübertrager an der Zündelektrode. Tr1 ist ja wohl zum Erzeugen der Brennspannung da. Zusätzlich braucht es noch einen Übertrager, um eine hohe Zündspannung an die Zündelektrode zu bringen. Normalerweise wird durch den Thyristor ein Kondensator entladen und dadurch in der Zündspule der Spannungsimpuls erzeugt. Und die Kathode des TIC106 am 1MOhm-Widerstand, und die Kathode auf Masse, alles etwas seltsam... Nachtrag: Was ist der schwarze Zylinder rechts vom Blech? Evtl. ist der kleine gelb umwickelte Übertrager der Zündtrafo. Aber normalerweise sind das recht kleine Bauteile. ciao Marci
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang S. schrieb: > Allerdings meine ich das mein Schaltplan keine Fehler hat, ich habe den > zigmal geprüft und auf der Platine durchgeklingelt. Nö, so eine Xenon Birne braucht ca 15kV Zündimpuls auf der Triggerelektrode, und dazu gab es normalerweise eine Thyristor-getriebenen Zündimpulsübertrager. Das fehlt in Deiner Schaltung vollständig. 78S40 mei - ist das Teil alt! -> Hinz rulez, ob Du ihn nun magst oder auch nicht!
Wolfgang S. schrieb: > Was ich nicht verstehe ist die Schaltung des Thyristors T2, dieser ist > für den Zündimpuls zuständig. Der kann nach diesem Schaltplan überhaupt nicht zünden.
C18 kontrollieren... D3 ebenfalls...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.