Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Tür-Zuzieh-ohne-Klinken-Erkennung


von Ben S. (benst)


Lesenswert?

Ich möchte eine Tür-Zuzieh-ohne-Klinken-Erkennung bauen.

Hintergrund

Ich bin der Meinung, dass eine Türklinke beim Schließen der Tür betätigt 
(geklingt) und die Tür nicht einfach zugezogen werden sollte. Das 
handhaben meine Kinder leider anders. Die Tür wird zugezogen oder 
zugeworfen. Deshalb ermahne ich sie regelmäßig. Ich bin davon genervt, 
sie sind von meinem Ermahnen genervt. Deshalb habe ich die Idee, dass 
eine Türelektronik eine falsche Handhabung mit einem Piep quittieren 
könnte.
Natürlich kann man über Erziehung etc. diskutieren, aber das würde ich 
hier gerne vermeiden und mich auf die Technik beschränken.

Deshalb würde ich gerne ein Brainstorming über mögliche Realisierungen 
machen.

Bisherige Ideen

* Akustische Erkennung - Unterscheidung zwischen Lärm und UseCase 
erscheint aufwändig
* Elektrische Sensoren zur​ Erkennung von Drehbewegung von Türklinke und 
elektronische Kontakt am Schnapper
* Beschleunigungs-Gier-Sensor am/im Türgriff

Oder gibt es so etwas schon oder etwas ähnliches, was man dafür nutzen 
kann?
Welche Ideen habt ihr dazu?

: Bearbeitet durch User
von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Welche Ideen habt ihr dazu?

Technische Lösungen für menschliche Probleme funktionieren nicht.
Was soll der Ton denn ändern? Er wird ignoriert, Du ermahnst sie weiter 
bis sie es irgendwann lernen. Das hast Du jetzt auch ohne Elektronik.
Kinder müssen erzogen und nicht durch Elektronik beschäftigt werden.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Ich bin der Meinung, dass eine Türklinke beim Schließen der Tür betätigt
> (geklingt) und die Tür nicht einfach zugezogen werden sollte.

Schließblech manipulieren, so daß der Schnapper dagegenstößt, statt dran 
entlangzugleiten. Dann knallt es, wenn man die Tür zuzieht, aber sie 
geht nicht zu.

Alternative: Schlosskasten ausbauen, Schnapper verändern (so daß die 
Schräge, an der er am Schließblech entlanggleiten soll, keine mehr ist).

Effekt ist derselbe: Tür knallt und geht nicht zu.

Allerdings ist derartiger Zwang zum Vermitteln zivilisatorischer 
Grundfertigkeiten meist ungeeignet. Wenn diese als "Nervkram" vermittelt 
werden, werden sie von der Zielgruppe nicht akzeptiert, und diese 
sträubt sich dagegen. Ist ein ewiger Konflikt zwischen Eltern und Brut.

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Ein Taster im Rahmen, der betätigt wird wenn die Falle daran vorbei 
streicht, was sie nicht täte, wenn sie per Klinge im Schlosskasten ist.

Will man aber nicht, da man dann im Türrahmen Platz schaffen muss.

Zwei kleine isolierte Kontakte auf dem Schließblech, die von der Falle 
überbrückt werden, lassen sich ggf später leichter rückbauen.

Die Kontaktspannung aber nicht zu hoch wählen, der Griff soll ja nicht 
unter Strom gesetzt werden :>

OK, Bastelspass, Türzuschlagen mit einmal GS ausräumen beaufschlagen 
nützt aber gefühlt mehr :)

Edit: War zu langsam

: Bearbeitet durch User
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Natürlich kann man über Erziehung etc. diskutieren, aber das würde ich
> hier gerne vermeiden und mich auf die Technik beschränken.

Damit lässt du aber den IMHO wesentlichsten Punkt aus, nämlich die 
Sanktionierung des Fehlverhaltens. Ein Piepser nach einem Zuknallen 
bewirkt nicht viel, er nervt höchstens – und das wolltest du doch nicht? 
Die Technik muss zum Menschen passen, in diesem Fall zu seinen 
Unvollkommenheiten ...

Was helfen würde, wäre ein leichter, aber ungefährlicher elektrischer 
Schlag, ausgelöst beim Berühren der Klinke. So ähnlich wie die 
Elektrisierapprate, die früher mal als Scherzartikel verkauft worden 
sind.

Da wäre aber einiges an Sensortechnik und Zeitsteuerung nötig, denn man 
muss ja die Klinke berühren dürfen, nur eben nicht in der falschen 
Weise. KI für Arme sozusagen. Piepen lassen kann man es ja außerdem.

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Deshalb ermahne ich sie regelmäßig.

Dann wird es Zeit vom Ermahnen zu Konsequenzen über zu gehen.

> Ich bin davon genervt,

Niemand hat gesagt es wird mit Kindern einfach.

> sie sind von meinem Ermahnen genervt.

Und? Nicht dein Problem.

> Deshalb habe ich die Idee, dass
> eine Türelektronik eine falsche Handhabung mit einem Piep quittieren
> könnte.

Gratulation zu dieser Idee. Bisher wird die Tür zugeknallt und der Lärm 
stört die Kinder nicht. Dann kommt zum Lärm noch ein Piep. Glaubst du 
das stört sie irgendwie? Bestenfalls nervt es sie genau so wie deine 
Ermahnungen.

> Natürlich kann man über Erziehung etc. diskutieren,

Nein, hör mit dem Diskutieren auf. Konsequenzen androhen, Konsequenzen 
durchziehen. Da muss man nichts diskutieren.

Ja, ich weiß, du meinst mit dem Diskutieren uns. Ich meine aber du 
sollst aufhören darüber mit deinen Kindern zu diskutieren.

> * Elektrische Sensoren zur​ Erkennung von Drehbewegung von Türklinke und
> elektronische Kontakt am Schnapper

Magnetische Kontakte zur Erkennung einer offenen oder geschlossenen Tür 
gibt es zu hauf.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Was helfen würde, wäre ein leichter, aber ungefährlicher elektrischer
> Schlag, ausgelöst beim Berühren der Klinke.

Sowas nennt sich heute 'Kindeswohlgefärdung' und bewirkt nur, daß statt 
der Klinke der Fuß benutzt wird um die Tür zu schließen.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Welche Ideen habt ihr dazu?

Nehme an, es geht um Innentüren:
- Schnapper komplett ausbauen oder gedrückt festkleben
- Starken Magneten + ggf. Gegenblech montieren
- (Schließmechanismus + Schlüssel sollte unabhängig funktionieren).

: Bearbeitet durch User
von Denis G. (denis)


Lesenswert?

Türschließer nachrüsten ...

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Mit einem guten Argument statt Elektronik? "Wer die Tür regelmäßig 
zuknallt, dem fehlt bei nächsten Streit ein starkes Ausdrucksmittel" ;)

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Ich bin der Meinung, dass eine Türklinke beim Schließen der Tür betätigt
> (geklingt) und die Tür nicht einfach zugezogen werden sollte.

Wofür soll das gut sein? Welchen Sinn sollte das haben? Ist doch völlig 
Banane wie die Tür geschlossen wird.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Mechanische Scharnierbremse, die elektrisch freigegeben wird, solange an 
der Klinke ein bestimmter Mindestableitwert gemessen wird.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ich finds lustig wie die Opas von Fehlverhalten, Ermahnen, 
Sanktionierung, Zwang, Konsequenzen reden. Keiner versteht die positive 
Wirkung und den Spieltrieb der Kinder die vermutlich ganz gerne dieses 
Klinkenspiel spielen würden.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> den Spieltrieb der Kinder die vermutlich ganz gerne dieses
> Klinkenspiel spielen würden.

Wie lange meinst du denn, spielt ein geistig gesundes Kind dieses Spiel, 
wenn es keine wirklich "störenden" Konsequenzen gibt?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Natürlich kann man über Erziehung etc. diskutieren, aber das würde ich
> hier gerne vermeiden und mich auf die Technik beschränken.

> Deshalb habe ich die Idee, dass eine Türelektronik eine falsche
> Handhabung mit einem Piep quittieren könnte.

Ich bezweifle, dass du mit dem "Piep" irgend etwas positives erreichen 
wirst. Eher wird er dich und deine Mitbewohner noch mehr aufregen.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Was helfen würde, wäre ein leichter, aber ungefährlicher elektrischer
> Schlag, ausgelöst beim Berühren der Klinke.

In dessen Folge die Klinke dann wahrscheinlich gar nicht mehr benutzt 
wird.

Die ganze Türe (zeitweise) zu entfernen kommt beim Jugendamt nicht gut 
an (so meine Erfahrung).

: Bearbeitet durch User
von Ulf P. (bastler2004)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Was helfen würde, wäre ein leichter, aber ungefährlicher elektrischer
> Schlag, ausgelöst beim Berühren der Klinke.

Geht's noch?

von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Man könnte einen Öhlins Lenkungsdämpfer von einer Ducati Monster oben an 
die Tür montieren, dann muss die Tür zwangsläufig von Hand langsam und 
leise zugezogen werden. Das geht dann
konstruktionsbedingt schon nicht mehr schnell, weil der Lenkungsdämpfer 
die hohen Geschwindigkeiten verhindert!

Ob dann zusätzlich noch die Klinke runtergedrückt wird oder nicht, ist 
im Prinzip egal, weil die Schräge am Schnapper extra für ein Zuziehen 
konstruiert wurde. Die Hauptsache ist, dass die Tür im Ergebnis nur noch 
leise zugezogen werden kann!

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Ich bin der Meinung, dass eine Türklinke beim Schließen der Tür betätigt
> (geklingt) und die Tür nicht einfach zugezogen werden sollte. Das
> handhaben meine Kinder leider anders. Die Tür wird zugezogen oder
> zugeworfen. Deshalb ermahne ich sie regelmäßig.

Arme Kinder!
Tut mir leid, dass ich das jetzt schreibe(n) (muss).
Es wäre wirklich gut den Vater auszutauschen.
Mein Sohn ist mit 19 Jahren gestorben. Sei froh wenn du sie hörst.

Ich wette das könnte der Thread mit den meisten Minuspunkten dieses Jahr 
werden.

: Bearbeitet durch User
von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Dabei ist Es eigentlich heutzutage so einfach:

Knallste nochmal die Tür: 1h weniger Internet
Knallste deswegen nochmal die Tür: 1 Tag weniger Internet

Mit weniger Internet kann man sie heute wirkungsvoll bestrafen...

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> Mit weniger Internet kann man sie heute wirkungsvoll bestrafen...

Und wie willst du das durchsetzen? Dann nehmen sie LTE, und wenn das 
Inklusiv-Volumen aufgebraucht ist hilft Oma mit einem Gutschein aus.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Ich wette das könnte der Thread mit den meisten Minuspunkten dieses Jahr
> werden.

Glaube ich nicht, der wird schnell im Sande verlaufen und in 
Vergessenheit geraten.


@TO
Auf so eine Titelzeile muss man erst mal kommen;-(

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Hi!

Es gibt Schlosskästen, die automatisch den Schnapper zurückdrücken. 
Komme nur grad nicht auf die Bezeichnung.

Alternativ tageweise sie Türen aushängen und maximal ein Bettuch 
aufhängen, bis die Kinder es kapiert haben. Seit einem bestimmten 
Zeitpunkt hauen sie sie Türen ja nur noch aus Trotz zu... .

Warum nicht zuhauen: Materialschonung!
Nicht jeder hat Türrahmen aus Stahlblech, die günstigeren aus Spanplatte 
machen ein Dutzend mal mit Wut zuschmeißen mit, danach danhen sie das 
reißen an. Mig "normal zuschmeißen" sind die dann auch nach 1-2 Jahren 
durch.

VG

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Schnapper

Harald K. schrieb:
> Schnapper

Klaus F. schrieb:
> Schnapper

Marcel V. schrieb:
> Schnapper

Matthias B. schrieb:
> Schnapper

In Fachkreisen "Falle" genannt. 😂

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Mal davon abgesehen, dass ich den eigentlichen Zweck dahinter maximal 
bescheuert finde (Bedenkliche Pedanterie + im Ranking der unwichtigsten 
Sachen im Leben in den Top 10) interessierte mich doch die technische 
Realisierbarkeit:
Mit zwei Magneten oder Marken die Zuschnappzeit messen. Ist die Zeit 
unter x war es die Feder beim Zuschnappen, bei Zeit über x die 
Handbetätigung.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> In Fachkreisen "Falle" genannt. 😂

Je nach Fachkreisen auch Sclagfalle, Hochspannungsfalle, Lebendfalle, 
Ratten-/Mäusefalle, Geisterfalle, usw...
Hauptsache, man schnappt sich das, was man wollte.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

1
[Magnetischer Türstopper aus Edelstahl, stumme Kollision]: Verhindert das Schließen der Türen durch Zuschlagen mit der innovativen integrierten Technologie für sanft schließende Türen, der magnetische Türstopper verfügt über die Soft-Close-Funktion, um jede Tür weich und leise zu stoppen und zu halten, bietet Ihnen ein ruhiges und komfortables Zuhause

https://www.amazon.de/Elektromagnetischer-Stahlt%C3%BCrsauger-Wandhalterung-Brandschutzt%C3%BCr-Holzeisent%C3%BCren/dp/B09QD2PZMK/ref=asc_df_B09QD2PZMK

Aber Erziehung geht einfacher.
Auch wenn ich weiß wie man Kindern das ganz sanft beibringen kann, will 
ich keine Erziehungsratschläge geben.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Eine kleine Stufe in die Schräge der Falle dremeln, dann fällt die Türe 
nicht mehr zu.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> https://www.amazon.de/dp/B09QD2PZMK
>
> Aber Erziehung geht einfacher.
> Auch wenn ich weiß wie man Kindern das ganz sanft beibringen kann, will
> ich keine Erziehungsratschläge geben.

Völlig blödsinnig für die hier angedachte Funktion.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Völlig blödsinnig für die hier angedachte Funktion.

Ich weiß, Ralf, aber ich konnte mir den Kommentar nicht verkneifen.
Wenn ich hier noch was von Stromschlägen lese, da könnte ich noch ganz 
Anderes dazu schreiben.
Sie sollten alle froh sein, wenn die gesunde und lebhafte Kinder 
haben.

: Bearbeitet durch User
von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Sie sollten alle froh sein, wenn die gesunde und lebhafte Kinder haben.

Natürlich ist es schön, wenn man lebendige Kinder hat, aber wenn der 
Rotzlöffel nicht hören will, dann muss er eben rechtzeitig fühlen! Das 
ist nur die logische Konsequenz, bevor er dir komplett auf der Nase 
rumtanzt!

Frank O. schrieb:
> ...da könnte ich noch ganz Anderes dazu schreiben.

Ich auch!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:

> Ich bin der Meinung, dass eine Türklinke beim Schließen der Tür betätigt
> (geklingt) und die Tür nicht einfach zugezogen werden sollte.

Und warum bitte? Typische Wohnungsaussentüren werden ja praktisch immer
zugezogen, weil das ja mit dem Knauf statt Kinke garnicht anders geht.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Rotzlöffel nicht hören will, dann muss er eben rechtzeitig fühlen!

Kinder wollen immer mehr von dir, als du von ihnen. Wenn du dann 
"vergisst" sie beispielsweise zu Freunden zu fahren und sie leise daran 
erinnerst,  wenn sie das mit den Türen auch nicht vergessen,  wird deine 
Vergesslichkeit auch wieder schnell nachlassen.
Sie sind es gewohnt,  dass wir uns an für sie wichtige Regeln halten. 
Zeigt man ihnen so ihr Verhalten,  das kapieren sie ziemlich schnell.
Meine Erfahrung. Das funktioniert nicht unbedingt sofort, aber ziemlich 
schnell.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ben S. schrieb:
>
>> Ich bin der Meinung, dass eine Türklinke beim Schließen der Tür betätigt
>> (geklingt) und die Tür nicht einfach zugezogen werden sollte.
>
> Und warum bitte? Typische Wohnungsaussentüren werden ja praktisch immer
> zugezogen, weil das ja mit dem Knauf statt Kinke garnicht anders geht.

"Man" könnte ja auch den Schlüssel ins Schloss stecken und die Falle mit 
dem Schlüssel betätigen. Oder die Tür mit Gefühl zuziehen.
Aus eigener Erfahrung: die Türen werden von den entsprechenden Personen 
immer so lange zugeknallt, bis sie mal ne neue Tür/die Ersatzteile 
selber zahlen durften. Dann sind sie sich auf einmal der Kosten bewusst.

VG

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Ich bin der Meinung, dass eine Türklinke beim Schließen der Tür betätigt
> (geklingt) und die Tür nicht einfach zugezogen werden sollte.

Hat schon jemand angemerkt, dass man das was man durchsetzen will, 
wenigstens richtig schreiben können sollte?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Ich bin der Meinung, dass eine Türklinke beim Schließen der Tür betätigt
> (geklingt) und die Tür nicht einfach zugezogen werden sollte.

Dann wurde der/die Schnapper/Falle also völlig umsonst erfunden.
Und die ganzen automatischen Türschließer machen das falsch.

Mögliche Lösung: Schiebetüren

SCNR :-)

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

wenn man bedenkt, dass es Nachwuchs gibt,
der schon wieder vergessen hat,
das Wasser vom 4Km entfernten Brunnen zu holen,

kann man über solche Tür-Probleme nur lachen.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Ich bin der Meinung, dass eine Türklinke beim Schließen der Tür betätigt
> (geklingt) und die Tür nicht einfach zugezogen werden sollte.

Das darfst du gerne sein. Ist zwar völlig grund- und sinnlos, aber des 
Menschen Wille ist sein Himmelreich.

Lass aber doch um Himmels Willen deine Mitmenschen mit diesen abstrusen 
Ideen in Ruhe.

Türen sind dafür gemacht, einfach zugezogen zu werden. Spätestens bei 
Haustüren, die nur innen eine Klinke haben, sollte das auffallen.

Oliver

: Bearbeitet durch User
von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Gratulation zu dieser Idee. Bisher wird die Tür zugeknallt und der Lärm
> stört die Kinder nicht. Dann kommt zum Lärm noch ein Piep. Glaubst du
> das stört sie irgendwie? Bestenfalls nervt es sie genau so wie deine
> Ermahnungen.

Wenn der "Piep" eine halbe Minute lang eine Piezo-Sirene ist, gäbe es 
schon einen gewissen Lerneffekt. Aber Gehörschutz griffbereit haben!

von Gtx F. (gtx-freak)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Ich bin der Meinung, dass eine Türklinke beim Schließen der Tür betätigt
> (geklingt) und die Tür nicht einfach zugezogen werden sollte. Das
> handhaben meine Kinder leider anders.

Deine Meinung ist falsch, hingehen haben Deine Kinder offensichtlich 
verstanden warum an dem Mechanismus ein "Schnapper" - Feder-belasteter 
Keil ist -> damit man zuziehen kann ohne die Klinke zu betätigen. Wenn 
dich das stört tausche den Keil gehen einen Quader und werde mit der 
Komfortreduzierung Glücklich.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Gtx F. schrieb:
> Deine Meinung ist falsch, hingehen haben Deine Kinder offensichtlich
> verstanden warum an dem Mechanismus ein "Schnapper" - Feder-belasteter
> Keil ist -> damit man zuziehen kann ohne die Klinke zu betätigen.

Ben seine Meinung ist richtig! Denn es ist ein massiver Unterschied, ob 
ich die Tür leise zuziehe, oder mit Schmackes zuknalle, womöglich noch 
mit einem Fußtritt!

Und genau da liegt bei Ben seinen Kindern der Hase im Pfeffer. Es ist 
für die Kinder bequemer die Tür einfach mit Schwung zuzuknallen, als mit 
der Tür eine Kreisbahnbewegung zu laufen und dann mit eingesetzter 
Griffkraft die Klinke zu betätigen, um die Tür dann richtig zu zumachen 
und anschließend die Hand wieder, ohne die Klinke schnacken zu lassen, 
mit reduzierter Gegenkraft gegen die integrierte Klinkenfeder im 
Schlosskasten nach oben zu führen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:

> Es ist für die Kinder bequemer die Tür einfach mit Schwung zuzu-
> knallen, als mit der Tür eine Kreisbahnbewegung zu laufen und
> dann mit eingesetzter Griffkraft die Klinke zu betätigen, um die
> Tür dann richtig zu zumachen und anschließend die Hand wieder,
> ohne die Klinke schnacken zu lassen, mit reduzierter Gegenkraft
> gegen die integrierte Klinkenfeder im Schlosskasten nach oben zu
> führen.

Ooh, werden Türklinken neuerdings mit genauer Bedienungsanleitung
und dem Warnhinweis "Vorsicht, Tür bitte nicht knallen" verkauft?

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Ben seine Meinung ist richtig! Denn es ist ein massiver Unterschied, ob
> ich die Tür leise zuziehe, oder mit Schmackes zuknalle, womöglich noch
> mit einem Fußtritt!

Das ist richtig. Nur hat leises Schließen und Klinke drücken genau gar 
nichts miteinander zu tun. Den Kids das Türenknallen abzugewöhnen ist 
eine Erziehungssache, die sich technisch nicht lösen lässt. Ein 
„Türklinken-Nicht-Gedrückt-Piepser“ ist Dummfug.

Oliver

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> bis sie mal ne neue Tür/die Ersatzteile
> selber zahlen durften

Im Mietshaus sind die Kosten für eine einfache Tür Pillepalle, 
verglichen mit verärgerten Mitbewohnern und Vermieter.

von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Im Mietshaus sind die Kosten für eine einfache Tür Pillepalle,
> verglichen mit verärgerten Mitbewohnern und Vermieter.

Ich habe gerade mal im Selbstversuch versucht die Zimmertür zuzuknallen. 
Das ist mir nicht gelungen! Erst wenn ich das Fenster auf Kipp geöffnet 
habe, dann geht es plötzlich ganz leicht, aber bei geschlossenem Fenster 
muss man schon kräftig gegen die Tür treten, damit sie zuknallt!

Das liegt eben daran, dass die Türen heute so leicht sind, dass sie kaum 
noch Schwungmasse haben. Die Türen bestehen ja nur noch aus Pappe, oder 
gelochten Spanplattenleisten mit einer Laminatschicht mit aufgedruckter 
Holzoptik.

Die Schallisolierung von Raum zu Raum ist somit ebenfalls gleich Null!

von Ben S. (benst)


Lesenswert?

Randbemerkung: Gegen leises Zuziehen (der Flurtür) habe ich keine 
Einwände...

Ob eine solche Elektronik den gewünschten Effekt hat, ist natürlich 
fraglich... Aber mich reizt vor allem auch die technische 
Herausforderung - wieder mal ein Bastelprojekt.

Vielen Dank für eure Beiträge.
Die beiden folgenden Ideen werde ich nochmal weiterdurchdenken und 
ausprobieren:

Henrik V. schrieb:
> Zwei kleine isolierte Kontakte auf dem Schließblech, die von der Falle
> überbrückt werden

Harald A. schrieb:
> Mit zwei Magneten oder Marken die Zuschnappzeit messen. Ist die Zeit
> unter x war es die Feder beim Zuschnappen, bei Zeit über x die
> Handbetätigung.

Bei anderen Beiträgen wundere ich mich einfach nur... und lasse das 
unkommentiert.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Ob eine solche Elektronik den gewünschten Effekt hat, ist natürlich
> fraglich...

Natürlich nicht.

> Aber mich reizt vor allem auch die technische
> Herausforderung - wieder mal ein Bastelprojekt.

Dann mach was sinnvolles.

von Wolfgang K. (kunos)


Lesenswert?

Bei uns hängt an den Türen der folgende Comic:
https://www.zeit.de/kaenguru-comics/2021-09/folge-230

Hat geholfen!

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wolfgang K. schrieb:
> Bei uns hängt an den Türen der folgende Comic:
> https://www.zeit.de/kaenguru-comics/2021-09/folge-230
>
> Hat geholfen!

3mal +

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Und genau da liegt bei Ben seinen Kindern der Hase im Pfeffer. Es ist
> für die Kinder bequemer die Tür einfach mit Schwung zuzuknallen,

Deine hellseherischen Fähigkeiten sind bewundernswert.

von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Dann mach was sinnvolles.

Als sportliche Herausforderung könnte man dennoch zumindest einen 
Schaltplan austüfteln. Selbst wenn man das Gerät hinterher nicht 
wirklich aufbauen wird.

In der Praxis wird man eher einen unauffälligen Möbeltürdämpfer am 
Türrahmen montieren. Der trägt nicht so stark auf, wie ein wuchtiger 
hydraulischer Haustürdämpfer von Burgwächter mit ausladender 
Hebelmechanik.

Zumal die hydraulischen Haustürdämpfer die unangenehme Eigenschaft 
haben, kurz vor dem Schließen der Tür, ihr noch einen ordentlichen 
Schwupps mitzugeben, damit sie auch tatsächlich den Schnapperwiderstand 
überwindet und sicher schließt.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Deine hellseherischen Fähigkeiten sind bewundernswert.

Dafür muss man keine hellseherischen Fähigkeiten haben, das war nur eine 
logische Schlussfolgerung.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Ob eine solche Elektronik den gewünschten Effekt hat, ist natürlich
> fraglich... Aber mich reizt vor allem auch die technische
> Herausforderung - wieder mal ein Bastelprojekt.

Das einzige, was hier helfen würde, wäre hinter der Tür ein Roboterarm 
mit einem Boxhandschuh, der automatisch bei Nichtbetätigung der 
Türklinke ausholt und ..... (zensiert, damit hier keiner eine PTS 
bekommt).

Du brauchst dafür nur einen Sensor, der registriert, ob die Türklinke 
gedrückt wurde und einen Kontakt, der erkennt, dass die Tür kurz vor dem 
zuschlagen ist.

Bewegt wird dann so ein Arm:
https://www.colourbox.com/video/man-puts-boxing-glove-on-robot-s-mechanical-arm-video-62709450

Bei wasserscheuen Kids tut es bereits eine elektrische 
Wasserspritzpistole.

Das Modell Denunziant oder kleine Dagoberts aktiviert eine Wildkamera. 
Wer dann zu oft erwischt würde, zahlt am Meisten in Kasse für das 
Familienmittagessen im Restaurant sobald das Sparschwein ausreichend 
gefüllt wurde.

von Stefan R. (stefan_r_bs)


Lesenswert?

Also ich finde es witzig - nötige (Selbst-)Ironie vorausgesetzt (ganz im 
Sinne des oben zitierten Comics).

Mir kommt in den Sinn:

- Die Strafzettel-Automaten aus Demolition Man 
(https://www.youtube.com/watch?v=LE3oczJ1zgM).
- Die Türen aus per Anhalter durch die Galaxis, die sich mit einem 
"wohligen Seufzen" (Ahhhhhh...) schließen und für ihre Benutzung 
bedanken.
- Eine Party vor 25 Jahren im Keller einer Freundin. Das Gästeklo dort 
hatte ein kleines Kästchen, das eine leidenschaftliche Ansprache gegen 
das Pinkeln im Stehen hielt, sobald jemand die Brille hochklappte. 
(Später am Abend, als jemandem schlecht geworden war, hielt es 
unermüdlich diese Ansprache, während der Ärmste über der Schüssel hing.)

Ideen:
- Ein Ding, das beliebige Sound-Dateien abspielen kann.
- Erschütterungssensor - macht das ganze erheblich einfacher und 
konzentriert sich auf das eigentliche Ziel: leises Schließen... (erlaubt 
den Kindern außerdem, dich zu besiegen, wenn sie ohne Klinke trotzdem 
leise schließen...)

Erstbester Fund - weiß nicht, ob geeignet: 
https://www.pollin.de/p/joy-it-modul-sen-vib01-analoger-vibratiossensor-fuer-arduino-811421

- Kombiniert mit einem Schalter/Sensor, der das Schließen erkennt:

Schließen + keine Erschütterung: Gerät bedankt sich überschwänglich für 
vorbildliches Verhalten.
Schließen + Erschütterung: Gerät verbreitet väterliche Ermahnungen.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Welche Ideen habt ihr dazu?

Such dir andere Kinder!

von Stefan R. (stefan_r_bs)


Lesenswert?


von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Nochn Comic
In einem Asterix-Band sitzt Obelix im römischen Gefängnis und zerdeppert 
ständig aus nichtigem Anlaß die Tür.
Der Gefängniswärter murmelt schließlich "man sollte hier Vorhänge 
anbringen".

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:

> handhaben meine Kinder leider anders. Die Tür wird zugezogen oder
> zugeworfen. Deshalb ermahne ich sie regelmäßig. Ich bin davon genervt,
> sie sind von meinem Ermahnen genervt. Deshalb habe ich die Idee, dass
> eine Türelektronik eine falsche Handhabung mit einem Piep quittieren
> könnte.

Wenn dich schon das Tür-Batzen allein nervt, wie wird es dich erst 
nerven, wenn es dann auch noch von einem durchdringenden Piepen 
begleitet wird?

->Allein die Idee ist kompletter Schwachsinn.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> zerdeppert ständig aus nichtigem Anlaß die Tür.

In einem Comic halten die Türen nichtmal sein Schnarchen aus. 
Leiwendische Fehlkonstruktion. "Vorhänge" - der erste überlieferte 
KVP-Vorschlag aus Rom!

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> "man sollte hier Vorhänge
> anbringen".

Gemein, wieder zu spät..
Naja, meine Mutter hatte früher die Türen austauschen lassen, und 
Vorhänge zum Kinderzimmer und zur Küche anbringen lassen. Aber nicht 
wegen Erziehungsgründen, sondern weil sie das schicker fand. Darüber 
hinaus sparen Vorhänge auch Platz.

Alternativ gingen noch Ziehharmonika-Türen und den Kindern mal erklären, 
was ein schlechtes Internat ist, wo sie hinkommen könnten.

Alternativ zur Drohkulisse ginge noch eine subversive 
Belohnungsstrategie - finde aber, sowas Manipulatives sollte man im 
Alltagsleben besser lassen.
Diesbezüglich könnte ich nur ergänzen, dass wir in keinem "Vakuum" leben 
im Zusammenleben.

Konflikttechnisch: kann man auch mit Kindern durchgehen. Hoffentlich 
nicht zu langweilig.
Konflikte verstehen, erkennen und Auflösen können wären die Ziele.
Da können sich alle mal zusammensetzen, und sich was überlegen.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

In unserem Haus gibt es keine konventionellen Fallen an den 
Türschlössern sondern nur magnetische.

Tür mit Klinke geöffnet: Falle bleibt eingezogen, Tür ins Schloß 
gezogen/geworfen: ein Magnet im Schließblech zieht die Falle heraus -> 
Tür zu.

So etwas gibt es fertig zu kaufen weil man damit keine hervorstehende 
Falle im Türblatt hat und keine unschöne (weil sichtbare) Metallkante 
(des Schließbleches) im Rahmen.

Ist zwar keine Erziehung aber reduziert den Lärmpegel beim Schließen 
gewaltig.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Hat er geklinkt oder gedrückt? Man weiß es nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=Wof0xPUmW38

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

So geht es leise ohne die Probleme hier im Thread:
https://www.youtube.com/watch?v=kAblVDuNB2U

von Ben S. (benst)


Lesenswert?

Wolfgang K. schrieb:
> Bei uns hängt an den Türen der folgende Comic:
> https://www.zeit.de/kaenguru-comics/2021-09/folge-230
>
> Hat geholfen!

Habe ich gerade ausgedruckt und aufgehängt...

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein Asterix-Zitat muss wohl in "Asterix bei den Goten" gewesen sein. 
Ich habe nur die lateinische Version vorliegen. Das Türgeräusch heißt 
hier CRACCC. Miraculix verlangt hier noch etwas Salz und bedankt sich 
anschließend.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.