Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anschlussfragen zu Drehstrom-Transformatoren (Dreieck/Spartrafo) am TN-C-S-Netz


von Moritz M. (Firma: Private) (moes)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine fachliche Frage zu Drehstrom-Transformatoren im 
Dreieckbetrieb als Spartransformator am deutschen Stromnetz.

Wie schließe ich einen einphasigen Verbraucher korrekt an?

Darf ich den Schutzleiter (PE) meiner Maschine gemeinsam mit dem Trafo 
am Haus-Potentialausgleich anschließen?

Wie realisiere ich den Neutralleiteranschluss an meiner Drehbank, wenn 
die Maschine 3×500 V benötigt und zusätzlich einen Neutralleiter?

Rahmenbedingungen:

In der Maschine ist kein weiterer Transformator vorhanden.

Die Steuerspannung (z. B. die Leuchte im Bild) wird zwischen Phase und 
Neutralleiter abgegriffen.

Netzform: TN-C-S (klassisches deutsches Niederspannungsnetz, 230/400 V, 
50 Hz).

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Viele Grüße
Moe

von Jürgen F. (unterstrom)


Lesenswert?

Hallo Moritz,
> ich habe eine fachliche Frage zu Drehstrom-Transformatoren im
> Dreieckbetrieb als Spartransformator am deutschen Stromnetz.
deine Skizze zeigt aber Sternschaltung.

> Wie schließe ich einen einphasigen Verbraucher korrekt an?
So wie du es eingezeichnet hast. Funktioniert für kleine Leistung und 
wenn gleichzeitig der Motor mit in Betrieb ist.
Wenn der Trafo wirklich Dreieckschaltung ist brauchst du einen 
Steuertrafo von 500V -> Steuerspannung.

> Darf ich den Schutzleiter (PE) meiner Maschine gemeinsam mit dem Trafo
> am Haus-Potentialausgleich anschließen?
Ja! Wo sonst?

> Wie realisiere ich den Neutralleiteranschluss an meiner Drehbank, wenn
> die Maschine 3×500 V benötigt und zusätzlich einen Neutralleiter?
Mit einem Dreieck-Trafo geht das nicht, nur in Stern-Schaltung.

Wo hast du denn eine Drehmaschine mit 500V-Anschluss her? Ich kenne da 
z.B. ein Automobilwerk in Aspern ;-)

Jürgen

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jürgen F. schrieb:
> Wo hast du denn eine Drehmaschine mit 500V-Anschluss her?

US-Maschine, fürs dortige Drehstomnetz mit 480V ohne Sternpunkt.

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Moritz M. schrieb:
> Die Steuerspannung (z. B. die Leuchte im Bild) wird zwischen Phase und
> Neutralleiter abgegriffen.

Ein Trennen der gan X1 ist nicht möglich?
Falls doch, x1 direkt (nachcTrennen) an T1 (oder T2, oder T3) auflegen.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Moritz M. schrieb:
> Die Steuerspannung (z. B. die Leuchte im Bild) wird zwischen Phase und
> Neutralleiter abgegriffen.

Ist denn der Steuerkreis für die sich ergebenden 288V ausgelegt?

: Bearbeitet durch User
von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Ist der Trafo für 50Hz geeignet? (Umgekehrt wäre ja kein Problem)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.