Hallo Forengemeinde, habe seit langem einen OBD2 - Bluethoot Adapter von DNT. DNT gibt es nicht mehr. Damals gekauft über die ELV. Dieser Adapter gab mir eigentlich immer Daten von meinem Auto raus. Ich weiß es jetzt nicht mehr genau, aber seit einem Werkstattbesuch vor langer Zeit mit dem gestecken OBD- Adapter meine ich, seit dem funktioniert dieser nicht mehr. Unmittelbar nach diesem Werkstattbesuch ging dieser nicht mehr. Die Frage wäre : Kann es sein, dass die OBD-Schnittstelle hier von der Werkstatt damals gesperrt wurde? Oder ob der OBD2 Adapter einfach defekt ist. Was sollte / könnte er mir trotz gesperrt noch anzeigen? Der Adapter blinkt langsam, wenn er eingesteckt ist. Er blinkt schneller, wenn die App darauf zugreifen will. Bekommt aber keine Daten. Weder Drehzahl, noch Spritverbrauch, noch Spannung, ect. Auch keine FreezFrameDaten. Er connectet aber. Das zeigt er mir, wenn das kleine Auto in der App blau ist. Das Auto wird auch blau. Also Verbindung ist da. Der Adapter war nicht giga-teuer (so um die 35,-), ärgert mich aber trotzdem. Wer könnte das Auto wieder entsperren, wenn dem so ist?
Steckerbelegung der OBD Schnittstelle raussuchen und mal gucken ob Spannung ist wo sie sein sollte. Gern verbiegen auch mal die Pins im Stecker, mal gaaaanz genau hingucken und mit Gefühl neu einstöpseln. Und OBD ist eigentlich nicht für Dauerbetrieb gedacht. VG
Matthias B. schrieb: > Gern verbiegen auch mal die Pins im Stecker, mal gaaaanz genau hingucken Habe ich schon inspiziert. Alle Pins okay. Er antwortet ja, kriegt aber anscheinend keine Daten vom Auto. Matthias B. schrieb: > Und OBD ist eigentlich nicht für Dauerbetrieb gedacht. Der schon. Der war bei allen längeren Fahrten eingsteckt und lieferte Daten problemlos. Öffnen des OBD-Adapters scheitert bislang, weil stark verklebt.
Thomas S. schrieb: > Matthias B. schrieb: >> Und OBD ist eigentlich nicht für Dauerbetrieb gedacht. > > Der schon. Der war bei allen längeren Fahrten eingsteckt und lieferte > Daten problemlos. Merkst Du Deinen Unsinn nicht selber? Egal, mach Dir nichts draus. Man schaue auf Kleinanzeigen und suche nach einem einem uralten Polo mit 500.000 km auf der Uhr. Leider Motorschaden, kann aber nur ne Kleinigkeit sein, da ja 500.000 km kein Problem. Oder die 100jährige Oma, plötzlich verstorben. Aber kann ja nicht viel sein.... Bist Du mal auf die irrwitzig intelligente Idee gekommen, den OBD2 Adapter in einen anderen PKW einzustecken? Hast Du eine Idee, was man damit evtl. erfahren oder eingrenzen könnte?
Um welches Auto (Typ) geht es denn? Bei neueren Mercedes-Modellen geht die Diagnose nur noch verschlüsselt über DoIP. Keine Ahnung, wie sich das mit den gesetzlichen Vorgaben überein bringen lässt. Aber die sind ab Werk so verriegelt, dass kann hier also nicht das Problem sein. Die OBD-II Buchse bzw. die Abgas-Diganose darüber ist ja gesetzlich vorgeschrieben. Ich habe noch nie gehört, dass ein Hersteller da nachträglich den Zugriff abgeklemmt hätte. Die Werkstatt wird natürlich den offiziellen Tester verwendet haben. Vielleicht ist an deinem Dongle beim wiederaufstecken ein Pin verbogen worden? Wie von Ralf vorgeschlagen mal einen Test an einem anderen Fahrzeug zur Absicherung machen. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Er redet von einem billigen ELM327 Adapter, nicht von einem Diagnosegerät. Mit Torque kann er dann die MKL zurückstellen und die Geschwindigkeit auslesen. Da es nur auf die abgasrelevanten Daten zugreift und das genormt ist, dürfte OBD2 bei keinen Fahrzeug zu sperren gehen. Wahrscheinlicher ist ein Defekt, dass die Werkstatt was gesperrt hat glaube ich nicht.
Es gab früher tatsächlich mal eine Firma DNT, und zwar die "Drahtlose Nachrichtentechnik Entwicklungs- und Vertriebs GmbH". Seit der Insolvenz im Jahr 2018 ist das aber nur noch ein Phantasiename, der von der "dnt Innovation GmbH" vermarket wird. Bezahl eine Gebühr, und Du darfst das auf Dein Produkt draufschreiben. Der defekt Dongle dürfte daher ein generischer ELM327-Bluetooth-Adapter sein, wie ihn der freundliche Chinese regelmäßig verkauft. Wenn der plötzlich nicht mehr geht, ist er kaputt. Auch das passiert bei den Dingern regelmäßig nach einiger Zeit. Man kann etwas mehr Geld ausgeben und einen WGSoft, Carista oder sowas kaufen. Das ist grundsätzlich die gleiche Technik, da steht aber eine Firma dahinter, die etwas länger existiert und ein bisschen mehr auf die Qualität ihrer chinesischen Zulieferer achtet.
Thorsten O. schrieb: > Vielleicht ist an deinem Dongle > beim wiederaufstecken ein Pin verbogen worden? Habe ich oben schon geschrieben - Nein, kein Pin verbogen. Ralf X. schrieb: > Man schaue auf Kleinanzeigen und suche nach einem einem uralten Polo mit > 500.000 km auf der Uhr. > Leider Motorschaden, kann aber nur ne Kleinigkeit sein, da ja 500.000 km > kein Problem. > Oder die 100jährige Oma, plötzlich verstorben. > Aber kann ja nicht viel sein.... Was willst Du mit Deinem Gequitsche ??? - Ich habe alles geliefert, was ich für relevant halte. Also bitte keine dummen Antworten. Hab den auch, glaube an einem PKW eines Bekannten gesteckt gehabt. Da ging er dann auch nicht. War dann aber nicht ganz sicher, ob es nicht an Einstellungen lag. Egal ich versuche den mal zu öffnen. Sch.. die 35,- an, ich will wissen, was da defekt ist. Der Tüv kam ja letztens auch auf die Schnittstelle, und konnte mein Auto auslesen.
Hast du nen Bekannten mit gleicher Fahrzeugplattform, zB VW Golf - Skoda Octavia? Wenns dort dann auch nicht geht, Adapter Schrott. Oder tote Kondensatoren nach Stromausfall, was ja auch manche Schaltnetzteile nach -Dauerbetrieb- nicht verkraften. VG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.