Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktivität tauschen oder lassen?


von Marcus B. (raketenwurm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi.

Ich habe wie im Bild zu sehen eine defekte Induktivität. Bzw es 
funktioniert soweit, weiß aber nicht ob es was ausmacht daß da ein 
kleineres Stückchen fehlt. Sonst würde ich es versiegeln und so lassen 
denn ich habe eine solche Induktivität nicht und habe mit denen wenig 
Erfahrung und müsste die erst irgendwo kaufen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

So lassen. Da an der Stelle sowieso der Spalt zur Durchführung des 
Drahtes ist, dürfte sich an der Induktivität nicht viel ändern.

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Wenn du das abgesprengte teil findest klebe es wider drauf !

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> dürfte sich an der Induktivität nicht viel ändern.
das sehe ich anders

Ich würde tauschen.
HolgerR

von Marcus B. (raketenwurm)


Lesenswert?

ok - und hat denn jemand einen link dazu oder eine genauere bezeichnung 
denn ich möchte ungerne nur auf verdacht bestellen oder spielt da 
tatsächlich nur die induktivitär also 470uH eine Rolle? Wie gesagt mit 
spulen habe ich bisher sehr wenig Berührungspunkte gehabt.

Vielen Dank

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Genau die Spule wird selbst mit KI-gestützter Bildersuche schwer, es sei 
denn Hinz...

Anhand des benachbarten SO8-ICs kann man die Größe abschätzen, irgendwas 
im Format ca. 5mm Seitenlänge und knapp halbe Höhe.

Was steht auf dem SO8-IC? Auf der Diode D1 meine ich "ESW" zu erkennen. 
Das zur Suche nach möglichen Beispieldimensionierungen des Schaltreglers 
aus dessen Datenblatt.

Marcus B. schrieb:
> spielt da tatsächlich nur die induktivitär also 470uH eine Rolle?

Vergleichbar wäre vielleicht der Typ hier ...
https://www.mouser.de/ProductDetail/Wurth-Elektronik/74406043471?qs=sGAEpiMZZMv126LJFLh8yzN9YHp71dG5ISuophp6Fok%3D
 ... und da siehst du in der Tabelle unter dem Beispielproduktbild auch 
weitere wichtige Eckdaten für Spulen. Wichtig ist der Maximalstrom, weil 
wenn der Kern sättigt, ist die Spule nur noch ein Widerstand, selbst der 
DC-Widerstand ist angegeben.

Je nach Lötausrüstung und -Erfahrung geht auch ein THT-Ersatztyp. 
Lötaugen sind da 😉

mfg mf

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Das fehlende Stückchen macht nicht wirklich was aus. Lass es so.
Oder Du hast irgend ein Stück Ferritkern. Dann feile es zurecht, und 
klebe es hin.

: Bearbeitet durch User
von Marcus B. (raketenwurm)


Lesenswert?

Das fehlende Stück Ferritkern habe ich nicht. wurde vermutlich schon 
defekt verbaut.

und laut beschriftung ist der chip daneben ein SM7035P

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Marcus B. schrieb:
> Ich habe wie im Bild zu sehen eine defekte Induktivität. Bzw es
> funktioniert soweit, weiß aber nicht ob es was ausmacht daß da ein
> kleineres Stückchen fehlt.

Wenns funktioniert dann lass es so, wahrscheinlich ist das fehlende
Stück sowieso nur Kunststoff...

Bei Ferritmaterial wird das kleine Stück nicht viel bewirken...

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Oder Du hast irgend ein Stück Ferritkern. Dann feile es zurecht, und
> klebe es hin.

Lächerlich...

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Da steht "471" drauf, also wahrscheinlich 470µH, müsste man schauen ob 
das zum Datenblatt des mutmaßlich angeschlossenen Schaltreglers passt.

Ich würde das auch so lassen, vielleicht nicht mehr im absoluten 
Grenzbereich belasten, da sich durch das fehlende Stückchen die 
Induktivität leicht verringert und etwas magnetischer Kernquerschnitt 
fehlt. Vielleicht einfach einen Tropfen Kleber drauf, um das Loch zu 
schließen und das Ding mechanisch zu stabilisieren.

Edit: Was man vom Platinen-Layout sieht, passt zum Datenblatt des 
SM7035P und in dessen Datenblatt ist eine 470µH Drossel angegeben.

Falls Du wirklich Ersatz suchen willst, nimm die mechanischen Maße ab 
und such damit nach einer passenden Baugröße. Kannst so wie das aussieht 
auch eine THT-Drossel an L2 einlöten und diese 90° abgewinkelt auf die 
Platine legen. Strombelastbarkeit würde ich sagen 300..500mA sollte 
reichen, wenn Du was mit 1A findest bist Du auf jeden Fall safe.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7956437 wurde vom Autor gelöscht.
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Ich würde wechseln, aber nicht überstürzt. Schau ins DB des 
Schaltregler-IC, finde raus, für welche Strombelastbarkeit die 
benachbarte Schottkydiode ist. Richtwert, SMA 1A, SMB 2A. Dann kannst du 
abschätzen, wie hoch der Betriebsstrom der Induktivität sein muß und bei 
welcher Frequenz der Schaltrgler schwingt. Den Footprint hast du ja 
bereits vorgegeben. So lässt sich dann was Passendes zum Tauschen 
finden. Erst dann wird der Lötkolben angeheizt ;-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Schau ins DB des
> Schaltregler-IC,

Sättigungsstrom knapp 500mA, thermisch knapp 300mA rms.

Und der Regler läuft mit 60kHz.

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

60 Khz kann so ziemich jede Drossel, von Netzfiltern mal abgesehen. Ich 
hab mich schon über die 470 µH gewundert, aber das passt dann schon, mit 
einer Zehnerpotenz weniger Schaltfrequenz, als ich so für gewöhnlich 
nutze :-)

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Aus dem DB: 470uH/5845. Die 5845 (6045 wäre die nächste Standardgröße) 
dürfte Typ bzw. Größe der Drossel beschreiben.
Beispiel bei Mouser: Murata Electronics MDH6045C-471MB=P3.

Arno

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Ich würde wechseln, aber nicht überstürzt. Schau ins DB des
> Schaltregler-IC, finde raus, für welche Strombelastbarkeit die
> benachbarte Schottkydiode ist. Richtwert, SMA 1A, SMB 2A. Dann kannst du
> abschätzen, wie hoch der Betriebsstrom der Induktivität sein muß und bei
> welcher Frequenz der Schaltrgler schwingt. Den Footprint hast du ja
> bereits vorgegeben. So lässt sich dann was Passendes zum Tauschen
> finden. Erst dann wird der Lötkolben angeheizt ;-)

Sinnlose Aktion wegen einem kleinen fehlendem Stück...

von Philip S. (psiefke)


Lesenswert?

Typischerweise haben solche Drosseln +/- 30% Toleranz. Viel schlechter 
wird es doch mit sonem abgebrochenen Stücken auch nicht mehr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.