Hallo, ich suche die Bedienanleitung für den im Bild dargestellten Bausatz von Conrad. Er ist über 30 Jahre alt. Danke.
Schmeckt nicht gut schrieb: > ich suche die Bedienanleitung für den im Bild dargestellten Bausatz von > Conrad. Er ist über 30 Jahre alt. Muß es denn eine Bedienungsanleitung sein? Der IC ist bezeichnet, das Datenblatt gibt es zum Download und die Schaltung kann auch ein Grobmotoriker von der Platine abzeichnen. Mit den DIP-Schaltern stellt man die Zeit ein. Zeitbasis sind die 50Hz der zur Versorgung nötigen Wechselspannung. Das dürfte in der Tat das einzige echte Problem sein in der heutigen Zeit.
Schmeckt nicht gut schrieb: > Hallo, > ich suche die Bedienanleitung für den im Bild dargestellten Bausatz von > Conrad. Er ist über 30 Jahre alt. > Danke. Das wäre die von der aktuellen Schaltung: https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/de/000115975ML00/bedienungs-und-sicherheitshinweise-115975-conrad-components-115975-timer-bausatz-9-vdc-12-vdc-00084-s-195-h.pdf Die Bedienung der Schaltung (Schaltereinstellungen) sollte sich nicht unterscheiden. Der alte Bausatz scheint noch einen Gleichrichter und Konstantspannungsregler zu enthalten. Ansonsten findet man auch das Datenblatt des SAB0529 im Netz. Wozu brauchst du die Anleitung? Reparatur? Den SAB0529 wirst du wohl nur noch im Museum oder bei irgendwelchen "Bauteilmessis" finden. Falls sich niemand mit der Anleitung findet, müsstest du wohl die Leiterbahnen nachverfolgen und dir selber einen Schaltplan erstellen. Bei einer einseoitigen Platine ist das ziemlich simpel.
Wenn man sich das Datenblatt http://www.bg-electronics.de/datenblaetter/Schaltkreise/SAB0529.pdf zum SAB0529 anschaut, dann ist die Bedienung eigentlich klar: Der dreipolige DIP-Schalter (A,B,C) stellt den grundsätzlichen Zeitbereich (1 Sekunde bis maximal 30 Minuten) ein, der obere die Zeit als 6-Bit-Wert (D-I) - basierend auf dem Zeitbereich (A,B,C).
:
Bearbeitet durch Moderator
Schmeckt nicht gut (bruellwurstkaefer)
24.10.2025 09:10
Bitte den echten Vornamen angeben; der Nachname ist optional und kann
auch gerne abgekürzt werden ("M.")
Heißt du tatsächlich "Schmeckt nicht gut"?
Hallo Andreas. Andreas M. schrieb: > > Heißt du tatsächlich "Schmeckt nicht gut"? Vermutlich dient das zur Abschreckung von Kannibalen. ;O) Mit freundlichem Gruß Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
:
Bearbeitet durch User
Axel S. schrieb: > Zeitbasis sind die 50Hz > der zur Versorgung nötigen Wechselspannung. Das dürfte in der Tat das > einzige echte Problem sein in der heutigen Zeit. Ein paar 12V-Steckertrafos hätte ich noch da und bin damit hier wohl nicht der Einzige. Rahul D. schrieb: > Das wäre die von der aktuellen Schaltung: Blödsinnig, weil total anders aufgebaut. > Der alte Bausatz scheint noch einen Gleichrichter und > Konstantspannungsregler zu enthalten. Was ein Wunder, wenn er mit Wechselspannung versorgt werden muß. Rahul D. schrieb: > Den SAB0529 wirst du wohl nur > noch im Museum oder bei irgendwelchen "Bauteilmessis" finden. Damit haben wir mal eine Kleinserie NiCd-Lader gebaut - für zwei / vier Mignonzellen 50mA mit 14h und danach 5mA Erhaltung.
Manfred P. schrieb: > Damit haben wir mal eine Kleinserie NiCd-Lader gebaut - für zwei / vier > Mignonzellen 50mA mit 14h und danach 5mA Erhaltung. Und nun? Das Ding ist sowas von obsolet. Manfred P. schrieb: > Rahul D. schrieb: >> Das wäre die von der aktuellen Schaltung: > > Blödsinnig, weil total anders aufgebaut. Da kann man aber die Bedienung nachvollziehen. Es war die BEDIENUNGSanleitung der Originalschaltung gesucht. >> Der alte Bausatz scheint noch einen Gleichrichter und >> Konstantspannungsregler zu enthalten. > > Was ein Wunder, wenn er mit Wechselspannung versorgt werden muß. Vergleiche jetzt und damals... Natürlich kann man auch einfach das Datenblatt des SABG0529 googlen. Deswegn hatte ich auch gefragt, was mit der Schaltung ist. Wie oft stellen hier Laien Fragen?
Danke an Alle, die sich bemüht haben. Habe gestern abend nocheinmal etwas herumgewühlt und bin fündig geworden.
Da die Anleitung(en) nicht mehr im Netz zu finden ist (sind), bitte ich darum, sie (möglichst alle) zu scannen / zu fotografieren und hier einzustellen. Das Internet lebt vom Nehmen und Geben. Danke Conrad Voelkner Völkner Bausatz Anleitungen Best.-Nr. 190179 Entstörfilter 194833 194883 Temperatur-Schalter -10°C bis +100°C 197765 Gaswarner (ohne Sensor) 196159 196169 Kfz-Diebstahlsicherung 191060 DC-Spannungswandler 196096 Transistoren- und Dioden-Schnelltester 191442 Code-Schloß mit 11850 Codiermöglichkeiten 199583 Digital einstellbarer Präzisions-Zeitschalter Ähnliche Schalungen sind: https://www.netzgeraet.de/Bausaetze-und-Module/Zeit/34617/Timer-12V-Zeitrelais-1sek-10min-oder-3sek-40min-Praezisions-Timer-Bausatz.html Conrad 191280 Zeitrelais-Bausatz https://www.conrad.de/de/p/conrad-components-191280-zeitrelais-bausatz-191280.html
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

