hallo, habe dieses board: https://www.ebay.de/itm/187578177199 set-Leiste: 5V-EL-Signal-Z/F-VR-GND Angesteuert werden soll ein Hall-BLCD-Motor aus einem Stihl-Gerät. Signal-Z/F-VR ist klar - wofür steht EL? Läuft der Motor auch ohne Anschluss der Hall-Sensoren an? Danke für Unterstützung.
Karl K. schrieb: > wofür steht EL? Enable. > Läuft der Motor auch ohne Anschluss der Hall-Sensoren an? Ausprobieren.
Karl K. schrieb: > wofür steht EL? In der von dir verlinkten Beschreibung steht, dass man damit den "Bodenlauf" aktivieren kann: - EL-Freigabe-Bedienterminal (angeschlossen an 5 V oder Bodenlauf, dann 5 V, Erdung des Motorstopps) Die englische Beschreibung aus https://www.ebay.de/itm/264061521678 ist da zwar besser, aber auch nicht arg hilfreich: - EL enable control terminal(connected to 5V ot ground running then 5V, grounding the motor stops) Auf jeden Fall werden da entweder 5V oder 0V erwartet. Und ich würde zum ersten Test an dieses offenbar high-aktive Enable-Signal 5V anlegen. Fazit: auch hier gilt, was H. H. schrieb: >> Läuft der Motor auch ohne Anschluss der Hall-Sensoren an? > Ausprobieren.
:
Bearbeitet durch Moderator
Karl K. schrieb: > Läuft der Motor auch ohne Anschluss der Hall-Sensoren an? Nein. Aber du hast ja Hallsensoren. Karl K. schrieb: > Hall-BLCD-Motor nutze sie.
> applied to Hall sensor BLDC motor or sensorless BLDC motor Vielleicht findet man ja mehr Infos auf der Herstellerseite. https://www.bldcmotor-driver.com/sale-11345265-jy01-3-phase-bldc-motor-driver-ic-high-current-brushless-control-ic.html
:
Bearbeitet durch User
Die Dokumentation für den Yuji-Tech JY01 ist leider unter aller Sau! https://www.insightcentral.net/attachments/jy01_v3-5_2018-english-pdf.83073 Karl K. schrieb: > Läuft der Motor auch ohne Anschluss der Hall-Sensoren an? Nein. Karl K. schrieb: > Signal-Z/F-VR ist klar - wofür steht EL? Das ist vermutlich mit dem "FO/EL"-Pin des JY01 verbunden? Leider habe ich da auch keine vernünftige Dokumentation dazu gefunden. "Herumprobieren" hat für mich zur Erkenntnis geführt, dass es sich vermutlich um einen "Programmierungs-Pin" des JY01 handelt. Offen liegt er auf halber Betriebsspannung, und es scheint so, als würde er beim Power-On-Reset des JY01 einmalig gesampelt und aktiviert dann verschiedene (mir unbekannte) Modi. Für meine Anwendung musste ich ihn fest mit 5V verbinden. Ich kann Dir nur empfehlen, das ganze vorher ausgiebig für Deine Anwendung auszuprobieren. Für anspruchsvollere Ansteuerung haben andere Leute den Chip ausgelötet und die Halbbrücken dann lieber selber direkt angesteuert: https://hackaday.io/project/191409-xy-bldc-bypass-jy01-stm32-bluepill
Es steht doch drin das ist der Enable Pin. 5V = ein, GND = aus. Wurde ja schon genannt. Die sensorlose Variante hat keine Pins für die Hallsensoren auf der Platine. Vom Layout her könnte diese hier passen, vermutlich gibts noch einige Revisionen danach. https://www.bldcmotor-driver.com/sale-11485964-juyi-jyqd-v7-3e2-arduino-bldc-motor-driver-max-power-500w-hall-effect-with-hall-at-120.html
Alexander schrieb: > https://www.bldcmotor-driver.com/sale-11485964-juyi-jyqd-v7-3e2-arduino-bldc-motor-driver-max-power-500w-hall-effect-with-hall-at-120.html Dank für alle Beiträge - insbesondere für diesen Link. Die Schaltung erinnert an https://www.mikrocontroller.net/articles/3-Phasen_Frequenzumrichter_mit_AVR. Ich habe wohl das falsche board. Sensorless wäre zum Testen besser gewesen. Ich würde jetzt gerne die IR2101 mit einem nano ansteuern um zu schauen, ob der Motor noch dreht. AT / BT Signal muss gleichzeitig kommen damit die H-bridge durchgeschaltet wird? Warum dann zwei getrennte Signale?
Karl K. schrieb: > falsche board. Sensorless wäre zum Testen besser gewesen. Häh ? Karl K. schrieb: > Angesteuert werden soll ein Hall-BLCD-Motor Du hast einen Motor mit Hallsensoren, und einen BLDC Treiber für Hallsensoren. Passt doch bestens. Oder bis du zu blöd die Hallsensoren anzuschliessen, 1, 2, 3 Kabel, viele ?
Alexander schrieb: > Kauf Dir doch die sensorlose Platine, geht schneller. Hab ich gemacht - dauert nur ein paar Tage bis die kommt. Wenn man versteht, wie das board funktioniert kann man ja einiges damit machen. Z.B. Sinus-Frequenzumrichter. Deswegen die Frage. Michael B. schrieb: > Oder bis du zu blöd die Hallsensoren anzuschliessen, 1, 2, 3 Kabel, > viele ? Ja - das ist es wohl. Stecker mit 6pins. Masse habe ich wohl gefunden. Der Rest ist unklar. wenn ich den Plus-Anschluss hätte, käme ich da wohl weiter.
Michael B. schrieb: > Karl K. schrieb: >> Läuft der Motor auch ohne Anschluss der Hall-Sensoren an? > > Nein. Wenn ein Hall-Signal einen anderen Pegel als die anderen Sensoren hat, müsste er doch zumindest kurz anlaufen, oder?
Du könntest versuchen anhand von Fotos und dem Schaltplan aus dem "Datenblatt" herauszufinden, wie Du statt der Hallsensoren einen OP Amp anschließen und mit den Motorphasen verbinden kannst. Das führt wahrscheinlich schneller zum Ziel als die Kommutierung selbst zu schreiben. https://simple-circuit.com/arduino-sensorless-bldc-motor-controller-esc
Karl K. schrieb: > Ich würde jetzt gerne die IR2101 mit einem nano ansteuern um zu schauen, > ob der Motor noch dreht. > > AT / BT Signal muss gleichzeitig kommen damit die H-bridge > durchgeschaltet wird? Warum dann zwei getrennte Signale? Jeder der drei IR2101 steuert eine Halbbrücke. Die Halbbrücke besteht aus einem oberen und einem unteren Transistor. Die beiden Transistoren kann man einzeln ansteuern und braucht dazu logischerweise zwei Signale. Ich denke nicht, dass Du die IR2101 selbst ansteuern solltest. Dafür fehlt Dir noch zu viel Wissen und Praxis. Mach doch lieber mal ein paar aussagekräftige Bilder vom Motor und seinen geheimnisvollen Hall-Anschlüssen. Und verrate uns, aus welcher Stihl-Maschine der stammt. Vielleicht hast Du auch noch die Platine, an der die Stecker des Motors mal draufgesteckt haben? Dort könnte man vermutlich auch ganz gut sehen, wofür die einzelnen Pins gut sind. Hast Du den Verdacht, dass der Motor kaputt sein könnte? Woher kommt der Verdacht? Gibt es Indizien dafür?
Karl K. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Oder bis du zu blöd die Hallsensoren anzuschliessen, 1, 2, 3 Kabel, >> viele ? > > Ja - das ist es wohl Oje, ausmessen, erst mal Diodentest. 3 sind gleich, einer ist anders, einer ist gar nicht.
Chris V. schrieb: > Mach doch lieber mal ein paar aussagekräftige Bilder vom Motor und > seinen geheimnisvollen Hall-Anschlüssen. Bunte Kabel scheinen keine mehr vorhanden zu sein, sonst wäre es einfach.
Chris V. schrieb: > Mach doch lieber mal ein paar aussagekräftige Bilder vom Motor und > seinen geheimnisvollen Hall-Anschlüssen. mach ich morgen. Verständnisfrage: Wie ist der Stromlauf? AT + VCC => Mosfet1 => Spule MA => Sternpunkt und dann? Wenn Mosfet(AT) an VCC durchschaltet, sind dann Mosfet(BB)+(CB) an Gnd? braucht es eine Totzeit?
Der Strom fließt den Weg zurück über einen der Low-Side MOSFETs und einen Shunt zu GND. Die Totzeit macht der Treiber automatisch. Wenn Du den nicht verwendest musst Du natürlich eine Totzeit selbst einbauen. Es sind sechs MOSFETs im Schaltplan, nicht drei. Es wird immer nur ein High-Side- und ein Low-Side-MOSFET geschalten. Viel Spaß beim grillen. https://www.youtube.com/watch?v=xMvSgjFHJbg
:
Bearbeitet durch User
hier die Fotos. Die Funktion der rot umkreisten Anschlüsse ist unklar. 3-pin ist Poti und 2-pin ist bus für Diagnosesoftware.
Ich dachte Du wolltest den Motor ansteuern, jetzt kringelst Du Stecker eines BLDC Controllers ein die überhaupt nicht mit dem Motor verbunden sind. Michael B. schrieb: > 3 sind gleich, einer ist anders, einer ist gar nicht. Ich sehe orange lila braun blau grau rot. Was ist der sechste, Temperatur- oder Geschwindigkeitssensor?
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > jetzt kringelst Du Stecker > eines BLDC Controllers ein die überhaupt nicht mit dem Motor verbunden > sind Aufgabenstellung ist, das Ding zum Laufen zu bringen. - Motor kaputt? - Controller kaputt? - Schalter kaputt? Die Erstzteile bei Stihl sind ziemlich teuer - deswegen möchte ich vor der Bestellung wissen, was kaputt ist. Fehlerbeschreibung war, es soll geraucht und gefunkt haben - danach ging gar nichts mehr. Habe jetzt 18V an jeweils zwei Spulen des Motors angelegt => heftige Drehbewegung => Motor ist o.k.
Also wenn Du den Motor ohne den STIHL Controller zum laufen bringen möchtest dann interessieren die Stecker nicht. Die Pinbelegung der Hallsensoren kriegst Du nur durch messen raus, die Farben sind nicht aussagekräftig genug. Wenn Du wissen willst wie man den Controller bedient so geht das nur über Datenblatt oder Reverse Engineering. Der Controller hat doch sicher eine Produktnummer. Einen Schalter durchmessen wirst Du wohl allein hinkriegen. Wenn Du aber sowieso Ersatzteile bestellen willst, dann verstehe ich den Sinn des Threads nicht.
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Wenn Du wissen willst wie man den Controller bedient so geht das nur > über Datenblatt oder Reverse Engineering. Der Controller hat doch sicher > eine Produktnummer. Das ist ein Produkt von Stihl. Da gibt es keine Datenblätter. Es gibt eine sds-Diagnosesoftware. Die ist aber nur ärgerlich und funktioniert auch nicht, wenn der Controller kaputt ist. Alexander schrieb: > Wenn Du aber sowieso Ersatzteile bestellen willst, dann verstehe ich den > Sinn des Threads nicht. Ich will das Ding so wirtschaftlich wie möglich reparieren. Wenn es nicht anders geht, dann auch mit Stihl-Original-Ersatzteilen. Aber unabhängig davon möchte ich einen blcd-controller haben, mit dem ich jede Art von bldc-Motoren zum laufen bringen kann.
Na für Deine zwei Projekte kann ich nicht viel mehr beisteuern. Die Stecker werden wohl Schalter sein. Das musst Du aber am besten wissen, Du hast das Gerät vor Dir. Die Gegenstücke für alle Stecker würde ich mir an Deiner Stelle schon mal besorgen, wenn Du keine Kabel zerschneiden willst. Dazu müsstest Du mal Pinabstände messen und die Gehäuse in Makroaufnahme fotografieren. Hier noch ein paar Fotos für die Nachwelt. Einen fertigen Arduino Code und Schaltplan um mit Deinem Nano die IR2101 direkt anzusteuern hatte ich verlinkt. Zu dem IR2101 auch ruhig mal ins Datenblatt gucken. Schaltplan für den Yuji-Tech Controller kann man ohne Baidu Account nur als PNG speichern. Sollte aber helfen den auf Back EMF umzuklemmen falls Du den sensorless betreiben willst, der IC nimmt das an denselben Eingängen wie die Hallsensoren. Dann kannst Du Dir das Gefummel mit den IR2101 sparen. https://pan.baidu.com/s/1hspMKTm https://pan.baidu.com/s/1c2ezBzi Das einfachste wird es aber vermutlich sein Du besorgst Dir so einen Stecker für den Motor und misst die genannten sechs Farben mal auf Widerstand zu GND, dann postest Du das hier und wir sagen Dir wie Du die anschließen musst.
:
Bearbeitet durch User
Karl K. schrieb: > Alexander schrieb: >> Wenn Du aber sowieso Ersatzteile bestellen willst, dann verstehe ich den >> Sinn des Threads nicht. > > Ich will das Ding so wirtschaftlich wie möglich reparieren. Wenn es > nicht anders geht, dann auch mit Stihl-Original-Ersatzteilen. Och mensch. Das hättest Du mal im Eröffnungsbeitrag schreiben sollen. :(
Versuch macht kluch - manchmal auch nicht.
1 | #define blcd_aus PORTD&=~252;
|
2 | #define blcd_AT_BB PORTD|=4+32
|
3 | #define blcd_AT_CB PORTD|=4+128
|
4 | #define blcd_BT_AB PORTD|=16+8
|
5 | #define blcd_BT_CB PORTD|=16+128
|
6 | #define blcd_CT_AB PORTD|=64+8
|
7 | #define blcd_CT_BB PORTD|=64+32
|
8 | |
9 | |
10 | |
11 | v u16 blcd_tim; |
12 | v u8 aus_zeit=10; |
13 | v u8 an_zeit=20; |
14 | v u8 end_zeit=20; |
15 | v u8 blcd_zl=0; |
16 | void sub_blcd_drive() |
17 | {
|
18 | if(blcd_tim==end_zeit)blcd_tim=0; |
19 | if(blcd_tim==aus_zeit) |
20 | {
|
21 | blcd_aus; |
22 | }
|
23 | if(blcd_tim==aus_zeit) |
24 | {
|
25 | blcd_aus; |
26 | }
|
27 | if(blcd_tim==an_zeit) |
28 | {
|
29 | blcd_aus; |
30 | if(blcd_zl>5) blcd_zl=0; |
31 | switch (blcd_zl) |
32 | {
|
33 | case 0: |
34 | blcd_AT_BB; |
35 | break; |
36 | case 1: |
37 | blcd_AT_CB; |
38 | break; |
39 | case 2: |
40 | blcd_BT_AB; |
41 | break; |
42 | case 3: |
43 | blcd_BT_CB; |
44 | break; |
45 | case 4: |
46 | blcd_CT_AB; |
47 | break; |
48 | case 5: |
49 | blcd_CT_BB; |
50 | break; |
51 | }
|
52 | blcd_zl++; |
53 | }
|
54 | }
|
kann das funktionieren?
Alexander schrieb: > LM2901 https://www.ebay.de/itm/111073843044 Warum nicht Reichelt? https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/komparator_4-fach_dip-14-10430
Beitrag #7963722 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.













