Forum: Offtopic Blechdosenkabel jetzt auch Netzseitig!


von Christian M. (likeme)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein kleiner Magnet der an der Stahlbetondecke. Daran hängt ein 
Netzkabel eines Chinakrachers.... Wie man sehen kann, werden nun auch 
die Netzleitungen aus alten Blechdosen gemacht, find ich langsam echt 
schei.... weil jetzt wird es richtig gefährlich wie ich meine.

: Gesperrt durch Moderator
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> jetzt wird es richtig gefährlich wie ich meine.

Querschnitt?
Eurostecker ist für 2,5 A zugelassen.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

vermutlich 2x 0,5mm²

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Wie man sehen kann, werden nun auch die Netzleitungen aus alten
> Blechdosen gemacht,

Ich sehe keine Blechdosen! Zeig doch mal in Großaufnahme was du 
überhaupt damit meinst!

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Hier ein kleiner Magnet der an der Stahlbetondecke..

..hängt?
..sich langweilt?
..auf Anschluss wartet?

> Daran hängt ein Netzkabel eines Chinakrachers....

Du hängst dir also Chinakracher an die Decke?

> Wie man sehen kann,

Ich sehe nicht was du meinst. Da ist irgendwas was an der Decke 
angebracht von dem ein Kabel runterhängt. Man sieht auch 2 Adern ohne 
Mantel. Was soll das sein?

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

> Ich sehe nicht was du meinst. Da ist irgendwas was an der Decke
> angebracht von dem ein Kabel runterhängt. Man sieht auch 2 Adern ohne
> Mantel. Was soll das sein?

Da hängt ein Kabel an einem Magneten, was bedeutet das wohl?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> was bedeutet das wohl

Das du Magnete an die Decke hängst

SCNR

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Christian M. schrieb:
>> was bedeutet das wohl
>
> Das du Magnete an die Decke hängst
>
> SCNR

Damit die Kinder nicht damit spielen!

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Udo S. schrieb:
>> Christian M. schrieb:
>>> was bedeutet das wohl
>>
>> Das du Magnete an die Decke hängst
>>
>> SCNR
>
> Damit die Kinder nicht damit spielen!

Zu Zeiten von CRT-Farbfernsehern und Monitoren könnte ich das ja 
verstehen..

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Hier ein kleiner Magnet der an der Stahlbetondecke.

?

 Daran hängt ein
> Netzkabel eines Chinakrachers.... Wie man sehen kann, werden nun auch
> die Netzleitungen aus alten Blechdosen gemacht,

Und, da hängt ein Netzkabel, wozu auch immer...

Was hast Du mit Blechdosen?

 find ich langsam echt
> schei.... weil jetzt wird es richtig gefährlich wie ich meine.


Kiff nicht so viel!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Daran hängt ein
>> Netzkabel eines Chinakrachers.... Wie man sehen kann, werden nun auch
>> die Netzleitungen aus alten Blechdosen gemacht,
>
> Und, da hängt ein Netzkabel, wozu auch immer...
>
> Was hast Du mit Blechdosen?

Ich sehe, dass selbst eine irgendwie geartete KI einen höheren IQ haben 
dürfte als die meisten hier im Thread ...

von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

... er will wohl damit sagen, dass die Ader der Euroleitung wohl aus 
recycelten Eisen-Blechdosen anstelle von Kupfer besteht.

Das weiß man doch schon länger und alles was ein Stecker hat der in eine 
Steckdose passt, kaufe ich garantiert nicht auf AliExpress oder 
sonstigen Chinaquellen.

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Ralph S. schrieb:
> .. er will wohl damit sagen, dass die Ader der Euroleitung wohl aus
> recycelten Eisen-Blechdosen anstelle von Kupfer besteht.

Ab Seite 96:
https://www.deutsches-museum.de/assets/Verlag/Download/Studies/Studies-9-download.pdf

Ab Seite 27:
https://ntnuopen.ntnu.no/ntnu-xmlui/bitstream/handle/11250/2579663/JonasSchernerMetallmobilisierung.pdf?sequence=2

... sollte zu denken geben. Aber wir hoffen noch daß es nur um 
Gewinnmaximierung geht...

Uwe

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Hier ein kleiner Magnet der an der Stahlbetondecke.

Soll das etwa heißen, dass so viel Bewehrungseisen in der Betondecke 
verbaut ist, dass der Magnet von selbst, ohne Befestigungsmaßnahmen, an 
der Stahlbetondecke kleben bleibt?

Christian M. schrieb:
> jetzt wird es richtig gefährlich wie ich meine.

Christian M. schrieb:
> Damit die Kinder nicht damit spielen!

Ich glaube nicht, dass der Permanentmagnet so kräftig ist, dass sich 
Kinder mit dem vermeintlichen "Stahlblechkabel" an dem Magneten 
aufhängen könnten. Dafür ist die Gesamtgewichtskraft der Kinder zu hoch!

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Vor über 40 Jahren hat man sogar in Armee-Fernmeldekabeln in den Litzen 
einen Stahldraht mit eingearbeitet, um die Reißfestigkeit zu erhöhen, 
die waren kaum mit  Seitenschnieder oder Klappspaten kleinzukriegen.
Vielleicht isses bei dir kein Bug, sondern ein Feature :P

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ralph S. schrieb:
> anstelle von Kupfer

Das Kupfer ist alle.

Nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz kann Ali keine Netzkabel mit 
Kupfer nach Deutschland und Europa einfuehren, wenn es nicht frei von 
Kinderarbeit und nicht im Bergbau oder Recycling nach bestimmen 
Umweltstandards gewonnen oder aufbereitet wurde.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz kann Ali keine Netzkabel mit
> Kupfer nach Deutschland und Europa einfuehren

Heitere Schwänke aus dem Schwurbelgarten.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Soll das etwa heißen, dass so viel Bewehrungseisen in der Betondecke
> verbaut ist, dass der Magnet von selbst, ohne Befestigungsmaßnahmen, an
> der Stahlbetondecke kleben bleibt?

ja gans genau so. Der Magnet hängt an den Bewehrungseisen im Beton.

>

>
> Christian M. schrieb:
>> Damit die Kinder nicht damit spielen!
>
> Ich glaube nicht, dass der Permanentmagnet so kräftig ist, dass sich
> Kinder mit dem vermeintlichen "Stahlblechkabel" an dem Magneten
> aufhängen könnten. Dafür ist die Gesamtgewichtskraft der Kinder zu hoch!

Ich habe 2 solche Magnete und wenn die aufeinander losgehen ist alles 
dazwischen platt. Deshalb hängen die Magneten immer an der Decke. Wozu 
man sowas hat? Keine Ahnung ;-)

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Soll das etwa heißen, dass so viel Bewehrungseisen in der Betondecke
> verbaut ist, dass der Magnet von selbst, ohne Befestigungsmaßnahmen, an
> der Stahlbetondecke kleben bleibt?

Das klappt selbst mit Ringmagneten aus einem Magnetron.

Und mit kleinen Nd-Magneten kannst Du unter Rigips die Schrauben
finden und damit die (hier isses so) darunter liegende
Holzlattung finden. Bei moderneren Blech-Teilen in der Trockenbauwand
tut es auch wieder der Ringmagnet.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Und mit kleinen Nd-Magneten kannst Du unter Rigips die Schrauben
> finden und damit die (hier isses so) darunter liegende
> Holzlattung finden.

Das ist ein guter Tipp, ich muss nämlich im rigipsverkleideten 
Badezimmer noch eine Lampe aufhängen und einen Spiegel an die Wand 
anbringen!

👍

von M. E. (engelhard)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:

> Das ist ein guter Tipp, ich muss nämlich im rigipsverkleideten
> Badezimmer noch eine Lampe aufhängen und einen Spiegel an die Wand
> anbringen!

Nehm eine Wärmebildkamera. Wenn der Raum geheizt ist und der Nebenraum 
nicht, siehst du die Schienen hinter der Oberfläche der Rigipswand, 
Durchbrüche in den Schienen, Schrauben, oder wenn die Rigipsplatten mit 
Klebebatzen an der Wand befestigt sind auch diese Batzen. Das hat mich 
sehr beeindruckt, als ich das das Erste Mal gesehen habe.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:

>> Und mit kleinen Nd-Magneten kannst Du unter Rigips die Schrauben
>> finden und damit die (hier isses so) darunter liegende
>> Holzlattung finden.
>
> Das ist ein guter Tipp, ich muss nämlich im rigipsverkleideten
> Badezimmer noch eine Lampe aufhängen und einen Spiegel an die Wand
> anbringen!

Es gibt im Baumarkt oder Supermarkt auch immer wieder "Kabelsuch-
geräte", die nach Umschaltung auch Holzbalken hinter Rigips finden.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Das ist ein guter Tipp, ich muss nämlich im rigipsverkleideten
> Badezimmer noch eine Lampe aufhängen und einen Spiegel an die Wand
> anbringen!

Das machen ganz viele Leute mit Hohlraumdübeln, so beliebig schwer sind 
die Teile nicht. Der Fischer FU ist zuverlässig, wenn man eine 
Holzschraube gemäß Vorgabe verwendet. Die roten TOX sehen im Katalog 
toll aus und haben bei mir Hausverbot, nur Ärger gehabt.

M. E. schrieb:
> Nehm eine Wärmebildkamera. Wenn der Raum geheizt ist und der Nebenraum
> nicht, siehst du die Schienen hinter der Oberfläche der Rigipswand

Tolle Idee, eine Wärmebildkamera hat bekanntlich jeder in der 
Küchenschublade.

Harald W. schrieb:
> Es gibt im Baumarkt oder Supermarkt auch immer wieder "Kabelsuch-
> geräte", die nach Umschaltung auch Holzbalken hinter Rigips finden.

Ja, und es gibt genug Rezensionen über deren (un)Zuverlässigkeit.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das machen ganz viele Leute mit Hohlraumdübeln

Ja, die sind nicht schlecht. Aber auch bei Hohlraumdübeln möchte man 
wissen, ob man da, wo man sie anbringen will, auch wirklich ein Hohlraum 
ist und ob in diesem nicht vielleicht Ungemach droht - ein angebohrtes 
Kabel ist auch im Hohlraum nicht sehr schön.

von M. E. (engelhard)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Tolle Idee, eine Wärmebildkamera hat bekanntlich jeder in der
> Küchenschublade.

Ich kann es nur empfehlen. Wollte lange eine, aber erst als ich sie dann 
endlich hatte, habe ich bemerkt wie unglaublich viele 
Anwendungsmöglichkeiten man damit hat:

- Sehen wo hinter der Wand Schienen sind
- Sehen wo Leitungen in der Wand laufen (dafür ne Weile bestromen)
- Sehen welches Solarmodul einen Defekt hat
- Sehen, welcher Bremssattel am Auto nicht mehr richtig öffnet ohne sich 
die Finger zu verbrennen
- Sehen welcher Zylinder nicht läuft
- Sehen wo die versteckten Verbraucher im Haus sind
- Sehen wo die Fußbodenheizung lang läuft
- Sehen was man von der elektrischen Schuheinlage abschneiden kann ohne 
sie zu zerstören
- ganz klassisch sehen welche Bauteile auf der PCB defekt sind, ggf. auf 
der Versorgungsspannungsschiene etwas Strom einprägen
- Bei schlechten Akkupacks kann man sehen, welche Zelle die schadhafte 
ist, die sich selbst und andere mit entlädt
- Sehen welches Steuergerät im Auto nicht schlafen geht und die Batterie 
ständig leer zieht
- Sehen wo im Verteilerschrank oder -dosen schlechte Verbindungen sind
- Sehen wo das Haus Wärmebrücken nach außen hat

Es werden ständig mehr Dinge für die ich merke, dass die Kamera richtig 
wertvoll ist. Das Geld amortisiert sich von selbst. Ich habe damit 
rausgefunden, dass sich mein Fernseher nicht mehr richtig auf Standby 
schaltet, obwohl er bei Kauf in Standby nur 0,5 Watt genommen hat. Mit 
der Wärmebildkamera sah ich, dass er mehr Leistung aufnimmt, also noch 
einmal gemessen und rausgefunden, dass er seit der Aktivierung der 
Steuerung übers Smartphone nicht mehr auf Standby geht. Es waren 16,5 
Watt dauerhaft. Das sind pro Jahr etwa 42 € Strom, die ich dadurch 
einspare. Also allein dadurch nach 7 Jahren die Kamera bezahlt.

Beitrag #7958445 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7958470 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Blechdosenkabel... Es soll sogar Republikpalastgolfs geben. Das 
Stahlgerippe von Erichs Lampenladen soll wohl in manchem VW Golf 
weiterleben.

Beitrag #7958475 wurde von einem Moderator gelöscht.
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

M. E. schrieb:
> - Sehen was man von der elektrischen Schuheinlage abschneiden kann ohne
> sie zu zerstören

aber hoffentlich ohne Akku im Schuh.
Es gibt Fälle wo sich Leute schon ganz übel die Füsse mit
mexikanisch durchgehenden Akkus verkohlt hatten

von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> ein angebohrtes
> Kabel ist auch im Hohlraum nicht sehr schön.

Bei mir sind auch in den Trockenbaubereichen die Installationszonen und 
-vorschriften eingehalten.
Das Risiko eine Leitung zu treffen ist also dem bei einer massiven Wand 
gleich hoch.

Beitrag #7958763 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7958792 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Troll A. schrieb:
> Bei mir sind auch in den Trockenbaubereichen die Installationszonen und
> -vorschriften eingehalten.

Bei Dir. Ich weiß auch, wo bei mir Kabel in der Wand sind, aber nicht 
jeder hat seine Wohnung/sein Haus selbst verkabelt, und sich blind drauf 
verlassen, daß wer auch immer das dann gemacht hat, sorgfältig 
vorgegangen ist, wäre arg mutig.

In einer Altbauwohnung habe ich auch schon von irgendwelchen Vormietern 
diagonal über die Wand verlegte Kabel erlebt. Kabel, das man eigentlich 
als Lautsprecherkabel verwendet, eingegipst.

An einer Stelle war dann auch ein Loch im Kabel, drin steckte ein Nagel 
(an dem jemand wohl mal ein Bild aufhängen wollte ...)

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> An einer Stelle war dann auch ein Loch im Kabel, drin steckte ein Nagel
> (an dem jemand wohl mal ein Bild aufhängen wollte ...)

Stromversorgung für die LCD-Bilder :-)

Diagonal ist schon heftig, das geht gar nicht.

Beitrag #7958804 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7958808 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7958815 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7958818 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7958928 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7958972 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.