News Neuer OrangePi, neue Mikrocontroller und dazugehörende Software


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Microchip, Renesas und Synaptics liefern neue Mikrocontroller aus, während Shenzhen Xunlong einen Achtkernprozessor im vom Raspberry Pi bekannten Formfaktor anbietet. Im Hintergrund gibt es Softwareupdates für Entwicklungsumgebungen, während Rigol ein neues Oszilloskop lanciert.

Rigol MHO900 – neues Vierkanal-Oszilloskop mit bis zu 1 GHz Bandbreite

Im Hause Rigol reagiert man wohl auf die Ankündigung von Rohde & Schwarz, und schickt ein neues, vergleichsweise preiswertes Oszilloskop mit vier Kanälen ins Rennen.

Bildquelle: https://www.rigolna.com/products/digital-oscilloscopes/mho900/

Im Preis-Vergleich sieht man, dass ein 1 GHz-Modell-zumindest beim nordamerikanischen Teil des Unternehmens-um rund € 1200 den Besitzer wechselt.

Bildquelle: https://www.rigolna.com/products/digital-oscilloscopes/mho900/

Rigol setzt außerdem auf den Trend des „everything is limited“, der unter anderem auch in der Zigarrenindustrie für Ärger sorgt. Spezifischerweise gibt es mit dem HDO98 eine „Sondervariante“, die unter anderem mit einer vergoldeten Seriennummernplatte und verbesserten Knöpfen ausgeliefert wird.

Bildquelle, beide: https://www.youtube.com/watch?v=mTiM0ZrFKhM

Nexperia: VW sucht nach Alternativlieferant.

Die Entscheidung, des chinesischen Eigentümers, keine weiteren Nexperia Niederland-Chips mehr zu verpacken, zeigt bereits Wirkung. Im Automotivebereich herrscht massive Unruhe, was den Wert der von der niederländischen Regierung gehaltenen Teile der Firma langfristig und radikal schädigen dürfte. Die ersten Anbieter beginnen bereits mit der „Flucht“ in die Arme anderer Halbleiterhersteller. Das Handelsblatt berichtet unter der URL https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/nexperia-krise-volkswagen-verhandelt-mit-alternativem-chiplieferanten/100167277.html beispielsweise, dass man im Hause Volkswagen bereits seit mehreren Wochen mit einem Alternativanbieter verhandelt und kurz vor der Kontraktion eines Liefervertrages steht.

Microchip PIC32-BZ6 - Funk-Motorsteuerung-Kombinationscontroller.

Im Hause Microchip arbeitet man permanent daran, das Wachstum des ESP32 einzuschränken. Das neueste Produkt ist ein Funkmodul, das verschiedene, für die Ansteuerung von Motoren geeignete Peripheriegeräte mitbringt.

Bildquelle: Microchip.

Über die allgemeinen Spezifikationen des PIC32-Moduls vermeldet man dabei folgendes:

1
  High memory and scalable package choices to support demanding applications and OTA updates: The high-performance MCU includes 2 MB Flash memory and 512 KB RAM and is available in 132-pin ICs and modules with additional pin and package variants planned. 
2
                 Multi-protocol wireless networking: Qualified against Bluetooth Core Specification 6.0, the device also supports 802.15.4-based protocols such as Thread and Matter plus proprietary smart-home mesh networking protocols.

Über die Peripheriegeräte findet sich in der Aussendung ebenfalls Information:

1
     Design flexibility that extends product options and scaling opportunities: Versatile and comprehensive selection of on-chip peripherals goes beyond wireless connectivity and OTA updates to support:
2
         Wired connectivity: Multiple interfaces include two CAN-FD ports for automotive and industrial communication, a 10/100 Mbps Ethernet MAC for high-speed wired connectivity and a USB 2.0 full-speed transceiver for seamless data transfer and PC integration.
3
         Touch and graphics: Incorporates peripherals that enable advanced user interfaces including Capacitive Voltage Divider (CVD)-based touch capabilities with up to 18 channels.
4
         Motor control: Simplifies system development through advanced analog peripherals such as 12-bit ADCs, 7-bit DAC, analog comparators, PWMs and QEI for precise motor position and speed control.

Zu beachten ist, dass sowohl Standalone-Mikrocontroller als auch Module zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Meldung bei Distributoren noch nicht ab Stapel verfügbar sind. Die beiden folgenden Preisanalysen liefern weitere Informationen zu den zu erwartenden Kosten.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/PIC32CX2051BZ62132

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/PIC32WM-BZ6204UE

Renesas RA8M2 / RA8D2 – mehr 1GHz-Mikrocontroller mit MRAM

Im Hause Renesas erweitert man die RA8-Familie: zur Erinnerung, es handelt sich dabei um einen Hochleistungsmikrocontroller mit dem einem 1 GHz Arm® Cortex®-M85-Kern und einem optionalen 250 MHz Arm® Cortex®-M33-Kern. Neu sind nun zwei Modelle, die entweder für den General Purpose-Einsatz, oder aber für die Nutzung in grafikintensiven Anwendungen vorgesehen sind.

Bildquelle: https://www.renesas.com/en/about/newsroom/renesas-adds-two-new-mcu-groups-blazing-fast-ra8-series-1ghz-performance-and-embedded-mram

Als erstes wie immer ein Diagramm, das die „neuen Chips“ im Renesas-Gesamtportfolio verortet:

Bildquelle: https://www.renesas.com/en/about/newsroom/renesas-adds-two-new-mcu-groups-blazing-fast-ra8-series-1ghz-performance-and-embedded-mram

Im Bereich der allgemeinen Spezifikationen ist unter anderem interessant, dass die Japaner Versionen mit vier und sogar 8 MB Arbeitsspeicher ante Portas stellen:

1
Core: 1 GHz Arm Cortex-M85 with Helium; Optional 250 MHz Arm Cortex-M33
2
     Memory: Integrated 1MB high-speed MRAM and 2MB SRAM (including 256KB TCM for the Cortex-M85 and 128KB TCM for the M33). 4MB and 8MB SIP devices coming soon.

Für die Grafik-Variante gibt es dann noch folgende Informationen, die verschiedenen Multimediafunktionen en Detail beschreiben:

1
The RA8D2 MCUs provide a plethora of features and functions for graphics and HMI applications:
2
     High resolution Graphics LCD Controller supports up to 1280x800 displays with both parallel RGB and 2-lane MIPI DSI interfaces
3
     Two-Dimensional Drawing Engine offloads the graphics rendering tasks from the CPU and supports graphics primitives
4
     Multiple camera interface options enable camera and vision AI applications,
5
         16-bit camera interface (CEU) with support for image data fetch, processing and format conversion
6
         MIPI CSI-2 interface offers a low pin-count interface with 2 lanes, each up to 720Mbps
7
         A VIN module performs vertical and horizontal scaling and format and color space conversions of YUV and RGB data inputs received from the MIPI CSI-2 interface
8
     Audio interfaces such as I2S and PDM support digital microphone inputs for audio and voice AI applications
9
     Comprehensive graphics solution with industry-leading embedded graphics GUI packages from SEGGER emWin and Microsoft GUIX, integrated into Renesas FSP
10
     Software JPEG decoder optimized for Helium, available with both emWin and GUIX solutions, allows decode of JPEG images with up to 27fps end-to-end graphics performance with Helium acceleration
11
     Multiple graphics ecosystem partners such as Embedded Wizard, Envox, LVGL and SquareLine Studio are offering solutions that employ RA8D2 using Helium to accelerate graphics functions and JPEG decoding

Laut Renesas sollen die neuen Controller per sofort verfügbar sein - weitere Informationen finden sich in der als Bildquelle angegebenen URL.

Seeed Studio: Erweiterung der MicroBlocks-Kompatibilität für die XIAO-Linie.

Insbesondere im Bereich der Bildungscomputer erfreuen sich blockbasierte Programmiersprachen großer Beliebtheit. Im Hause sieht Studio gibt es nun eine Erweiterung der von MicroBlocks unterstützten XIAO-Varianten.

Bildquelle: https://www.seeedstudio.com/blog/2025/10/20/seeed-studio-xiao-series-now-fully-supported-by-microblocks/

Spezifischerweise gilt, dass ab sofort sieben XIAO-Boards unterstützt werden. Die „offizielle“ Liste auf der MicroBlocks-Website liest sich folgendermaßen:

1
MicroBlocks XIAO Boards
2
MicroBlocks now runs on seven XIAO boards from Seeed Studio:
3
     XIAO RP2040 $4 
4
     XIAO RP2350 $5 
5
     XIAO SAMD21 $5.40 
6
     XIAO nRF52840 $10 
7
     XIAO nRF52840 Sense $17 
8
     XIAO ESP32C3 $4.50 
9
     XIAO ESP32S3 $8 
10
(Prices subject to change due to tariffs.)
11
--- via https://microblocks.fun/blog/2025-10-20-xiao/

OrangePi 4 Pro - neuer Oktacore-Prozessrechner im kleineren Format.

Im Hause Shenzhen Xunlong arbeitet hat man in den letzten Wochen vor allem größere Prozessrechner lanciert. Das bedeutet allerdings nicht, dass man auf den „klassischen“, von Raspberry Pi und Co. bekannten Formfaktor verzichtet. Spezifischerweise gibt es nun den OrangePi 4 Pro, der mit einem Achtkern-Prozessor aufwartet und sich wie in der Abbildung gezeigt präsentiert.

Bildquelle: http://www.orangepi.org/html/hardWare/computerAndMicrocontrollers/details/Orange-Pi-4-Pro.html

Über die Hardware-Spezifikationen vermeldet Shenzhen Xunlong dabei das in der Tabelle gezeigte. Interessant ist, dass neben den acht arm-Rechenkernen auch ein auf RISC/V-Technologie basierendes SoC zur Verfügung steht, das wohl für Echtzeitaufgaben vorgesehen sein dürfte.

Bildquelle: http://www.orangepi.org/html/hardWare/computerAndMicrocontrollers/details/Orange-Pi-4-Pro.html

BroadCom: Ankündigung der ersten Chips für Wi-Fi 8.0.

Nach dem Update ist vor dem Update - ein alter Kalauer, der auch in der Welt der Funkstandards gilt. Nachdem Wi-Fi 7 eine durchaus erhebliche Geschwindigkeitssteigerung brachte, kümmerte sich Wi-Fi 8 um die Erhöhung der Zuverlässigkeit. Sei dem wie es sei, hat BroadCom unter der URL https://www.broadcom.com/company/news/product-releases/broadcom-introduces-industry-first-wifi-8-silicon-ecosystem-powering-the-ai-era soeben die ersten Chipsätze für den neuen Funkstandard angekündigt. Spezifischerweise gibt es fünf neue SKUs, die sich folgendermaßen präsentieren:

1
Broadcoms Wi-Fi 8 ecosystem product portfolio includes BCM6718, BCM43840, BCM43820, and BCM43109.
2
The BCM6718 is optimized for the residential Wi-Fi access point market. Key features include:
3
     Four-stream Wi-Fi 8 radio
4
     BroadStream wireless telemetry engine for AI training/inference
5
     BroadStream intelligent packet scheduler maximizing QoE
6
     Receiver sensitivity enhancements enabling faster uploads
7
     Advanced eco modes resulting in up to 30% greater energy efficiency
8
     Third-generation digital pre-distortion reducing peak power by 25%
9
     Full compliance to IEEE 802.11bn and WFA Wi-Fi 8 specifications 
10
The BCM43840 and BCM43820 are optimized for the enterprise Wi-Fi access point market. Key features include:
11
     BCM43840  four-stream Wi-Fi 8 radio
12
     BCM43820  two-stream scanning and analytics Wi-Fi 8 radio
13
     BroadStream wireless telemetry engine for AI training/inference
14
     Advanced location tracking capability
15
     Advanced eco modes resulting in 30% greater energy efficiency
16
     Third-generation digital pre-distortion reducing peak power by 25%
17
     Full compliance to IEEE 802.11bn and WFA Wi-Fi 8 specifications 
18
The BCM43109 is a highly integrated Wi-Fi 8, high-bandwidth Bluetooth, and 802.15.4 combo chip optimized for mobile handset applications. Key features include:
19
     Two-stream Wi-Fi 8 radio with 320 MHz channel support
20
     Enhanced Long Range (ELR) Wi-Fi
21
     Non-Primary Channel Access (NPCA) for latency reduction
22
     Improved Low-Density Parity Check (LDPC) coding to extend gigabit coverage
23
     Bluetooth 6.0 high data throughput and higher bands support
24
     802.15.4 support including Thread V1.4 and Zigbee Pro
25
     Sensing and secure ranging
26
     Full compliance to IEEE 802.11bn and WFA Wi-Fi 8 specifications

Synaptics Astra SL2610 – MPU mit neuem Google CORAL-AI-Beschleuniger

Google bietet mit der Coral-Familie AI-Beschleuniger an, die auch für den Einbau in MPUs vorgesehen sind. Synaptics plant für 2026 ein neues Modell in der hauseigenen MPU-Serie, das für 2026 avisiert ist und sich wie in der Abbildung gezeigt präsentiert.

Bildquelle: https://www.cnx-software.com/2025/10/17/google-open-source-coral-npu-synaptics-sl2610-edge-ai-socs/

Upbeat UP201 / UP301 – RISC/V-Mikrocontroller mit AI-Modulen

Zu guter Letzt verdient auch der mit SiFive zusammenarbeitende Hersteller Upbeat eine Erwähnung. Geplant sind zwei neue Controller, deren wichtigste Spezifikationen folgendermaßen aussehen:

1
CPU cores (SiFive Essential RISC-V IP cores) 
2
     E21 core in Always-On (AON) domain for continuous low-power sensing 
3
     E34 performance core in the Non-AON domain for higher workloads 
4
     Up to 400 MHz operating frequency 
5
     Up to 717 DMIPS performance 
6
     Near-threshold operation for ultra-low active and sleep power consumption 
7
      AI accelerator 
8
     NPU1 for complex AI workloads (Speaker ID, ECG, PPG, etc.) 
9
     NPU2 (Always-On) for keyword or gesture detection 
10
     Dual NPUs (NPU1 + NPU2)

Weitere Informationen hierzu finden sich unter https://www.cnx-software.com/2025/10/21/upbeat-introduces-up201-and-up301-ultra-low-power-risc-v-mcus-with-always-on-ai-processing/.

STMicroelectronics: Version 3 der Visual Studio Code-Erweiterung final

Die Franco-Italiener unterstützen Visual Studio Code seit einiger Zeit. Die neue, dritte Version des Plug-Ins wurde nun stabilisiert.

Bildquelle: https://community.st.com/t5/developer-news/new-stm32cubeide-for-visual-studio-code-from-prerelease-to/ba-p/846896

Über die zu erwartenden Änderungen vermeldet man folgendes:

1
     Release tracks are merged: the prerelease, which is version 3.x of our extensions, is merged back into the 2.x release track. Moving forward, all developers will enjoy one single 3.x version, integrating all extensions and main packages.  
2
     Automatic user migration:all VS Code users previously working with the 2.x release track will migrate to the 3.x version of our extensions. We have replaced the complete tool architecture, but we expect minimal end-user disruption.  
3
     Transition to VS Code extension pack: developers previously relying on the 2x version, and who used to have a single STM32 for Visual Studio Code extension, will now find around fifteen STM32 extensions. This extension split paves the way to greater installation flexibility and improved maintainability.  
4
     Transition from CubeCLT to cube bundle manager + CMSIS-PACKs: the new VS Code extension version removes the CubeCLT dependency. Instead, we introduce the cube bundle manager that automatically downloads, installs, and updates CLI tools and STM32 device support. Developers no longer need to install a full new CubeCLT package to access the latest compiler or benefit from the latest STM32 device support. CubeCLT will later be deprecated.  
5
     Debugging improvements:version 3.x uses the ST custom DAP instead of Cortex® debug DAP. Developers will need to create new launch configurations to access new debug features like improved RTOS debug. 

OpenBSD 7.8 mit Unterstützung für Raspberry Pi 5

OpenBSD ist das einzige quelloffene Betriebssystem, das Code of Conduct-frei ist-schon aus diesem Grund verdient es etwas Aufmerksamkeit. Vor wenigen Tagen hat der Maintainer die Version 7.8 des Produkts herausgebracht - die für Embeddednutzer wichtigste Neuerung betrifft Unterstützung für den Raspberry Pi 5:

1
Platforms specific improvements: 
2
     arm64: 
3
         Added support for Raspberry Pi 5 (with console on serial port). 
4
         Implement acpicpu(4) for arm64. 
5
--via https://www.openbsd.org/78.html

Wer eine kompakte Zusammenfassung der sonstigen Neuerungen begehrt, wird bei Phoronix unter der URL https://www.phoronix.com/news/OpenBSD-7.8-Released bedient.

Infineon: Aktualisierung der Modus Toolbox-Arbeitsumgebung.

Hersteller bieten seit längerer Zeit hauseigene IDEs an - im Fall von Infineon handelt es sich dabei um die Modus Toolbox. In einem an die Entwicklerschaft verschickten eMail kündigt man nun neue Features an:

1
New ModusToolbox Device Configurator tool featuring several improvements for memory and peripheral security configuration in support of PSOC Edge family of devices.
2
  
3
Updated ModusToolbox Project Creator with support for auto-detection of recent KitProg3-based development kits.
4
  
5
Improved ModusToolbox Settings tool, with extended configuration supporting Early Access Pack use and managing Git operations.

Im Hintergrund wurden einige Ökosysteme-Komponenten aktualisiert. Spezifischerweise gibt es die drei folgenden Neuerungen:

1
ModusToolbox Setup v1.5  supporting the installation and management of ModusToolbox related applications.
2
  
3
Eclipse IDE for ModusToolbox v2025.8.0  an Eclipse-based IDE with integrated features targeting ModusToolbox v3.6 capabilities.
4
  
5
DEEPCRAFT Studio v5.6  An end-to-end platform for developing AI models with new features targeting ModusToolbox specific workflows.

STMicroelectronics: Alles außer Automotive wächst

Die Franco-Italiener haben vor wenigen Tagen ihre Quartalszahlen veröffentlicht. Neue Chipankündigungen gab es nicht. Interessant ist indes die im folgenden Bild gezeigte Folie, die auf die Umsatzverteilung über die verschiedenen von STMicroelectronics bespielten Märkte informiert. Interessant ist, dass der Automotive-Markt als „einziger Sektor“ kein Wachstum auszuweisen vermag.

Bildquelle: https://investors.st.com/financials/quarterly-results

STMicroelectronics ST60 - Softwareupdate

Wenige Stunden vor der Veröffentlichung dieser Nachricht wurde eine weitere STMicroelectronics-Aktualisierung angekündigt. Spezifischerweise gibt es auch für den ST60 ein Softwareupdate, das die Arbeit des Entwicklers zu erleichtern sucht:

1
We are pleased to inform you that a new software update is now available for the ST60 platform, introducing new features:
2
     DFU: Firmware update capability through eUSB2
3
     RF Test: Certification testing via UART eUSB2 interface
4
These enhancements aim to simplify your development process and improve testing efficiency.

Lesestoff, zur Ersten – von Others People Money

Dass ein VC-finanziertes Start-Up zu erheblichen Einnahmen bei den Gründen führt, dürfte bekannt sein. Unter https://www.codemotion.com/magazine/dev-life/stories/fundraising-has-become-the-end-for-startups-not-the-means-to-grow/ findet sich nun ein Artikel, der auf die „Pervertierung bzw. Maximierung“ dieses Konzepts eingeht. Eine neue Klasse von Gründern scheint sich darauf optimiert zu haben, so viel VC-Fremdkapital wie möglich einzusammeln - das eigentliche Erwirtschaften von Einnahmen ist, wenn überhaupt, von zweitrangiger Wichtigkeit.

Lesestoff, zur Zweiten - steuerrechtliches aus der Slowakei.

Die Slowakei ist ob der Einführung der Flat Tax vor vielen Jahren auch heute noch populäre Outsourcingdestination für den deutschsprachigen Raum. Auch im Oktober gibt es einige steuerrechtliche Neuerungen, die unter der URL https://www.leitnerleitner.sk/en/news/entrepreneurs-telegram-october-2025/ zusammengefasst wurden.

Lesestoff, zur Dritten – “Rage Baiting“ mit LLMs

Zu guter Letzt verdienen die von arctotherium durchgeführten Experimente Aufmerksamkeit: man fragte verschiedene ML-Modelle, „welchen“ monetären Wert“ sie für das Leben verschiedener Gruppen (Frau Geschlecht, Rasse, Alter etc.) ansetzten. Die Ergebnisse sind durchaus witzig, und taugen - zumindest - als „Rage Bait“ für das nächste Treffen mit Kollegen.

Bildquelle: https://arctotherium.substack.com/p/llm-exchange-rates-updated?manualredirect=&ref=.

Lesestoff, zur Vierten – TARmageddon - oder - eine rustbasierte Sicherheitslücke.

Die Anhänger der einst von Mozilla gestarteten Programmiersprache Rust werden nicht müde, die „höhere Sicherheit“ von Rust gehaltenen Code zu betonen. Unter der URL https://edera.dev/stories/tarmageddon findet sich nun ein Bericht über eine durchaus lustige Sicherheitslücke in einem Modul, das für die Verarbeitung von TAR-Archiven zuständig ist.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Was mich ja momentan bei der VW/Nexperia-Geschichte wundert:
* Wieso verhandelt da VW mit Halbleiterherstellern und nicht die 
Zulieferer von VW, die diese Halbleiter verbauen?

* Kauft da sonst auch VW den ganzen Plunder ein und liefert den dann an 
die Zulieferer, die dann damit ihre Steuergeraete, etc. bestuecken? Kann 
ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen. Oder loetet VW tatsaechlich 
auch irgendwelche Elektronik selber zusammen?

* Wieso ist bei VW das Wehklagen wg. Nexperia so gross und von 
Mercedes/BMW hoer' ich gerade so garnix in der Richtung?

Weiss da wer was (ausser Schwurbeldieter und seinen Kumpels)?

Gruss
WK

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Moin,
>
> Was mich ja momentan bei der VW/Nexperia-Geschichte wundert:
> * Wieso verhandelt da VW mit Halbleiterherstellern und nicht die
> Zulieferer von VW, die diese Halbleiter verbauen?
>
> * Kauft da sonst auch VW den ganzen Plunder ein und liefert den dann an
> die Zulieferer, die dann damit ihre Steuergeraete, etc. bestuecken? Kann
> ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen. Oder loetet VW tatsaechlich
> auch irgendwelche Elektronik selber zusammen?
>
> * Wieso ist bei VW das Wehklagen wg. Nexperia so gross und von
> Mercedes/BMW hoer' ich gerade so garnix in der Richtung?
>
> Weiss da wer was (ausser Schwurbeldieter und seinen Kumpels)?
>
> Gruss
> WK

Hallo Weka,
erst mal danke dir für das Kommentar.

Leider weiss ich auch nicht mehr, aber die Fragen sind sehr interessant!

Tam

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

die Endkunden (VW & Co) machen auch selbst Audits und nicht nur die 
belieferten Zulieferer. Denen reicht nicht die Zusage ihrer Zulieferer. 
Die wollen und müssen selbst überzeugt werden uvm. Ansonsten ist 
Halbleiterhersteller x eben nicht Lieferant für ihren Zulieferer. Das 
heißt VW & Co ist es nicht egal was Zulieferer (Bosch & Co) für sie 
verbauen.

Übrigens, Mercedes, BMW haben die gleichen Probleme wie VW wegen 
Nexperia. Sie wollen das Problem nur derzeit noch runterspielen. Sie 
werden weniger Stückzahlen benötigen als VW in Summe in Relation. Aber 
auch sie müssen genauso Ersatzhersteller suchen bzw. ihre Zulieferer.

Es ist und bleibt bei allen solchen Themen wie immer. Es geht um jeden 
Cent der gespart werden kann. Also wird bis zum letzten Tag gegen die 
Wand gefahren. Aus Coronazeiten und das Erwachen von Abhängigkeiten 
wurde nichts gelernt bzw. schnell wieder alles vergessen. 
Gewinnmaximierung ist alles.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Tam H. schrieb:
> Im Hause Microchip arbeitet man permanent daran, das Wachstum des ESP32
> einzuschränken.

Ist das wirklich so, weiß man ob die "West-Hersteller" die Konkurrenz 
durch Espressif ernst nehmen? Bisher hatte ich nicht das Gefühl, dass 
Microchip & Co sich besonders viel Mühe geben würden, ihre Funk-SoCs 
ähnlich gut zugänglich/nutzbar wie die ESP32 zu machen.

Tam H. schrieb:
> Transition from CubeCLT to cube bundle manager

Man kann nie genug Package-Manager haben... Besonders solche die schon 
bei initialer Auslieferung nur veraltete Pakete enthalten! Immerhin: Die 
neue Version des VSCode-Plugins hängt nicht mehr von dem uralten 
twxs.cmake Plugin ab, welches mit dem aktuellen Microsoft-CMake-Plugin 
kollidiert und insbesondere CMake-Library-Projekte durcheinander bringt.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

das Rigol MHO900 ist eine Preisansage. Auch wenn sie beim Display leider 
stehen geblieben sind bzw. sparen mussten. 10" Full-HD hätte es schon 
sein können. Auf der Rückseite sehe ich etwas was wie ein Lüfter 
aussieht? Das R&S MXO 3 ist laut meiner Erkenntnis passiv gekühlt?

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Wie kann VW schnell von Nexperia auf andere Hersteller umsteigen? Der 
Neuentwurf von Hardware und die ganze Qualifizieren benötigen 
normalerweise einige Monate Zeit.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Microchip & Co sich besonders viel Mühe geben würden, ihre Funk-SoCs
> ähnlich gut zugänglich/nutzbar wie die ESP32 zu machen.

Der ESP32 ist fuer Bastler oder kleinstfirmen. Wenn du eine grosse Firma 
hast wo 30-50 Leute jeden Tag nur Embeddedsoftware machen dann 
interessiert "zugaenglich" nicht so. Die Leute koennen es ja weil sie 
sowas jeden Tag machen. Da werden z.b komplett eigene Betriebsysteme auf 
dem Controller genutzt. Sicher nicht was der Hersteller dir mitliefert 
oder gar Arduino.
Was eventuell interessant ist, ist die Vorzertifizierung damit du nicht 
bei RED antanzen musst. (oder es dir einreden kannst)

> aussieht? Das R&S MXO 3 ist laut meiner Erkenntnis passiv gekühlt?

Also mein RTB hat einen Luefter und es hat das beste mit Kupfer 
versehene Mainboard an dem ich jemals geloetet habe und trotzdem gibt es 
noch Kuehlkoerpern auf den Chips. Die wahrscheinlichkeit das ihr MXO3 
ohne Luefter ist wuerde ich daher mal als sehr gering ansehen. 
Allerdings kannst du bei dem Preis einen besseren Luefter und eine 
durchdachte Luftfuehrung erwarten. Und irgendwo in einem der 
Controller/FPGA wird wohl noch 0.0001% der Rechenleistung fuer eine 
Temperaturregelung drin sein. :-D
Schau dir z.B mal den LHM6518 an. Das ist nur das analoge Frontend bis 
zum AD-Wandler das im RTB drin ist. (und vielen anderen Oszis) Der 
verbraucht alleine 1W. Und davon hast du wenigstens 4Stk. Und dann erst 
kommt ADC+FPGA+CPU

Vanye

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> das Rigol MHO900 ist eine Preisansage. Auch wenn sie beim Display leider
> stehen geblieben sind bzw. sparen mussten. 10" Full-HD hätte es schon
> sein können. Auf der Rückseite sehe ich etwas was wie ein Lüfter
> aussieht?

Diese Serie entspricht mechanisch dem Aufbau der DHO800/DHO900. Das 
beschränkt folglich die Displaygröße und beeinflusst das Kühlsystem.

Das in einer komplett anderen Preisklasse spielende R&S-Gerät ist 
deutlich größer (375 mm × 233 mm × 163 mm) als die MHO900-Serie (265 mm 
× 162 mm × 77 mm).

Rigol hat auch größere Oszilloskope mit größerem Display im Angebot -- 
die kosten dann halt auch mehr.

Übrigens kann schon die DHO800/900-Serie ein höher aufgelöstes Bild via 
HDMI ausgeben, das sollte bei der MHO900-Serie nicht anders sein.

Die ist übrigens schon bei Batronix gelistet, nur das 1-GHz-Sondermodell 
findet sich dort nicht.

Das MHO984 kostet dort 1200 Euro, das MHO934 kostet 975 Euro. Das ist 
ein recht geringer Preisunterschied, wenn man bisherige Serien 
betrachtet, aber da die Geräte eh' identisch sind und die 
"Einschränkungen" nur in der Software bestehen, können Bastler hier 
immerhin 225 Euro sparen, die man dann für einen Teil der mit fast 360 
Euro doch recht teuren "logic probe"
anlegen kann.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Wenn du eine grosse Firma hast wo 30-50 Leute jeden Tag nur
> Embeddedsoftware machen dann interessiert "zugaenglich" nicht so.

Ich weiß von mindestens einem bekannten Konzern der die ESP32 nutzt weil 
der Software Support so viel besser ist...

Vanye R. schrieb:
> Da werden z.b komplett eigene Betriebsysteme auf dem Controller genutzt.
> Sicher nicht was der Hersteller dir mitliefert

Ein eigenes OS zu schreiben ist nicht die Welt, bringt aber nichts wenn 
das Peripherie Interface, Compiler, Programmierschnittstelle 
undokumentiert sind...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.