Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik defektes Bauteil auf Platine Wärmepumpensteuerung


von Thorsten (thohab)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ein SMD Bauteil auf der Platine unserer Wärmepumpe ist defekt.
Ich denke, dass dies ein Kondensator ist. Liege ich hier richtig.
Gibt es eine Chance herauszufinden, welche Kapazität dieser hatte. Evtl. 
ist der Kondensator auf der anderen Platinenseite identisch.

Ich hoffe jemand hier aus dem Forum kann helfen, ansonsten sitzen wir 10 
Tage im Kalten... :-(

von Horst H. (linuxer)


Lesenswert?

Kannst du keine Hoch Auflösende Fotos hochladen?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Horst H. schrieb:
> Kannst du keine Hoch Auflösende Fotos hochladen?

Und bitte auf unstrukturiertem einfarbigen Untergrund aufnehmen und 
soweit möglich völlig wegschneiden.
Ggf. auch alle unwichtigen Platinenbereiche.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

könnte gut sein, dass das der gleiche ist wie rechts - einfach den 
anderen ausmessen - und den 4,1Ohm-Wid prüfen;
ausmessen ist evt. einfacher, wenn man den Wid. einseitig auflötet

von Thorsten (thohab)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, diese Bilder sollten besser sein.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?


von Horst H. (linuxer)


Lesenswert?

Ich würde den oben links ausmessen und den Gleichen anstelle des 
Defekten einlöten, Grund die Kondensatoren sind Parallel geschaltet es 
könnte also der Gleiche sein, aber ob das die Ursache ist das die 
Schaltung nicht arbeitet ist fraglich.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Überreste auslöten, und dann nochmals testen.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

wieder einmal kommt die beschissene Forensoftware bei gewöhnlichen 
Dateiformaten an ihre Grenzen!

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Was für ein Spannungsniveau wird denn an dem Teil angeschlossen? Ist das 
evtl. Netzspannung? Dann müssten da ganz andere Kaliber von Kondensator 
drauf als wenn es um Kleinspannung geht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Was für ein Spannungsniveau wird denn an dem Teil angeschlossen?

Die Sicherungen sind für max 60VDC.

von Rainer W. (rawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Horst H. schrieb:
> Ich würde den oben links ausmessen und den Gleichen anstelle des
> Defekten einlöten, ...

Wie gedenkst du, die Nennspannung zu messen?

> ... aber ob das die Ursache ist das die Schaltung nicht arbeitet ist fraglich.

Der defekte Kondensator könnte z.B. einen Kurzschluss bilden. Das würde 
die Funktion der Schaltung möglicherweise schon beeinflussen. Mit einem 
Durchgangsprüfer bekäme man das schnell rau.

Und wenn der Kandidat dann entfernt ist, kann man die Spannung messen, 
um abschätzen zu können, welche Spannungsfestigkeit der Ersatz wohl 
mindestens haben muss. Die Baugröße ist auch oft ein Hinweis, aber je 
nach Dielektrikum kann man damit auch falsch liegen. Dazu müsste man 
beim heilen Exemplar die Kapazität als Funktion der Spannung messen. Bei 
X5R fällt die deutlich schneller ab, als z.B. bei X7R.
https://www.wevolver.com/article/x5r-vs-x7r-comprehensive-comparison-engineering-design-guide-2025

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.