Hallo in die Runde, Meiner Kenntnis nach sollten Spannungregler ja nicht parallel geschaltet werden. Wenn ich den Nano am 5 V Ausgang einspeise, gibt es da Probleme? Andererseits hat der Regler auf dem Nano ja keine Eingangsspannung. Danke für die Hilfe.
Schaltpläne für den Nano gibt es im Web - schau Dir den an und Du kannst Deine Frage selbst beantworten. Zum Beispiel : https://www.arduino.cc/en/uploads/Main/Arduino_Nano-Rev3.2-SCH.pdf
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Schaltpläne für den Nano gibt es im Web - schau Dir den an und Du kannst > Deine Frage selbst beantworten. Was genau liest du aus dem Schaltplan bzgl. der gestellten Frage?
Egon schrieb: > Wenn ich den Nano am 5 V Ausgang einspeise, gibt es da Probleme? Wo ist da ein Ausgang? Der 5V Pin ist Vcc. Und da kannst du 5V einspeisen oder entnehmen. Je nach Lust und Laune. Zumindest bei den originalen Nanos geht das. Die Nachbauten sind dagegen manchmal krank. Egon schrieb: > Arduino Nano mit 5 V am Vin versorgen Das geht nicht! 5V ist zu wenig für Vin bzw. Raw Die Originalen wollen da eher 7V - 12V sehnen
Rainer W. schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Schaltpläne für den Nano gibt es im Web - schau Dir den an und Du kannst >> Deine Frage selbst beantworten. > > Was genau liest du aus dem Schaltplan bzgl. der gestellten Frage? "+5V AUTO SELECTOR"
Rainer W. schrieb: > Was genau liest du aus dem Schaltplan bzgl. der gestellten Frage? Dass D1 den USB vor Strömen aus dem Nano schützt. Aus dem Datenblatt des LDO geht hervor, dass auch dem sowas nichts ausmacht. Damit ist die Parallel Versorgung kein Problem. Das gilt allerdings nur für die Originalen. Nachbauten haben andere LDOs und auch manchmal keine Diode da.
Arduino F. schrieb: > Dass D1 den USB vor Strömen aus dem Nano schützt. Das hat doch nichts speziell mit der direkten Einspeisung von 5V zu tun. Auch wenn man den Arduino über den Spannungsregler auf dem Board betreibt, darf nichts Richtung VUSB fließen. > Aus dem Datenblatt des LDO geht hervor, dass auch dem sowas nichts > ausmacht. Liest du das alleine aus der Tatsache, dass in den Absolute Maximum Ratings keine Reverse Spannung zwischen Aus- und Eingang angegeben ist oder woraus sonst? > Nachbauten haben andere LDOs und auch manchmal keine Diode da. Das würde bedeuten, dass man die nicht über Vin versorgen darf, wenn eine USB-Verbindung besteht oder ein anderweitiger Schutz z.B. beim USB_Host bestehen muss.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Das würde bedeuten, dass man die nicht über Vin versorgen darf, wenn > eine USB-Verbindung besteht oder ein anderweitiger Schutz z.B. beim > USB_Host bestehen muss. Zumindest sollte man damit vorsichtig sein. Prüfen, testen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.