Forum: Haus & Smart Home Verteilung - nur eine Phase?


von Volker (volmur)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

ich benötige im Flur eine Steckdose. Nun habe ich die Idee gehabt 
einfach eine Steckdose nebst LS für die Hutschiene in den 
Verteilerkasten zu bauen. Bei näherer Begutachtung desselben habe ich 
festgestellt dass von den 3 ankommenden Phasen nur 1 über den 
Hauptschalter an die LS verteilt wird, siehe Foto, unten links.
Ist das richtig so? Benötigt nicht alleine der E-Herd schon 3 Phasen? 
Ich meine mich zu erinnern dass da eine 5-polige Verkabelung hinter dem 
Herd war. Aber so macht das doch keinen Sinn, oder?

viele Grüße,
Volmur

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Benötigt nicht alleine der E-Herd schon 3 Phasen?

Kann man auch an 230V einphasig betreiben.


> Ich meine mich zu erinnern dass da eine 5-polige Verkabelung hinter dem
> Herd war. Aber so macht das doch keinen Sinn, oder?

Da wurden die Leitungen mal erneuert, und dabei hat man gleich alles für 
drei Phasen vorbereitet. Dein Zähler wird aber noch ein 
Wechselstromzähler sein, kein Drehstromzähler.

von Volker (volmur)


Lesenswert?

Moin,

danke. Ja, das wurde vor einigen Jahren mal erneuert. Der Zähler ist vor 
einem Jahr durch einen digitalen ersetzt worden. Ich war tatsächlich 
irritiert, weil ich annahm dass der Herd zwingend 3 Pahsen benötigt.

Volker

von Andreas S. (bastelmax)


Lesenswert?

Hat das wirklich eine (Fach)Firma / ein (Fach)Mann gemacht ?
Eine saubere Verdrahtung kenne ich jedoch anders.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Eine saubere Verdrahtung kenne ich jedoch anders.

Preußisch?

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> festgestellt dass von den 3 ankommenden Phasen nur 1 über den
> Hauptschalter an die LS verteilt wird

Kann bei einer alten Installation ok sein, wenn noch nicht alles 
komplett umgerüstet ist.

Ich frage mich aber, warum an den Leisten für N und PE je nur 4 Drähte 
abgehen, obwohl es 7 LS gibt. Da müssten doch irgendwo noch Klemmen 
sein?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> obwohl es 7 LS gibt

Und einen LS/FI.


Da sind wohl zwei Drehstromkreise vorgesehen. Hoffentlich ist der Herd 
da richtig angeklemmt worden, und auch die Last am anderen 
"Drehstromkreis".

von Andreas S. (bastelmax)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Hat das wirklich eine (Fach)Firma / ein (Fach)Mann gemacht ?
> Eine saubere Verdrahtung kenne ich jedoch anders.

Ich habe noch was vergessen - siehe Foto.
Drei Leiter in eine Klemmstelle - oder noch schlimmer drei Leiter
in einer Aderendhülse ?
Ich weiß noch aus meiner aktiven Zeit max. zwei Leiter mit dem
gleichen Querschnitt.
Da wurde wohl ein Klemme mit drei Abgängen o.ä. eingespart oder
es wurde wieso oft irgendwie was zusammen gebastelt.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Da wurde wohl ein Klemme mit drei Abgängen o.ä. eingespart oder
> es wurde wieso oft irgendwie was zusammen gebastelt.

Da war wohl keine Einphasenschiene greifbar. Hätte man natürlich mit 
Brücken bei den LS machen müssen.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Eine saubere Verdrahtung kenne ich jedoch anders.

Mir ist "technisch OK" lieber  als kunstvoll gestalteter Murks. Dem 
Strom ist völlig egal, wie schön der Aufbau aussieht.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Ich frage mich aber, warum an den Leisten für N und PE je nur 4 Drähte
> abgehen, obwohl es 7 LS gibt.

Unter anderem, weil der E-Herd an drei Automaten (ubd nur einen N und 
einen PE hat).

Ein N fehlt noch. Bei PE geht die Rechnung bereits so auf.

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (bastelmax)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Dem
> Strom ist völlig egal, wie schön der Aufbau aussieht.

Fehler werden leichter gefunden, wenn sauber und fachgerecht
gearbeitet wurde.
Wenn man ganz genau ist, dann fehlen noch die Endkappen an der
Phasenschiene :-)
Und der Querschnitt der Zuleitung zum Herd ist auch unbekannt -
es sollte aber mindestens 2,5 mm² sein
Ich würde alles von einer richtigen Firma prüfen lassen - wenn Du
Mieter bist, bitte nicht selbst Hand anlegen.

: Bearbeitet durch User
von Volker (volmur)


Lesenswert?

Moin,

ich bin inzwischen Eigentümer und werde da mal einen befreundeten 
Fachman drauf gucken lassen. Aber grundsätzlich ist die Idee mit der 
Steckdose auf der Hutschine doch umsetzbar, oder?

Volmur

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Aber grundsätzlich ist die Idee mit der
> Steckdose auf der Hutschine doch umsetzbar, oder?

Ja, aber mit FI/LS.

Du könntest die auch auf den Stromkreis fürs Bad klemmen, da gibts schon 
einen FI.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Benötigt nicht alleine der E-Herd schon 3 Phasen?

Schwache Herde kommen auch mit 1 Phase aus, manchmal mit 20A (bei dir 
nicht) und manchmal Backofen extra.

Auch so ist einiges merkwurdig bei deiner Installation: 7 Sicherungen, 
scheinbar zumindest 6 verwendet davon 1 (Bad) mit FI.

Aber nur 4 Nullleiter und 5 Schutzleiter, fehlt eine. Und die 
Lüsterklemmen werden für die Türklingel sein, nicht für Strom.

Auch könnte sein, dass 2 Sicherungen a 16A zum Herd gehen über ein 
5-adriges Kabel an eine 5 polige Klemmdose, wobei dann nicht nur blau 
den Nullleiter bildet sondern auch grau. Das kann man machen, man muss 
aber aufpassen dass es kein Drehstrom ist und man nicht versehentlich 
eine Nulleiterüberlastung bekommt.

Andreas S. schrieb:
> Hat das wirklich eine (Fach)Firma / ein (Fach)Mann gemacht

Bestimmt. Auf so was kommt kein Laie.

Und Nein, der Kopp Hauptschalter erlaubt keine 5 Drähte in einer 
Klemmstelle. Aber eie sagt der Elektriker: das haben wir schon immer so 
gemacht, egal was die VDE erlaubt.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Hat das wirklich eine (Fach)Firma / ein (Fach)Mann gemacht
>
> Bestimmt. Auf so was kommt kein Laie.

YMMD :-)

von Matthias X. (current_user)


Lesenswert?

Wenn der Herd mit 3xB16 abgesichert ist, dann können (ohne 
Phasenverschiebung) über den blauen N 48A fließen. Da freuen sich die 
2,5mm².

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Lüsterklemmen werden für die Türklingel sein, nicht für Strom.

Vom VNB verlangte Steuerleitung.

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Ja, irgendwie schaut das seltsam aus!

* Es gibt 7 LS, die alle belegt sind,
* einen FI-LS, der offensichtlich in Reihe liegt mit dem siebenten LS,
* 5 Abgänge von der PE-Schiene (spricht für klassische Nullung einiger 
Zweige),
* aber nur 4 Abgänge von der N-Schiene, davon schon eine für den FI.

Für mich sieht das so aus, würden einge der grün-gelben Leiter als PEN 
mißbraucht.

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Unter anderem, weil der E-Herd an drei Automaten (ubd nur einen N und
> einen PE hat).

Ist doch genauso Pfusch! - Einer der wenigen Fälle, wo es tatsächlich zu 
einer Neutralleiter-Überlastung kommen kann.

/edit: Matthias war schneller
Matthias X. schrieb:
> Wenn der Herd mit 3xB16 abgesichert ist, dann können (ohne
> Phasenverschiebung) über den blauen N 48A fließen. Da freuen sich die
> 2,5mm².

: Bearbeitet durch User
von Hans (ths23)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Hat das wirklich eine (Fach)Firma / ein (Fach)Mann gemacht ?

Das steht och hier gar nicht zur Debatte. Im Übrigen habe ich schon 
Schlimmeres gesehen.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Und der Querschnitt der Zuleitung zum Herd ist auch unbekannt -
> es sollte aber mindestens 2,5 mm² sein

Bei den ersten 3 LS gehen allerdings Leitungen mit höherem Querschnitt 
ab und das wird wohl 2,5qmm sein, wenn man davon ausgeht das der Rest 
1,5qmm ist. Beim fünften LS geht auch noch ein stärkerer Leiter ab.

Die Installation wird schon einige Jährchen auf dem Buckel haben und hat 
offenbar bisher einwandfrei funktioniert. Irgendenwie scheint sie von 
DEinen Bedenken nichts zu wissen und funktioniert trotzdem.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Die Installation wird schon einige Jährchen auf dem Buckel haben

Vor 2003.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

An der N-Schiene sind nur blaue zu sehen. Der Herd kann also keine zwei 
N haben. Es werden bestimmt 3x16A der gleichen Phase und nur einmal N am 
Herd ankommen. Da besteht Gefahr der N Überlastung.

Bitte unten am Hauptschalter messen, ob Drehstrom ankommt. Dann 
umrüsten. Sonst besser an zwei der drei Herdsicherungen den Abgang 
abklemmen. Auch ggf an einem zweiten 3x16A Abgang so verfahren.

von Marek N. (db1bmn)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist das Schupa-Bauteil nun ein FI oder LS-FI?
Ich sehe auf dem blauen Etikett eine Reihenschaltung aus einer normalen 
Sicherung (25 A?) und undeutlichem Gekrissel.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Ist das Schupa-Bauteil nun ein FI oder LS-FI?

Letzteres. Und der sitzt hinter einem der B16A LS.

von Michael (schnauz)


Lesenswert?

Hallo,

hmmm wir haben hier 5 Stromkreise: 1 mal Herd ("Bauerndrehstrom" - bitte 
zeitnah ändern lassen) und 4 Wechselstromkreise (einer davon Bad mit FI) 
und ein anderer davon muss wohl noch genullt sein...(hat wohl 
"Bestandsschutz" ja ich weiß, gibts offiziell nicht heißt: "Zum 
Zeitpunkt der Errichtung..." usw usf)
Der Fi ist ein reiner FI (FI/ LS gabs damals noch nicht...) die 
Sicherung ist links daneben..und genau an dem FI könnte man die 
Steckdose draufklemmen (oben)... (günstigste Lösung)...
oder halt mit seperatem neuem FI/ LS...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> "Bauerndrehstrom"

Hats da nicht.


> FI/ LS gabs damals noch nicht...

Du musst ziemlich jung sein.

von Thomas R. (thomasr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Michael schrieb:
>> "Bauerndrehstrom"
>
> Hats da nicht.
>
>
>> FI/ LS gabs damals noch nicht...
>
> Du musst ziemlich jung sein.

Ich widerspreche Hinz ja ungern aber DAS ist ein einfacher FI. Anbei ein 
Bild desselben Typs mit lesbarer Beschriftung. Das Sicherungssymbol mit 
der 6.000 dahinter ist das "Nennausschaltvermögen".

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Ich widerspreche Hinz ja ungern aber DAS ist ein einfacher FI.

In der Tat.

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Trotzdem gibt es dann neben dem FuckUp mit dem E-Herd noch mindestens 
einen Zweig mit klassischer Nullung.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Trotzdem gibt es dann neben dem FuckUp mit dem E-Herd noch
> mindestens
> einen Zweig mit klassischer Nullung.

Man kann sogar die graue Ader erkennen.

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Die Installation wird schon einige Jährchen auf dem Buckel haben und hat
> offenbar bisher einwandfrei funktioniert. Irgendenwie scheint sie von
> DEinen Bedenken nichts zu wissen und funktioniert trotzdem.

Falls der Herd wie vermutet 5-adrigen angeschlossen und über die ersten 
drei LS 3x die gleiche Phase bekommt, dann war das noch nie zulässig. Da 
gibt es nix zu diskutieren. Ob das funktioniert oder nicht spielt 
überhaupt keine Rolle, das ist brandgefährlich.

Immerhin ist der Verteiler zweireihig so das genug Platz wäre das 
anständig zu machen. Interressant finde ich die Konstruktion mit der 
Lüsterklemme rechts unten. Bei mir in der Mietwohnung ist da nur eine 
Reihe, 4 LS, einen FI habe ich nachrüsten lassen, den gabs vorher gar 
nicht. (Auch nur einphasig, aus dem Keller kommt aber ne fünfadrige 
Leitung)

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Der graue rechts auf dem PE Klemmblock gehört auf den N-Block. Das ist 
der genullte Kreis und damit stimmt dann die Zahl der abgehenden Leiter.

3 LS für Herd mit einem Neutralleiter und PE
2 LS für andere Kreise mit je einem Neutralleiter und PE
1 LS mit "Nullleiter"
1 LS für den FI mit Neutralleiter und PE

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Der graue rechts auf dem PE Klemmblock gehört auf den N-Block.

Wenn das ein PEN ist, dann gehört der da nirgends hin.

Man hätte auch bei diesem Stromkreis für einen separaten PE sorgen 
müssen.

von Michael (schnauz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Bauerndrehstrom"
>
> Hats da nicht.

Stimmt hieß irgendwie anders...
Bauerndrehstrom wären ja 3~ und PE... ohne N

H. H. schrieb:
>> FI/ LS gabs damals noch nicht...
>
> Du musst ziemlich jung sein.

Schön wärs ....
Waren zu meiner Zeit immer separate Teile...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> H. H. schrieb:
>>> FI/ LS gabs damals noch nicht...
>>
>> Du musst ziemlich jung sein.
>
> Schön wärs ....
> Waren zu meiner Zeit immer separate Teile...

Gibts mindestens seit Anfang der '80er.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Aber grundsätzlich ist die Idee mit der
> Steckdose auf der Hutschine doch umsetzbar, oder?

Ist sie, aber nicht, wenn man hier danach fragen muß - Elektriker 
bemühen.

H. H. schrieb:
>> Aber grundsätzlich ist die Idee mit der
>> Steckdose auf der Hutschine doch umsetzbar, oder?
> Ja, aber mit FI/LS.

Warum? Ich habe in meiner Verteilung eine Steckdose ganz weit vorne mit 
nur einem LS angeklemmt, ohne FI. Ich kann fast das ganze Haus stromlos 
schalten und habe an dieser noch immer Strom.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> H. H. schrieb:
>>> Aber grundsätzlich ist die Idee mit der
>>> Steckdose auf der Hutschine doch umsetzbar, oder?
>> Ja, aber mit FI/LS.
>
> Warum?

Weil es eine Erweiterung ist, und die muss nach aktueller Norm erfolgen. 
Seit 2007 ist für alle üblichen Steckdosen ein FI einzubauen.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Der graue rechts auf dem PE Klemmblock gehört auf den N-Block. Das ist
> der genullte Kreis und damit stimmt dann die Zahl der abgehenden Leiter.
Seit Wann gehört ein PEN auf die N-Schiene?

Ein Nullleiter ist ein Neutralleiter mit Schutzfunktion. Das andere ist 
ein einfacher Neutralleiter. Es gilt der Grundsatz Schutz vor Funktion. 
Bei einem Neutralleiter muss damit gerechnet werden, das dieser auch mal 
unterbrochen wird, bspw. weil irgendjemand irgendwo einen RCD einbaut. 
Der PEN und der PE dürfen niemals unterbrochen werden.

Der PEN kann auf die PE-Schiene, dann wird aus dieser eine PEN-Schiene 
und dann muss der grün/gelbe der Zuleitung aber als PEN mit einer 
zusätzlichen blauen Markierung gekennzeichnet werden. Das dann aber an 
allen Verbindungsstellen.

Die Kombination PEN / N ist zulässig und wird gern mal in Anlagen 
verwendet, in denen bspw. nicht alles sofort saniert werden kann. Das 
eine klare Trennung in N und PE zu bevorzugen ist, ist eine andere 
Sache.

von Michael (schnauz)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Die Kombination PEN / N ist zulässig und wird gern mal in Anlagen
> verwendet, in denen bspw. nicht alles sofort saniert werden kann. Das
> eine klare Trennung in N und PE zu bevorzugen ist, ist eine andere
> Sache.

Also die letzte klassische Nullung schockt mich jetzt auch nicht 
so...(wenn denn mal die Schleifenimpedanz gemessen worden ist...) aber 
wenn ich die Verteilung so sehe:
Welcher Fachbetrieb baut eigentlich die gezeigten LS Schalter ein?
(hab da eher Angst, dass 10A Diazed durch 16A LS ersetzt wurden...und 
wieder: Schleifenimpedanz?)

und noch eine ganz andere Frage:
Sollte die vom VNB verlangte Steuerleitung nicht ein 7 x1,5 ohne 
Schutzleiter sein?

H. H. schrieb:
> Du könntest die auch auf den Stromkreis fürs Bad klemmen, da gibts schon
> einen FI.

Find ich hier immer noch die beste Lösung...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Sollte die vom VNB verlangte Steuerleitung nicht ein 7 x1,5 ohne
> Schutzleiter sein?

Verboten ist eine zusätzliche grün-gelbe Ader da nicht. Und die sieben 
Adern dürfen auch in Form von zwei Leitungen verlegt werden.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Eine saubere Verdrahtung kenne ich jedoch anders.
>
> Mir ist "technisch OK" lieber  als kunstvoll gestalteter Murks. Dem
> Strom ist völlig egal, wie schön der Aufbau aussieht.

Den Kunden interessiert ja auch nur der Preis!

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> viele Grüße,
> Volmur
Bist du überhaupt Elektrofachkraft?
Alles, was jetzt kommt, machst du, nur wenn du eine EFK bist!
Du willst eine Steckdose im Flur installieren.
a) Das einfachste, du kopierst den Schutzautomaten fürs Bad 1:1. Damit 
hast du den besten Schutz, der möglich ist.
b) Du nimmst den Schutzautomaten fürs Bad und klemmst parallel 1:1 eine 
Leitung auf, die zur Steckdose im Flur führt. (Is nicht die reine Lehre, 
aber in meine Augen besteht keine Gefahr).
Andere Möglichkeiten gibt es, aber ich würde sie nicht machen. a) und b) 
sind einwandfrei!

Allgemein zu deinen Strom-Unterverteiler:
Der ist echt was Neues für mich, sowas hab ich noch nicht gesehen. 
Richtig Gewöhnungsbedürftig.
Mal eine Frage:
Wird in absehbarer Zeit da mal auf FI/RCD umgestellt? Ich meine soviel 
wäre wohl da nicht mehr zu machen. Der FI/RCD hätte Platz im UV, und 
könnte bei passender Dimensionierung auch den "Hauptschalter" ersetzen. 
Die Steigleitung ist die eine 6 mm² oder 10mm²?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Allgemein zu deinen Strom-Unterverteiler:
> Der ist echt was Neues für mich, sowas hab ich noch nicht gesehen.

Bist halt keine Fachkraft.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Bist halt keine Fachkraft.

Hallo Bongo wie geht`s dir?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.