Servus, ich habe einen HP 8593e mit dem Ausgang "Monitor Output" und möchte das Signal gern in den PC bekommen. Beim EasyCap läuft das Bild Bild durch. Wie könnte ich es Sync? Nutze Ubunto oder/ auch Win11 Wer kann mir dabei bite helfen? Gruß Rainer
https://naic.nrao.edu/arecibo/phil/hardware/spectrumAnalyzer/hp8590_SpecAnal_UsersGuide.pdf PAL/NTSC richtig einstellen
https://www.keysight.com/us/en/product/8593E/portable-spectrum-analyzer-9-khz-to-22-ghz.html#resources "Product Status: Obsolete" Unter Resources gibt es (gegen e-mail) einige Schriften. Aber Förtig hat auch gratis das Servicehandbuch: http://www.rainer-foertig.de/td/HP%20859x%20E%20Serie%20TD.pdf Zum Monitorausgang steht da nur: Monitor Out 50 Ω BNC, Selectable Format NTSC, 15.75 kHz, 60 Hz PAL, 15.625 kHz, 50 Hz Da steht nichts zu einem fehlenden Synchronimpuls, wie sieht das Signal auf einem Oszilloskop aus? Es gibt auch einen digitalen Bildspeicher: Data Storage (nominal) Internal 24 traces or 32 states External 50 traces, 8 states Memory card (HP 85700A) 32 Kbytes Und einen Programmspeicher: User Program Memory 238 Kbytes non-volatile RAM
Wenn ich ein (F)BAS-Signal im PC benötige nutze ich sowas: https://www.amazon.de/CSL-Software-Videoadapter-Bearbeitung-Nachbearbeitung-vergoldete/dp/B00EOMIDXG/ref=sr_1_2_sspa Läuft hier mit Linux out-of-the-box.
Zu Linux steht im Amazon-Angebot nichts, der Videochip ist auch nicht genannt. Also Glück gehabt, dass es einen Linux-Treiber gibt. Steht im Handbuch, wie man die Videonorm umschaltet? vom "Hersteller" CSL gibt es Treiber, aber der Grabber ist nicht gelistet https://www.csl-computer.com/en/driver
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Steht im Handbuch, wie man die Videonorm umschaltet? Handbuch??? - Optimist! Christoph db1uq K. schrieb: > Zu Linux steht im Amazon-Angebot nichts, der Videochip ist auch nicht > genannt. Also Glück gehabt, dass es einen Linux-Treiber gibt. Nö! Da steht nix, aber das ist normal. Bei Amazon kaufen, einstecken, und wenn nicht erkannt kostenlos zurück senden. Läuft aber, da diese Teile in dieser Bauart alle den selben Chipsatz nutzen. Wenn der auch NTSC kann (wovon ich ausgehe) wird man den auch umschalten können. (auch unter Linux - hat mich allerdings nie interessiert) Ich hatte in den letzten Jahren kein einziges Gerät, das von Linux nicht anstandslos erkannt und unterstützt wurde. (ganz ohne manuell irgendwelche Treiber installieren zu müssen) Das ist heute nicht mehr so wie vor 15 Jahren.
:
Bearbeitet durch User
Harry L. schrieb: > Handbuch??? Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wir hatten oben schon Links auf Benutzer- und Servicehandbuch. nochmal das Benutzerhandbuch: https://naic.nrao.edu/arecibo/phil/hardware/spectrumAnalyzer/hp8590_SpecAnal_UsersGuide.pdf (PDF-)Seite 36 MONITOR OUTPUT drives an external monitor with a signal that has a 15.7 kHz horizontal synchronizing rate. It can also be switched to provide an NTSC format output which is compatible with VHS video recorders or a PAL format which is compatible with PALSECAM video recorders Seite 41 The display will be compressed slightly when using the PAL or NTSC format for the MONITOR OUTPUT, instead of the normal format. The PAL and NTSC formats have less vertical resolution than the spectrum analyzer display. The top and bottom of the spectrum analyzer display are compressed slightly so that all of the information can be fit into the size required by the MONITOR OUTPUT. Seite 225 DEFAULT SYNC Front-Panel Key Access: CONFIG restores the factory default values of the horizontal and vertical synchronization constants for the rear panel MONITOR output. CRT SYNC DEFAULT can be used to exit from the NTSC or PAL modes to return to the normal monitor output and use the default synchronization constants. Seite 277 SYNC NRM NTSC / SYNC NRM PAL Außerdem kann der Analyzer auf mehrere TV-Normen triggern, aber das hat mit dem Monitorausgang nichts zu tun.
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Harry L. schrieb: >> Handbuch??? > > Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wir hatten oben schon Links auf > Benutzer- und Servicehandbuch. Und ich meinte ein Handbuch für den Grabber.
Ich liebe ja den HP Plotteremulator von John Miles, KE5FX, mit dem man mithilfe einer GPIP Karte die Ausdrucke aus alten HP Gerät auf den Rechner bekommt. Als gestochen scharfe Vektorgraphik.
Ja das hatte ich missverständlich formuliert. Von Amazon erwarte ich natürlich kein Handbuch. Plotten über GPIB (weiches Bee wie Bus) geht laut Handbuch übrigens auch. Und meine Erfahrungen zu unterschiedlichen Videochips stammen aus der Zeit des Brooktree/Conexant BT848/878, da schrieb man es noch in die Beschreibung der PCI-Karte und der Software rein, weil es nicht selbstverständlich war. Das geht heute sicher automatisch.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.