Hallo liebe Experten, ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Ich habe einen ESP32 am Taster meiner Türklingel sitzen. Diesen möchte ich nun auch gerne nutzen um das Klingelsignal zu erkennen. Das Problem: Ich habe keinen Ground am Klingeltaster, sondern nur eine +3V Zuleitung von dem Gong. Bei Schließen des Klingeltasters wird ein Eingang am Gong auf +3V gezogen. Dies führt zum eigentlichen Klingeln. Ich gehe davon aus das der Eingang bei offenem Schalter durch einen Pull-Down auf GND gezogen wird. Mein ESP hat jetzt aber durch eine getrennte Stromversorgung ein anderes Potenzial für GND und ich würde gerne einen Weg finden, wie ich trotzdem das Schließen des Schalters ermitteln kann. Ich hoffe das ist soweit erstmal verständlich und ich bedanke mich im Voraus. Justin
Justin L. schrieb: > Ich gehe davon aus das der Eingang bei offenem Schalter durch einen > Pull-Down auf GND gezogen wird. Miss nach > Mein ESP hat jetzt aber durch eine getrennte Stromversorgung ein anderes > Potenzial für GND und ich würde gerne einen Weg finden, wie ich trotzdem > das Schließen des Schalters ermitteln kann. Vielleicht kannst du einen Optokoppler verwenden, dessen Sender seinen Strom über den Taster bekommt.
Hi, erstmal danke für die schnelle Antwort. Rainer W. schrieb: > Vielleicht kannst du einen Optokoppler verwenden, dessen Sender seinen > Strom über den Taster bekommt. Für den Optokoppler brauche ich doch auch das GND der Klingel, oder? Also GND und das Signal des Tasters. GND habe ich leider nicht am Klingeltaster liegen, wo ich den Optokoppler benötigen würde. Vielleicht habe ich das aber auch falsch verstanden.
Sollte die Spannung am Eingang des Gongs nicht über 3,6 V liegen, kannst Du den Eingang des ESP einfach parallel schalten. Sonst legt man den Klingeltaster an den ESP-Eingang und steuert den Gong über einen Transistor an. Wenn die Leitung zum Klingeltaster lang ist, sollte man eine Schutzschaltung am ESP-Eingang einplanen.
Der ESP32 hat kapazitive Eingänge, evtl. reicht das schon.
Justin L. schrieb: > Für den Optokoppler brauche ich doch auch das GND der Klingel, oder? Ja - zwischen welchen beiden Punkten hast du denn die +3V gemessen? Normalerweise beziehen sich Spannungsangaben auf die Spannung gegenüber Ground, falls nichts weiter dazu gesagt wird. Justin L. schrieb: > Bei Schließen des Klingeltasters wird ein Eingang am Gong auf +3V gezogen. Was ist mit dem von dir vermuteten Pull-Down? Musst du jederzeit den Status des Taster abfragen können (Länge eines Tastendrucks) oder reicht es, das Drücken zu erkennen? Beim Drücken bekommst du über dem Taster einen Spannungssprung von 3V. Den könntest du kapazitiv abgreifen und mit dem ESP auswerten.
Verbinde den IN-Eingang des Gong mit GND des ESP32 und die +3V des Gong über eine Schutzschaltung mit einem Eingang des ESP32. Taster gedrückt = L, Taster offen = H.
Andrea B. schrieb: > Taster gedrückt = L, Taster offen = H. Das ist natürlich problematisch, wenn der Gong über eine Knopfzelle / Batterie versorgt wird. Die ist dann wesentlich schneller leer. Dann wäre es besser, vor dem Taster einen Shunt einzuschleifen und den Stromfluß zu detektieren.
Ich würde den ESP potentialfrei mit Strom versorgen und direkt parallel zu Taster schalten. Du musst dann allerdings mit dem USB Anschluss vorsichtig sein. Nicht gleichzeitig an den PC anschließen, oder einen USB Isolator dazwischen packen. Diese Dinger gibt es billig bei Aliexpress.
:
Bearbeitet durch User
Andrea B. schrieb: > Taster gedrückt = L, Taster offen = H. Dann wäre der Optokoppler die bessere Wahl.
Alexander schrieb: > Dann wäre der Optokoppler die bessere Wahl. Und der soll seinen Strom woher bekommen? Die Frage nach der Größe des vermuteten Pull-Down Widerstandes ist immer noch offen.
:
Bearbeitet durch User
Wieviel "Strom" verbraucht ein Optokoppler? https://duckduckgo.com/?q=CPC1303G+IXYS
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Wieviel "Strom" verbraucht ein Optokoppler? Dann zeig doch mal eine Schaltung, wie du sie dir vorstellst!
Ja, ist echt schwierig sich den Rest der "Schaltung" vorzustellen.. bei zwei Kontakten.
Alexander schrieb: > Ja, ist echt schwierig sich den Rest der "Schaltung" > vorzustellen.. bei > zwei Kontakten. Du willst also die Optkoppler-LED parallel zum Klingeltaster montieren? Das Thema hatte ich schon angesprochen.
Hallo Justin, Justin L. schrieb: > Bei Schließen des Klingeltasters wird ein Eingang am Gong auf +3V > gezogen. 1. In der Skizze ist keine Stromversorgung der Klingel zu erkennen. Wo befindet sich diese? 2. Du schreibst, die eine Zuleitung zum Taster läge auf "+3V".+3V wogegen? LG, Sebastian
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
