Hallo Zusammen, habe eine Politurmaschine aus Fernost zur Durchsicht bei Mir liegen.. - ohne Funktion. Nun gut goeffnet und Sicherung gemeßen - ok, Zuleitung ebenfalls ok, Varistor auch. Dann zumm Brueckgleichrichter und hier wird es seltsam: Meine Erwartungshaltung reflektiert eine Ausgangsspannung <230VDC, doch meße Ich 321VDC am Ausgang des Brueckgleichrichters. Mein Verdacht lag bei einem defekt einer Diode: ausgeloetet, Datenblatt reingeguckt, gemeßen: Durchflussspannung ist ok, Sperrrichtung ist auch ok. Mag sein wer mißt, der mißt Mist. Und wer weiter mißt, mißt noch mehr Mist. In einem Bild habe Ich einen blauen und roten Kreis den Ausgang gekennzeichnet. Aber hat Jemand eine Idee oder kann Mir das erklaeren? Typ des BGR: GBU 1010A Gruß
:
Bearbeitet durch User
Bitte bedenke mal die Spitze-Spitze Spannung einer Sinuswelle und was das hinter einem Brückengleichrichter zzgl. Elko ergibt. Dein gemessener VDC-Wert ist absolut ok.
:
Bearbeitet durch User
Kann an jedem Punkt der + Schiene meßen, Ergebnis aendert sich nicht. Elektrolytkondensatoren zur Glaettung sind genug vorhanden.
Alex schrieb: > Meine Erwartungshaltung reflektiert eine Ausgangsspannung > <230VDC, doch meße Ich 321VDC am Ausgang des Brueckgleichrichters. 230V ist der Effektivwert, die Spitzenspannung beträgt
Achja, da war ja mal was in der Richtung... Also weiter Fehler suchen.
Alex schrieb: > Meine Erwartungshaltung reflektiert eine Ausgangsspannung <230VDC, doch > meße Ich 321VDC am Ausgang des Brueckgleichrichters. Ein klarer Fall von falscher Erwartungshaltung. Je nachdem, wie stark die Spannung am Ladeelko auf Grund des Laststromes einbricht, liegt dein Messwert mehr oder weniger weit unter der von Hmmm genannten Spitzenspannung. Mit Mikrocontrollern hat das wenig zu tun. Das sind Grundlagen der Analogtechnik. Hier kannst du ein paar Details dazu lesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert
Rainer W. schrieb: > Alex schrieb: >> Meine Erwartungshaltung reflektiert eine Ausgangsspannung <230VDC, doch >> meße Ich 321VDC am Ausgang des Brueckgleichrichters. > > Ein klarer Fall von falscher Erwartungshaltung. Je nachdem, wie stark > die Spannung am Ladeelko auf Grund des Laststromes einbricht, liegt dein > Messwert mehr oder weniger weit unter der von Hmmm genannten > Spitzenspannung. Mit Mikrocontrollern hat das wenig zu tun. Das sind > Grundlagen der Analogtechnik. Hier kannst du ein paar Details dazu > lesen. > https://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert Der Forist ist neu, bei neuem Thread werden die meisten automatisch dazu geführt, den Thread bei "Mikrocontroller und Digitale Elektronik" einzustellen, auch wenn es anders beabsichtigt war. Spätere Verschiebung durch Mod ist da doch Usus. Wenn an der Steckdose 230 VAC anliegen und bis zum Brückengleichrichter nur unwesentliche Leitungs- und Übergangswiderstände liegen, und hinter dem Gleichrichter ein C hängt, sind von der idealen Rechnung erst einmal nur zwei PN-Übergänge abzuziehen, solange keine Last anliegt. Da beim TE der Motor nicht läuft und auch nichts zu qualmen scheint, ist das der Status quo. Aber selbst wenn der Motor laufen würde und für eine typische Poliermaschine max 250 W zieht und der C nicht unterdimensioniert ist, sollte die DC-Spannung am Gleichrichter kaum unter 320 VDC fallen. Auch Schalt-NT mögen keine grosse Welligkeit am Eingang...
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Aber selbst wenn der Motor laufen würde und für eine typische > Poliermaschine max 250 W zieht und der C nicht unterdimensioniert ist, > sollte die DC-Spannung am Gleichrichter kaum unter 320 VDC fallen. Was wäre kritisch an ein bisschen Welligkeit. Dazu kommt, dass man in Betracht ziehen muss, dass der Kondensator durch Alterung einen Teil seiner Kapazität eingebüßt hat. > Auch Schalt-NT mögen keine grosse Welligkeit am Eingang... Schaltnetzteilen, die sowieso i.d.R. über einen Weitbereichseingang verfügen, schadet etwas 100Hz-Welligkeit hinter einem Brückengleichrichter überhaupt nicht. Im Vergleich zur Schaltfrequenz ist das DC und die Schwankungen werden ausgeregelt.
:
Bearbeitet durch User
Hi, ich würde mal diesen Bereich kontrollieren. Das könnte der Kondensator für die Hilfsspannung sein zur Versorgung vom Controller. Wenn es ein Kondensator ist - hat er schon angefangen abzuheben. Gruß Sven
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.





