Hallo Forum Ich habe eine Ethernet-Leitung, die ein Endgerät mit Energie über PoE versorgt .. soweit so gut. Nun möchte ich aber zusätzlich Energie von dieser Leitung für ein weiteres Gerät, das keine Netzwerksverbindung benötigt abzweigen. Hierzu habe ich mich schon mal ein wenig in PoE eingelesen und festgestellt, dass dies "regelkonform" schon mal gar nicht geht. Bei aktivem PoE handelt der Sender (PoE fähiger Switch oder PoE Injektor) mit dem Empfänger (PoE Kamera, ...) den Stromklasse aus und schickt dann die entsprechende Spannung über's Netz. Am Markt gibt es jede Menge Geräte zum Injizieren von Power und auch wieder Extrahieren von Power, aber nur wenige machen "Passthrough" und vor allem sind dies teure Netzwerkswitches, die ich in der Form nicht brauche. Nun will ich aber auch nicht die große Leistung "abzweigen", sondern lediglich einen kleinen Mikrofonverstärker anbinden. Ich könnte mir vorstellen, dass ich mit Drosseln direkt an die Signalpaar gehen könnte, da die Drosseln die hochfrequenten Datensignale abblocken würden und das DC Signal durchlassen. Hat jemand Erfahrung damit? Worauf muss man achten? Grüße FireHeart
Es ist wahrscheinlich gescheiter, gleich eine weitere Leitung zu legen oder notfalls Deine Kamera an geeigneter Stelle anzuzapfen. Irgendwelche Drähte der RJ45-Buchse zu missbrauchen ist auch eine weniger gute Idee, wenn hinterher die Schnittstelle eines Notebooks irrtümlich abraucht. https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet
Einen kleinen PoE-Extender Switch der sich selbst über PoE versorgt und die PoE Leistung an mehrere RJ45 Buchsen weiter verteilt gibts für 15€ beim großen Fluss. An einen der Ausgänge deinen bisheriges Endgerät, an den anderen Ausgang einen PoE Auskoppler (gibts in 5/9/12V Ausführung für 10€ beim großen Fluss).
Kann man das Endgerät wirklich ausschließlich über PoE versorgen? Wenn nein, einfach beides via PoE-Splitter versorgen, die gibt's in vielen Varianten wie USB, 12 V, 24 V usw. Andernfalls gibt es kleine Switche, die via PoE versorgt werden und selber PoE ausgeben. Billigster mir bekannter Switch dieser Bauart wäre Tenda TEG1105PD, als Neukunde bei Ali gerne mal für € 15,- zu haben. Bei den Billigheimern musst du nur mit dem Powerbudget aufpassen, der genannte Tenda will auf der Speiseseite AT haben und kann damit folgerichtig natürlich nur maximal 2x AF wieder ausgeben.
Wo liegt das Problem ? Man laesst das PoE Geraet aushandeln und zapft dort ab. Allerdings hinter dessen Regler, die ausgehandelte Spannung kann variieren, der Empfaenger wandelt die hohe Spannung dann selbst runter, zB auf 5V. Die kann man dann anzapfen.
:
Bearbeitet durch User
Pandur S. schrieb: > Wo liegt das Problem ? Man laesst das PoE Geraet aushandeln und zapft > dort ab. Allerdings hinter dessen Regler, die ausgehandelte Spannung > kann variieren, der Empfaenger wandelt die hohe Spannung dann selbst > runter, zB auf 5V. Die kann man dann anzapfen. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann liegt das Problem darin, dass ich das ursprüngliche Endgerät "aufbohren" muss, um an dessen Spannung ranzukommen. Das könnte natürlich funktionieren, ist aber nicht wirklich als Lösung zu empfehlen, wenn man das so verkaufen will. Für den Eigengebrauch natürlich allemal.
Jim schrieb: > Einen kleinen PoE-Extender Switch der sich selbst über PoE versorgt und > die PoE Leistung an mehrere RJ45 Buchsen weiter verteilt gibts für 15€ > beim großen Fluss. An einen der Ausgänge deinen bisheriges Endgerät, an > den anderen Ausgang einen PoE Auskoppler (gibts in 5/9/12V Ausführung > für 10€ beim großen Fluss). wir sprechen hier von PoE-Extender Switches mit "PoE Pass Through" Funktionalität, richtig?
Fire H. schrieb: > Nun möchte ich aber zusätzlich Energie von dieser Leitung für > ein weiteres Gerät, das keine Netzwerksverbindung > benötigt abzweigen. > Hierzu habe ich mich schon mal ein wenig in PoE eingelesen und > festgestellt, dass dies "regelkonform" schon mal gar nicht geht. Fire H. schrieb: > wenn man das so verkaufen will. Lösungsvorschlag: Finde vor'm Basteln zuerst einmal den Widerspruch!
:
Bearbeitet durch User
Fire H. schrieb: > dass ich mit Drosseln direkt an die Signalpaar gehen könnte, > da die Drosseln die hochfrequenten Datensignale abblocken würden und das > DC Signal durchlassen. > (...) > Worauf muss man achten? Was macht eine Induktivität, wenn man den Stromfluss unterbricht (Stecker ziehen, Gerät abschalten, m...)? Sie erzeugt einen Überspannungsimpuls. Dem kann man mit einer Freilaufdiode begegnen, aber dann solltest du geeignete Messmittel haben und genau wissen, was du tust.
Rolf schrieb: > Fire H. schrieb: >> dass ich mit Drosseln direkt an die Signalpaar gehen könnte, >> da die Drosseln die hochfrequenten Datensignale abblocken würden und das >> DC Signal durchlassen. >> (...) >> Worauf muss man achten? > > Was macht eine Induktivität, wenn man den Stromfluss unterbricht > (Stecker ziehen, Gerät abschalten, m...)? Sie erzeugt einen > Überspannungsimpuls. Dem kann man mit einer Freilaufdiode begegnen, aber > dann solltest du geeignete Messmittel haben und genau wissen, was du > tust. Wenn ich die ganze Sache auf einer verlöteten Platine unterbringe, kann die Last nie wegfallen ... dies würde ich als das kleinere Problem betrachten. Bei genauerer Betrachtung fällt mir schon mal auf, dass ich die Leistung auf jeden Fall symmetrisch rausziehen muss, weil ich sonst den HF-Transformator auf beiden Seiten der Speise-/Empfangsgeräte in Sättigung bringe. Mit einem zusätzlichen Widerstand kann ich vielleicht die Stromaufteilung ungefähr gleich halten. Jetzt weiß ich aber nicht, ob der HF-Trafo so gewickelt ist, dass diese beiden Ströme sich dann wirklich aufheben. Was könnte mir noch passieren?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
