Forum: Fahrzeugelektronik Kfz-Wechselrichter (230 Volt) läuft nicht an


von Werkheimer (werkheimer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

habe hier einen Original VW-Wechselrichter mit Steckdose, der sich 
totstellt.

Sprich, wenn ich 12 Volt einspeise gemäß Schaltplan anbei und ein 
230V-Gerät in die Steckdose einstecke, passiert immer noch nichts. Der 
Wechselrichter nimmt keinerlei Strom an.

Die Sache ist die, das ist schon der dritte, den ich gekauft habe, die 
anderen zwei habe ich als defekt zurückgeschickt. Und nun verhält sich 
der dritte wieder genauso tot.

Es scheint also, dass ich etwas falsch mache mit dem Anschluss, aber ich 
komme ums Verrücktwerden nicht drauf. Die schwarze Leitung kommt an 
Minus und die beiden roten und gelben Leitungen kommen an Plus gemäß 
Schaltplan.

Warum läuft er nicht an?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Werkheimer schrieb:
> Die schwarze Leitung kommt an Minus und die beiden roten und gelben
> Leitungen kommen an Plus gemäß Schaltplan.
> Wenn ich 12 Volt einspeise... warum läuft er nicht an?

Woran hast du sie angeschlossen? An einem Volkswagen, oder an ein 
Netzteil?

: Bearbeitet durch User
von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?

Angeschlossen hab ich ihn an ein Labornetzteil. Schließe ich ihn 
stattdessen an die Autobatterie an, läuft er auch nicht an. Von den LEDs 
an der Steckdose leuchtet auch keine.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Zeige mal ein Foto vom Aufbau mit Batterie. Ich nehme an, sie ist gut 
geladen, also auf mindestens 12,6 Volt. Sonst ware das wahrscheinlich 
schon der Grund.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Wer hat die Farben da reingemalt? Warum ist 448 gelb markiert? Haben 
gelb und rot Durchgang? Hast Du den Stecker im Transporter mal 
durchgemessen (sofern vorhanden)?

von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?

Die Farben und Kommentare hab ich reingemalt, nur zur schnelleren 
Orientierung. Nemopuk, Gute Idee, ich probier's gleich mal mit 14 
Volt...

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Werkheimer schrieb:
> Gute Idee, ich probier's gleich mal mit 14 Volt...

Und eine Quelle, Kabel und Klemmen, die ohne großartigen Spannungsabfall 
30A liefern können.

: Bearbeitet durch User
von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?

Ok, an 14V hat jetzt die LED 1x kurz geflackert, dann war er wieder tot. 
Werde mal mit den Ampere höher gehen, hatte ihm vorsichtshalber nur 1A 
gegönnt...

von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?

Er stellt sich leider auch an 14,7V 18A immer noch tot. Er nimmt halt 
auch keinen Anlaufstrom auf. Es fließen nur 0,04 mA....

von Werkheimer (werkheimer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist der offizielle Kabelsatz dazu, mit diesen Hinweisen:

###########
Produktinformationen "Kabelsatz Wechselrichter 12V > 230V für VW T6 SG"
Spezifisches Kabelsatz zur Nachrüstung einer 230V Steckdose im VW T6 SG
Ideal zum Anschluss von Multimediageräten
Funktion 230 Volt bei laufendem Motor

Lieferumfang: Kabelsatz
Hinweis: Der Wechselrichter 3F0907155 sowie die 230V Zuleitung wird 
zusätzlich benötigt
###########

Um auszuschließen, dass der Wechselrichter irgendwie "magisch" erkennt, 
ob der Motor läuft oder nicht, habe ich ihn gerade bei laufendem Motor 
im Auto angeschlossen. Auch dort stellt er sich unverändert komplett 
tot.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

wann schaltet der Schalter in der Steckdose, wenn diese eingebaut ist 
oder wenn ein Stecker drin steckt? Nicht dass das irgend eine 
Schutzfunktion ist, dass wenn die Steckdose nicht in ihrem Rahmen 
eingerastet ist der Wechselrichter nicht aktiviert wird, damit der 
hochqualifizierte Mechatroniker nicht mit den Ohren flackert. Wahnsinn 
die Werkstätten haben inzwischen Stundenlöhne >200€

An der Stekdose darf man 150W abgreifen, deine 12V Quelle sollte dafür 
schon 12,5A liefern können und vielleicht nochmal 10-20% extra für die 
Wandlerverluste die bei den 12,5A noch nicht eingerechnet sind.

Was für ein Netzteil verwendest du?

von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?

Ich verwende einen Modellbaulader mit Labornetzteil-Modus. Aber wie 
gesagt läuft er ja auch im Auto an 14,7 Volt nicht an (bei laufendem 
Motor).

Die Steckdose hat keinerlei erkennbaren Mikroschalter oder Kontakt, der 
die Einbausituation sensieren könnte.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Werkheimer schrieb:
> Die schwarze Leitung kommt an Minus und die beiden roten und gelben
> Leitungen kommen an Plus gemäß Schaltplan.

Nach dem Schaltplan sind rot und gelb parallel geschaltet, wobei der 
gelbe Draht erheblich dünner ist. Das hat auf den ersten Blick keinen 
Sinn. Da gibt es wohl irgendeine Funktion, die der Plan gar nicht zeigt.

Oder ist gelb nicht wirklich parallel zu rot? Klemme 16 und 30 sind 
normalerweise ja nicht verbunden, wie es der Plan suggeriert 
("Plusverbindung 16 (30) im Hauptleitungsstrang").

Idee: Wenn 16 der Anlasser ist, dann darf man diese Ader natürlich nicht 
auf Plus legen, die dient dann dazu, beim Anlassen den Wechselrichter 
abzuschalten.

: Bearbeitet durch User
von B. (overdrive)


Lesenswert?

Werkheimer schrieb:
> und ein
> 230V-Gerät in die Steckdose einstecke

Welche Last (watt) hängt an der Steckdose?

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ich dachte auch erst, nur Klemme 30 kann nicht stimmen, irgendeine 
Möglichkeit zum einschalten muss es geben. Aber das scheint in der 
Steckdose realisiert zu sein:

> E136 Schalter für Wechselrichter, in der Steckdose

> *Elektrisches Gerät anschließen:* Abdeckung aufklappen und Stecker bis
> zum Anschlag in die Steckdose stecken, um die integrierte
> Kindersicherung zu entriegeln. Erst wenn die Kindersicherung entriegelt
> ist, fließt an der Steckdose Strom.

Die LED muss grün leuchten. Welchen Stecker steckst Du da rein?

: Bearbeitet durch User
von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Nach dem Schaltplan sind rot und gelb parallel geschaltet, wobei der
> gelbe Draht erheblich dünner ist. Das hat auf den ersten Blick keinen
> Sinn. Da gibt es wohl irgendeine Funktion, die der Plan gar nicht zeigt.

Bei manchen Fahrzeugen ist es so, dass über den dünnen gelben Draht ein 
Zusatzsignal kommt, dass der Motor läuft. Erst dann schaltet sich der 
Wechselrichter ein. Aber hier beim VW-Bus sind rot und gelb einfach 
parallel auf Plus geschaltet, sodass man auch bei Motor aus, z.B. beim 
Camping, die Steckdose benutzen kann.

Alexander schrieb:
> Die LED muss grün leuchten. Welchen Stecker steckst Du da rein?

Ich hatte verschiedene Geräte probiert: einen Dremel, eine Bohrmaschine 
und ein USB-Steckernetzteil. Alle mit Schuko-Stecker. Bei keinem hat der 
Wechselrichter reagiert. Wie gesagt, bei 14 Volt am Netzteil hatte 
einmal kurz die LED in der Steckdose geflackert, und dann wieder kein 
Lebenszeichen mehr.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Kann es sein, dass du zu dünne Drähte für den Probeaufbau verwendest? 
Oder Kabel und Klemmen aus Eisen? (Deswegen hatte ich nach einem Foto 
gefragt).

von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?

Ich verwende Laborstecker und robuste Krokoklemmen.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Ich nehme an Du hast diese Reihenfolge probiert: zuerst Wechselrichter 
mit Spannung versorgen und erst dann den Verbraucher an der Steckdose 
anstecken.

Und auch schon geprüft ob der Schalter in der Steckdose tatsächlich 
schaltet?

Laut Beschreibung wird der Wechselrichter von der Zusatzbatterie 
versorgt, Starten des Fahrzeugs oder laufender Motor sollte also keinen 
Einfluss haben.

von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Ich nehme an Du hast diese Reihenfolge probiert: zuerst Wechselrichter
> mit Spannung versorgen und erst dann den Verbraucher an der Steckdose
> anstecken.

Ja hab ich probiert.

Dieter S. schrieb:
> Und auch schon geprüft ob der Schalter in der Steckdose tatsächlich
> schaltet?

Bisher nicht, da ich wie gesagt schon den dritten Wechselrichter habe, 
der sich exakt so verhält und deswegen davon ausgehe, dass ich was 
falsch mache, und nicht alle drei kaputt waren.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Was passiert wenn man z.B. nur ein Verlängerungskabel ohne Verbraucher 
einsteckt, also nur den Wechselrichter einschaltet?

Ich habe hier einen älteren 12 Volt/150 Watt Wechselrichter für den 
Zigarettenanzünder, der verbraucht ca. 0.3 Ampere im Ruhezustand. Das 
geht auch problemlos an einem Labornetzteil, selbst mit 
schlechten/dünnen Leitungen.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Werkheimer schrieb:
> Aber hier beim VW-Bus sind rot und gelb einfach
> parallel auf Plus geschaltet, sodass man auch bei Motor aus, z.B. beim
> Camping, die Steckdose benutzen kann.

Was der WR wirklich mit der Spannung an der gelben Ader macht, kann man 
ja von draußen nicht sehen.
Das Signal "Motor läuft"  heißt üblicherweise D+ oder 61, im Schaltplan 
steht aber 16. Gut, könnte ein Druckfehler sein. Aber Klemme 16 ist der 
Zündspulen-Vorwiderstand, der gern am Anlasser sitzt.
Probier doch einfach mal aus, was passiert, wenn du die gelbe Ader offen 
lässt.

von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Was passiert wenn man z.B. nur ein Verlängerungskabel ohne Verbraucher
> einsteckt, also nur den Wechselrichter einschaltet?

Da passiert auch nichts. Ich habe jetzt die Steckdose zerlegt, deren 
Mikroschalter freigelegt und auf diesen von Hand gedrückt. Auch in 
diesem Fall keinerlei Reaktion. Wie gesagt, der Wechselrichter zieht 
auch permanent nur ungefähr 0,04 mA, das reicht ja nicht mal für die 
Startschaltung des Mikroschalters.

von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Probier doch einfach mal aus, was passiert, wenn du die gelbe Ader offen
> lässt.

Okay, habe ich probiert. Keine Änderung an der Symptomatik.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Probier doch einfach mal aus, was passiert, wenn du die gelbe Ader offen
> lässt.

Oder erst später anschließt, nachdem der WR seine Versorgung schon ein 
paar Sekunden hat.

von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Oder erst später anschließt, nachdem der WR seine Versorgung schon ein
> paar Sekunden hat.

Ja, hatte ich auch schon probiert.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Werkheimer schrieb:
> Ich habe jetzt die Steckdose zerlegt, deren
> Mikroschalter freigelegt und auf diesen von Hand gedrückt. Auch in
> diesem Fall keinerlei Reaktion.

Mikroschalter kaputt? Überbrücke den mal.

von Hans (piaggio)


Lesenswert?

Beim Kabelsatz steht "Funktion 230 Volt bei laufendem Motor"
Und der blau eingerahmte Stecker hat eine (gelbe) Signalleitung.

Das deutet für mich darauf hin, dass -wie bei vielen Geräten in Campern- 
erst durch ein "D+" Signal -also wenn die LIMA läuft- eingeschaltet 
wird.
Möglicherweise muss zuerst die Versorgung kommen und danach "D+"
Möglich bzw. wahrscheinlich ist auch, dass es zu einem sehr hohen 
Einschaltstrom kommt und der Wechselrichter wegen zu schlechter 
Zuleitung (od. wegen dem Netzteil) gleich wieder auf Störung geht. -Auch 
gute Krokoklemmen reichen vielleicht nicht.
Wenn das Fahrzeug kein "D+"-Signal liefert könnte ein "D+ Simulator" 
helfen.
Der gibt ein 12V Steuersignal aus sobald die Spannung am Starterakku 
ansteigt weil die LIMA schon läuft. (z.B. ab 13,8V)

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Muss vielleicht das Gehäuse des Gerätes mit GND verbunden werden?

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

In der Beschreibung zum Kabelsatz steht es gibt eine Ausführung die ein 
CAN Bus Gateway Midline\* benötigt. Die Installation die auf dem 
tx-board.de zu sehen ist lässt auch zu wünschen übrig.

\* es scheint sich um eine Ausstattungsvariante zu handeln, nicht um 
einen Hersteller

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_307_d2.pdf

: Bearbeitet durch User
von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Beim Kabelsatz steht [....] die LIMA schon läuft. (z.B. ab 13,8V)
Das wurde im bisherigen Verlauf des Threads alles schon überprüft.

Nemopuk schrieb:
> Muss vielleicht das Gehäuse des Gerätes mit GND verbunden werden?
Habe ich auch schon probiert.

Alexander schrieb:
> In der Beschreibung zum Kabelsatz steht es gibt eine Ausführung die ein
> CAN Bus Gateway von Midline benötigt.
Diese Ausführung hat eine andere Teilennummer als mein Wechselrichter. 
Die Teilenummer vom hiesigen Wechselrichter passt auf die 
Kabelsatzausführung ohne CAN-BUS.

Rolf schrieb:
> Das Signal "Motor läuft" heißt üblicherweise D+ oder 61, im Schaltplan
> steht aber 16. Gut, könnte ein Druckfehler sein.
"Plusverbindung xy" ist einfach eine laufende Nummer, davon gibt es 
Dutzende im VW-Bus. "Plusverbindung 16 (30)" ist Dauerplus.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Werkheimer schrieb:
> Diese Ausführung hat eine andere Teilennummer als mein Wechselrichter.
> Die Teilenummer vom hiesigen Wechselrichter passt auf die
> Kabelsatzausführung ohne CAN-BUS.

Ich hab auf Rosstech ein log gefunden da ist genau Deine Teilenummer 
unter dem Gateway gelistet. Gut wird wohl sein der Inverter selbst ist 
kein CAN Teilnehmer, daher irrelevant.

Ich hätte noch die verzweifelte Idee den gelben Draht auf Klemme 31 zu 
schalten, danach kannst Du das Teil definitiv als defekt reklamieren.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Wenn ich hier Klemme 31 lese, wird wohl über den "Klingeldraht" ein 
wesentlicher Spannungsabfall stattfinden. Mein 2000W WR funktioniert nur 
mit kurzem, dickem 16mm² fast direkt am Akku flächig festgeschraubt. 
Auf jeden Fall nochmals die Spannung direkt am WR-Eingang messen und 60W 
ohmsche Last zum Test anstecken.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Mein 2000W WR

Er hat aber einen 150W WR.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Werkheimer schrieb:
> Werde mal mit den Ampere höher gehen

Das ist eine gute Idee die Amper hochzuskillen

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Werkheimer schrieb:
> USB-Steckernetzteil. Alle mit Schuko-Stecker.

Das glaube ich nicht, zeig das mal.

von Werkheimer (werkheimer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich fürchte, ich habe drei mal den falschen Wechselrichter bestellt, 
nämlich:

#####
Original VW Seat Skoda Wechselrichter 230V/50Hz
vorgesehen für folgende Fahrzeuge:

VW Golf 8 (5H), ab 2020
VW Touareg 3 (CR), ab 2018
Seat Formentor, ab 2021
Seat Leon 4 (KL), ab 2020
Skoda Enyaq, ab 2021
Skoda Octavia 4 (NX), ab 2020
#####

Mir gerade die Stromlaufpläne für den Touareg CR heruntergeladen, dort 
geht hervor, dass der Wechselrichter LIN-Bus an dem dritten Anschluss 
erwartet.

Sorry...💁‍♂️

von Ulf P. (bastler2004)


Lesenswert?

Werkheimer schrieb:
> ...USB-Steckernetzteil. Alle mit Schuko-Stecker...

Kann ich bitte von dem USB-Steckernetzteil mit Schuko-Stecker ein Foto 
sehen?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ulf P. schrieb:
> Kann ich bitte von dem USB-Steckernetzteil mit Schuko-Stecker ein Foto
> sehen?

https://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/121379229/steckdosenadapter-mit-usb-anschluss.html

von Werkheimer (werkheimer)


Lesenswert?


von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Werkheimer schrieb:
> Mir gerade die Stromlaufpläne für den Touareg CR heruntergeladen, dort
> geht hervor, dass der Wechselrichter LIN-Bus an dem dritten Anschluss
> erwartet.

Und geht wo immer Du das heruntergeladen hast auch hervor, was für 
Nachrichten der Wechselrichter am LIN-Bus erwartet? Im einfachsten Fall 
mal einen Golf Seat Skoda leihen und mitschneiden, vielleicht reicht ein 
Replay.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.