Forum: Fahrzeugelektronik Steuerung Gleichstromotor mit encoder


von Thomas S. (thomas_s361)


Lesenswert?

Hallo Leute, ich brauch euer wissen. Ich habe einen Gleichstromotor mit 
Encoder der in einem Rohr verbaut ist. Dieser Motor richtet über eine 
Welle eine Satelittenschüssel (Wohnmobil) auf. Die Elektronik dazu ist 
defekt. Was ich nun benötige: Eine Steuerung mit der Funktion Schüssel 
aufklappen und Schüssel einklappen. An der defekten Steuerung ist eine 7 
Segmentanzeige, 2 Stellig die eventuell den Aufstellwinkel angezeigt 
hat. Beim Ausklappen der Schüssel ist eine feste Position eingestellt 
(vermutlich über den Encoder) und wird automatisch angefahren. Kann mir 
jemand eine Lösung anbieten? Motor ist ein HV155.12.90. Vielen Dank im 
Voraus.

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Motor ist ein HV155.12.90.

12V, weniger als 1A, ein RZ7886 oder TA6586 sollte es als Vollbrücke 
tun. Nehmen wir an der Encoder ist optisch und liefert A und B Signale 
wenn mit Strom versorgt, dann braucht es nur noch eine Steuerung. Ein 
Arduino (Atmega328 Uno) wird gern genommen, der hätte genügend 
Anschlusspins um noch eine 2-stellige 7-Segment Anzeige anzusteuern. 
Aber wie gibt man den Aufstellwinkel vor, per Drehknopf am 
Analogeingang, und warum kann sich die Schüssel nicht drehen (Azimut), 
das wäre, zusammen mit einem Kompass 
https://www.az-delivery.de/products/gy-271-kompassmodul-kompass-magnet-sensor-fuer-arduino-und-raspberry-pi 
, doch wohl noch wichtiger. Erfasst man die Position per GPS 
https://elektro.turanis.de/html/prj166/index.html kann man den 
Elevationwinkel auch direkt berechnen, ein 3-Achsen 
Beschleunigungssensor 
https://www.az-delivery.de/products/gy-521-6-achsen-gyroskop-und-beschleunigungssensor?variant=18282745561184 
liefert noch ob das Auto waagerecht steht bzw wie schräg.

Die Software sollte das letzte Grad aber per Signalstärke aus dem 
Antennensignal bestimmen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (thomas_s361)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Schüssel wurde mit zwei Taster betätigt. Aufklappen,zuklappen. Ich 
gehe mal davon aus dass man die Postition / Aufstellwinkel abspeichern 
konnte. Der Azimut wird durch drehen des Rohres (von Hand) eingestellt. 
Das einfachste wäre ja eine neue Anlage welche etwa 1.500 € kostet und 
die vorhandene zu entsorgen. Aber dass will ich vermeiden. Ich habe die 
Anlage zum laufen bekommen. Was mir aber große Sorgen macht ist, dass 
der L7805 sehr heiß wird und es so aussieht als ob der mittlere Anschluß 
nicht gelötet ist. Kann der weggeschmolzen sein? Wegen der 
Wärmeentwicklung will ich die Anlage so nicht in das Wohnmobil einbauen. 
Natürlich müssen noch die Anschlußleitungen erneuert werden.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Thomas S. schrieb:
> Was mir aber große Sorgen macht ist, dass
> der L7805 sehr heiß wird und es so aussieht als ob der mittlere Anschluß
> nicht gelötet ist.

Der mittlere Anschluss, der unten rauskommt, ist nur so ein Stummel. Das 
passt, denn unter dem Chip (und ein bisschen am Kopfende) kommt der 
selbe Anschluss raus und ist verloetet.
Dass das Ding warm wird, finde ich jetzt nicht verwunderlich, du kannst 
evtl. dafuer sorgen, dass die Waerme schneller grossflaechig verteilt 
wird.
Wie heiss ist denn "sehr heiss" in °C?

Gruss
WK

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Was mir aber große Sorgen macht ist, dass der L7805 sehr heiß wird
Welche Spannung gibt er aus?

> es so aussieht als ob der mittlere Anschluß nicht gelötet ist.
Das der mittlere Pin wurde gar nicht herausgeführt, denn er ist mit der 
gut verlöteten Kühlfläche (aka "Tab") leitend verbunden.

von Thomas S. (thomas_s361)


Lesenswert?

Habe gerade gemessen. Nach 10 Minuten hat das Teil etwa +70° C.
Spannung gemessen 12 Volt und 5 Volt. Kenne mich da nicht so aus.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Was mir aber große Sorgen macht ist, dass der L7805 sehr heiß wird

Na ja, das grössere Problem scheint zu sein, dass sie nicht 
funktioniert.

Oder solltest du nur mal in die Bedienungsanleitung gucken ?

Ein Motortreiber ist ja schon drauf, wohl L298, könnte man ja mal 
nachmessen.
Aber einen steuernden uC sehe ich nicht.

Eine neue Anlage kostet keine 1500 und Azimut per Hand ist auch 
irgendwie blöd, dennoch bin auch ich kein Freund von wegwerfen. Ich 
würde sie eie oben beschrieben auf Vollautomatik umbauen.

Oder du schaltest die Taster so an den L298 dass ein Taster rauf, der 
andere runter bedeutet und nutzt einen uC nur, um den Encoder und damit 
die Elevation auf dem Display anzuzeigen.

von Thomas S. (thomas_s361)


Lesenswert?

Ich fang die Geschichte mal von vorne an. Ein Freund, Pizzabäcker,  kam 
mit der Anlage zu mir und fragte ob ich als Maschinenbautechniker mal 
danach sehen kann. Habe zuerst geprüft ob der Motor läuft. Hat er 
gemacht. Rechts links. Dann habe ich festgestellt das kein Keil auf der 
Motorwelle mehr war. Keil gefeilt und eingebaut. Schüssel stellte sich 
nun auf. Punkt erledigt. Dann habe ich festgestellt dass die Leiterbahn 
abgeraucht war. Das ist das blaue Kabel dass ich eingelötet habe. Nun 
hat das Teil gepiepst und die Anzeige war teilweise an. Sehr gut. Danach 
habe ich die Mikroschalter ausgetauscht (habe noch 18 Stück übrig) weil 
diese koridiert waren und ohne Funktion. Nun läuft die Sache. Wegen der 
Temperaturentwicklung möchte ich die Anlage nicht als funktionsfähig und 
geprüft wieder zurückgeben. Letzendlich müsste ich für ein ausgebranntes 
Wohnmobil gerade stehen. Und eine Bedienungsanleitung gibt es keine. Die 
Anlage ist von Alden. Bei Alden kennt sich keiner daran aus, Ersatzteile 
gibt es keine. Allerdings macht mir die Anlage den Eindruck als wäre 
diese in einer privaten Kellerwerkstatt irgendwo in Frankreich 
entstanden. Aber ich sage mal so, ich habe es wenigstens probiert das 
Teil zu retten. Achso, die Anlage funktioniert wie folgt: Bei Anlegen 
der Bordspannung piest es kurz. Wenn man den Taster drückt klappt der 
Spiegel auf. Drückt man länger, fährt der Spiegel automatisch in einen 
definierte Position. Einfahren tut die Anlage nur bei gedrücktem Taster. 
In Endlage piepst es nochmal. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit die 
Steuerung ab dem Encoder neu aufzubauen. Das wäre mir am liebsten. Die 
muss auch nicht in das Rohr passen. Also wäre folgendes vorhanden: + 12 
Volt Bordspannung; Motor mit Entcoder. Es muss einfach bedienbar sein, 
da er das Wohnmobil auch vermieten möchte.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Nun läuft die Sache

Na dann ist ja alles gut, der Regler wird warm aber nicht zu heiss, er 
enthält einen eigenen Überhitzungsschutz ab 125 GradC, abbrennen wird 
also nichts.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Vorweg: Ich hab' auch keine Ahnung von solchen SAT-Schuesseldrehern.
Wenn du jetzt sagst, der Spannungsregler wird ca. 70° "heiss", dann 
versuche ich mal rueckwaerts daraus den Strom abzuschaetzen, der auf der 
5V Seite fliesst.
Sind also ca. 50° Temperaturerhoehung gegenueber der Umgebung, ich 
schaetz' mal den Waermewiderstand auf vielleicht 80K/W. Koennte also 
sein, dass der 7805 50/80 = 0.625W verbraet. Das waeren dann bei 7V 
Differenz zwischen Ein/Ausgangsspannung ca. 90 mA. Wenn der 
Waermewiderstand hoeher ist oder die Spannung >12V  (was im Auto gerne 
mal der Fall ist) , dann entsprechend weniger Strom.
Da ist jetzt die Frage, ob diese ca. 90mA Strom gebraucht werden, wenn 
alles OK ist, oder ob die Schaltung eigentlich mit weniger Strom 
auskommen sollte und 90mA Stromaufnahme ein Zeichen fuer einen Fehler 
sind.
Ich wuerde so als Ahnungsloser eher dazu tendieren, dass die 90mA OK 
sind, wenn das Display die ganze Zeit leuchtet.
Kanns sein, dass die Schaltung, wenn sie in dem Rohr eingebaut ist, 
irgendwie durch Naehe/Kontakt mit dem Rohr gekuehlt wird?
Funktioniert denn das Dingens jetzt voellig korrekt, von der Erwaermung 
des 7805 abgesehen?

Gruss
WK

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Letzendlich müsste ich für ein ausgebranntes
> Wohnmobil gerade stehen.

Ist ja irgendwo verständlich, aber

Thomas S. schrieb:
> Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit die
> Steuerung ab dem Encoder neu aufzubauen. Das wäre mir am liebsten.

Wer steht dann gerade wenn was passiert?

Thomas S. schrieb:
> Es muss einfach bedienbar sein,
> da er das Wohnmobil auch vermieten möchte.

Dann soll er eine zugelassene Steuerung kaufen.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Aber einen steuernden uC sehe ich nicht.

Dessen Quarz aber schon.

von Thomas S. (thomas_s361)


Lesenswert?

Die Anlage funktioniert so wie sie gedacht ist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Die Anlage funktioniert so wie sie gedacht ist.

Dann ist doch alles gut.

von Thomas S. (thomas_s361)


Lesenswert?

Eine zugelassene Steuerung finde ich dafür nicht.

Beitrag #7957684 wurde vom Autor gelöscht.
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Eine zugelassene Steuerung finde ich dafür nicht.

Sowas gibts auch nicht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> Eine zugelassene Steuerung finde ich dafür nicht.
>
> Sowas gibts auch nicht.

Na ja, vielleicht doch, denn die 2 Buttons können nicht alles sein.

Zugelassen im Sinne von Passend.

https://www.alden-deutschland.com/sat-systeme/

https://www.alden-deutschland.com/wp-content/uploads/2020/07/Bedienungsanleitung-SSC-V5.pdf

Irgendwie muss man den Satelliten einstellen können.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Zugelassen im Sinne von Passend.

Völlig unpassend!

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Mach einfach einen Schalter in die Stromzufuhr der Steuerung.
Wenn der Aus ist, fliesst auch kein Strom und nichts wird heiss.
Oder benutze einen handelsüblichen Zeitschalter, der nach einigen
Minuten von alleine wieder ausschaltet...

von Thomas S. (thomas_s361)


Lesenswert?

Das mit dem Schalter ist eine gute Idee. So werde ich es aus 
Sichreheitsgründen machen. Dann passt es.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.