Liebes Forum, ich habe hier auf meinem Tisch 2 USB-UART Konverter mit FTDI-Chips bestückt, mit denen ich nicht über einen max232 auf meine Schaltung zugreifen kann. Nehme ich meine Bastellösungen, ebenfalls mit einem FTDI "FT232R", und schließe daran Gnd,Tx und RX an, kann ich über den ma232CPE auf meinen ATmega zugreifen bzw. Daten empfangen/senden. Ich hatte die ganze Zeit nach einem Fehler gesucht: MAX232 Spannungspegelwandler defekt: nein; Kondensatoren der Ladungspumpe defekt: nein....; Beschaltung kontrolliert: nein; Tx/Rx vertauscht: nein Warum bekomme ich keine Verbindung über meine komerziellen UART/USB Wandler hin? Hat jemand ne Idee? Vielen Dank und Grüße MAT
Werden sie unter Windows korrekt erkannt? Was sagt das Oszilloskop? Haben die Konverter mal geklappt? Gibt es einen VCCIO-Pin, an den etwas Sinnvolles angeschlossen ist? Funktioniert ein Echo-Test mit einer Verbindung zwischen RX und TX? Wie "kommerziell" ist kommerziell? Eventuell fernöstliche Ware mit gefälschtem FT232?
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > ich habe hier auf meinem Tisch 2 USB-UART Konverter mit FTDI-Chips > bestückt, mit denen ich nicht über einen max232 auf meine Schaltung > zugreifen kann. Warum der MAX232? Hat Deine Schaltung eine RS232-Schnittstelle, meinst Du mit den USB-UART-Konvertern eigentlich USB-RS232-Konverter, oder hast Du einen massiven Denkfehler drin?
Hmmm schrieb: > Warum der MAX232? Das würde ich auch hinterfragen. Sowohl der FT232 als auch der ATmega haben beide eine UART Schnittstelle mit 5V Pegeln. Ein Wandler auf RS232 mit +/- 9V hat da keinen Platz.
Hallo und Danke im Voraus :) Sebastian R. schrieb: > Werden sie unter Windows korrekt erkannt? Aber natürlich, beide Adapter sind in Benutzung und arbeiten. Sebastian R. schrieb: > Was sagt das Oszilloskop? War ich noch zu Faul es zu raus zu holen, wenn nötig muss ich wohl das noch nachholen. Sebastian R. schrieb: > Haben die Konverter mal geklappt? Funktion mit "Kommerzhardware" getestet. Sebastian R. schrieb: > Gibt es einen VCCIO-Pin, an den etwas Sinnvolles angeschlossen ist? Nein, es werden nur Tx/Rx und GND genutzt. Sebastian R. schrieb: > Funktioniert ein Echo-Test mit einer Verbindung zwischen RX und TX? Habe ich noch nicht probiert, gebe ich etwas über H-Term ein, kann ich die TX-LED vom Wandler aufleuchten sehen. Sebastian R. schrieb: > Wie "kommerziell" ist kommerziell? Eventuell fernöstliche Ware mit > gefälschtem FT232? Definitief nicht, kann beide Wandler mit dem FTDI-FT Prog auslesen. Der Witz ist, dass ich einen eigenen gebauten Wandler mit ttl Pegel und Uart (RS232) und einem max232 & FT232-USB Chip betreibe und diese Konstellation funktioniert. Ob ich nun aus meiner Schaltung den reinen ttl Pegel nehme oder nach dem max232 Chip, ich kann in beide Richtungen senden/empfangen. Aber nur nicht mit den kommiziellen....
Nemopuk schrieb: > Das würde ich auch hinterfragen. Sowohl der FT232 als auch der ATmega > haben beide eine UART Schnittstelle mit 5V Pegeln. Ein Wandler auf RS232 > mit +/- 9V hat da keinen Platz. In meiner Schaltung habe ich den Hardware UART eines ATmega über ttl an einen max232 angeschlossen, um diesen über einen Standart USB zu rs232 Wandler ansprechen zu können.
Matthias S. schrieb: > In meiner Schaltung habe ich den Hardware UART eines ATmega über ttl an > einen max232 angeschlossen, um diesen über einen Standart USB zu rs232 > Wandler ansprechen zu können. Bekommst du sowohl beim ATmega als auch bei der Gegenstation ein sauberes Echo der eigenen Daten, wenn du jeweils Rx und Tx verbindest? Und verschwindet das Echo, wenn du die Verbindung zwischen Rx und Tx entfernst? Wie hast du bei dem Gerät, mit dem du versuchst mit dem ATmega zu kommunizieren, den Handshake konfiguriert?
Matthias S. schrieb: > War ich noch zu Faul es zu raus zu holen, wenn nötig muss ich wohl das > noch nachholen. Wenn man so ein Gerät hat, sollte man es auch benutzen, bevor man dumme Fragen stellt. Matthias S. schrieb: > Der Witz ist, dass ich einen eigenen gebauten Wandler mit ttl Pegel und > Uart (RS232) und einem max232 & FT232-USB Chip betreibe Mit Max232 ist es ein RS232 Adapter, nicht UART und auch nicht mit TTL Pegel. Weisst du, was der Max232 macht? > und diese Konstellation funktioniert. Zeige bitte mal deinen Schaltplan samt ATmega und benenne die konkreten Produkte wie sie wirklich heißen. Denn so wie ich deine Worte bis hier hin vertstehe, kann es unmöglich funktioniert haben. > In meiner Schaltung habe ich den Hardware UART eines ATmega über ttl an einen max232 angeschlossen, um diesen über einen Standart USB zu rs232 Wandler ansprechen zu können. Vorhin waren es nich USB-UART Konverter, jetzt redest du auf einmal wieder von RS232. Sehr verwirrend!
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.