Hallo zusammen, habe ihr eine OSS T245 Lötstation wo das Metallgehäuse nicht geerdet ist. Kann man mir nicht vorstellen das das sein darf. Das Gerät hat eine Kaltgerätebuchse und einen 1 MOhm Widerstand zur Lötspitze. Die untere 4mm Buchse ist für die Erkennung ob der Lötkolben in der Halterung ist. Die obere 4mm Buchse ist für das MOS-Band. Ich bin der Meinung das das Metallgehäuse mit dem Schutzleiter verbunden werden muss.
Metallgehäuse an PE ist kein grundsätzlicher Zwang, Schutzklasse II im Metallgehäuse ist möglich (und wird vielfach praktiziert, siehe sämtliche Home-Entertainment-Geräte). Das erfordert aber doppelte oder wo nicht möglich verstärkte Isolierung, welche ich hier nicht sehe. Das wäre z.B. eine Isolierfolie unter netzspannungsführenden Leiterplatten, isolierende Abstandshalter, Schrumpf-/Schutzschlauch über der Netzverdrahtung usw.. .. also kurz, ich stimme zu, das wirkt mindestens "sketchy".
:
Bearbeitet durch User
Das ist Müll, nicht nur was mein Vorposter gesagt hat, die Abstützung der Frontplatine mit einer angeklebten Schraube. Made in China, CE irgendwo gefunden ? TÜV ?
Peter P. schrieb: > Das ist Müll, nicht nur was mein Vorposter gesagt hat, die > Abstützung der Frontplatine mit einer angeklebten Schraube. Made in > China, CE irgendwo gefunden ? TÜV ? Von Aliexpress für ~50€ gekauft, komplett Lötstation, Lötkolben mit 3 Spitzen und Lötkolbenhalterung. Hat jetzt 2 Jahre gehalten, die 3 Spitzen nicht. Hab halt mal reingeschaut. Wozu die Schraube als Stütze usw. ? Keine Ahnung. Ist halt China.
Meßgeräte und Werkzeuge mit dem man bei laufenden Betrieb Messungen und Reparaturen vornimmt oder vornehmen kann, dürfen nicht geerdet sein, sondern müßen eine Netztrennung haben. Reparatur-Geräte sind über einen Trenntrafo anzuschließen. Bei Geräten mit Erdung ist ggf. ein Potenialausgleich duchzuführen. Fazit: Lötkolben, Scope, Messgeräte keine Erdung und nur mit Netztrennung, sonst knallst. HolgerR
:
Bearbeitet durch User
Die Lötspitze ist ab Werk über die Schutzerdung des Schukokabels mit 1 MOhm mit dem Schutzleiter verbunden. Die zusätzliche Erdung des Gehäuses ändert da gar nix.
Michael K. schrieb: > Die Lötspitze ist ab Werk über die Schutzerdung des Schukokabels mit 1 > MOhm mit dem Schutzleiter verbunden. > > Die zusätzliche Erdung des Gehäuses ändert da gar nix. Was ändert das an was? Wenn Du damit auf irgend etwas anderes reagieren willst, wäre die Nutzung der Zitatfunktion sehr hilfreich.
Mit Erdung hat man es in China nicht so. Das ist irgendwie optional. Faszinierend fand ich zum Beispiel https://youtu.be/pR8cMi67WNc?si=eYBq__NmakDGH8ib&t=187
Holger R. schrieb: > Meßgeräte und Werkzeuge mit dem man bei laufenden Betrieb Messungen und > Reparaturen vornimmt oder vornehmen kann, dürfen nicht geerdet sein, > sondern müßen eine Netztrennung haben. Hm, dann müssen die Messgerätehersteller, zB für Oszilloskope oder andere große metallene Messkisten, wohl geschlafen haben.
Rainer D. schrieb: > Holger R. schrieb: >> Meßgeräte und Werkzeuge mit dem man bei laufenden Betrieb Messungen und >> Reparaturen vornimmt oder vornehmen kann, dürfen nicht geerdet sein, >> sondern müßen eine Netztrennung haben. > Hm, dann müssen die Messgerätehersteller, zB für Oszilloskope oder > andere große metallene Messkisten, wohl geschlafen haben. Mein altes Hameg 203 ( Kaltgerätestecker mit 2 ( zwei ) Anschlüssen ) ist nicht geerdet und meine Weller hat einen eingebauten Trenntrafo. Als ich noch in den 70 und 80 Jahren als Fernsehklempner unterwegs war, war es verboten in Glotzen-Werkstätten die Schukosteckdosen zu Erden. Geräte mit Erde wurden über einen Potenialausgleich zusammen geführt. Gruß HolgerR
Holger R. schrieb: > Mein altes Hameg 203 ( Kaltgerätestecker mit 2 ( zwei ) Anschlüssen ) > ist nicht geerdet Schön für Dich, mein 512/4 ist geerdet, das wurde Anfang der 70er gebaut. > und meine Weller hat einen eingebauten Trenntrafo. Das ergibt sich zwangsläufig aus deren Betrieb mit 24 Volt. Die Fernsehpfuschmeister waren dafür zu geizig, Ersa 30 direkt an 230V war Standard, zweipolig ohne Schutzleiter. Holger R. schrieb: > Als > ich noch in den 70 und 80 Jahren als Fernsehklempner unterwegs war, war > es verboten in Glotzen-Werkstätten die Schukosteckdosen zu Erden. Geräte > mit Erde wurden über einen Potenialausgleich zusammen geführt. Dieser Unfug basiert wohl auf Erinerungslücken aufgrund Deines Alters. Und es ist allemal Blödsinn, niemand muß (und will) in einem aktiven Gerät löten. Was Messen angeht, wurde gelehrt, den Prüfling exclusiv über einen Trenntrafo zu versorgen - aber woher solltest Du das wissen.
Michael K. schrieb: > Ich bin der Meinung das das Metallgehäuse mit dem Schutzleiter verbunden > werden muss. Dann hole es nach! Was erwartest Du von China und Ali? Dass sie sich an deutsche/europäische Sicherheitsvorschriften halten? Unsinn! Schau mal hier, wie Chinesen ticken: https://www.stern.de/wirtschaft/news/china--nach-dem-unfall-nochmal-ueberfahren-6439166.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.




