Hi, TypeScript kann für Server-Anwendungen programmiert werden. Die Frage ist wo die kompilierte .js-Datei ausgeführt wird. In meisten Fällen kommt der Browser in Frage aber Browser ist eine clientseitige Anwendung.
Jo T. schrieb: > Hi, > > TypeScript kann für Server-Anwendungen programmiert werden. Die Frage > ist wo die kompilierte .js-Datei ausgeführt wird. In meisten Fällen > kommt der Browser in Frage aber Browser ist eine clientseitige > Anwendung. Man kann Typescript-Programme natürlich auch auf einem Server laufen lassen. Wenn man es betont langsam und unsicher haben will...
Jo T. schrieb: > Die Frage > ist wo die kompilierte .js-Datei ausgeführt wird. Eigentlich wird da nichts kompiliert. Du brauchst eine Typescript-Laufzeitumgebung, für reines JS würde man etwa NodeJS nehmen, die über wsgi oder fcgi mit dem Webserver kommuniziert.
Jo T. schrieb: > Die Frage > ist wo die kompilierte .js-Datei ausgeführt wird. In meisten Fällen > kommt der Browser in Frage aber Browser ist eine clientseitige > Anwendung. Für serverseitige Anwendung ist so etwas wie node.js gebräuchlich.
Jack V. schrieb: > Jo T. schrieb: >> Die Frage >> ist wo die kompilierte .js-Datei ausgeführt wird. > > Eigentlich wird da nichts kompiliert. Eigentlich schon. Aus Typescript wird durch den Typescript-Compiler Javascript generiert, und das wird dann nachher ausgeführt.
:
Bearbeitet durch User
Rolf M. schrieb: > Eigentlich schon. War mir so nicht bewusst. Bei dem Kram, zu dem ich das genutzt habe, wurd’s allenfalls JIT kompiliert, die Quellen blieben Text und Änderungen daran wurden unmittelbar wirksam. Aber mag schon sein, dass zugunsten der Performance separat im Vorfeld kompiliert werden kann – notwendig ist’s aber nicht. Edit: Die Konvertierung TS → JS hätte ich in dem Kontext auch nicht als Kompilierung gesehen. Mag aber sein, dass man das heute so nennt.
:
Bearbeitet durch User
Jack V. schrieb: > Aber mag schon sein, dass zugunsten der Performance separat im Vorfeld > kompiliert werden kann – notwendig ist’s aber nicht. Das ist eigentlich eher der Normalfall. Wie man es ohne vorherige Umwandlung in JavaScript direkt ausführen könnte, weiß ich gar nicht. Da der TypeScript-Compiler aber selbst in TypeScript implementiert ist, kann er natürlich auch auch in JavaScript gewandelt und in einer entsprechenden Umgebung ausgeführt werden. > Edit: Die Konvertierung TS → JS hätte ich in dem Kontext auch nicht als > Kompilierung gesehen. Mag aber sein, dass man das heute so nennt. Zumindest nennt sich das Programm, mit dem man das macht, "typescript compiler". Ansonsten sieht man dafür wohl öfter auch den Begriff "transpilieren".
Jo T. schrieb: > TypeScript kann für Server-Anwendungen programmiert werden. Die Frage > ist wo die kompilierte .js-Datei ausgeführt wird. In meisten Fällen > kommt der Browser in Frage aber Browser ist eine clientseitige > Anwendung. Bist du dement oder was sollen die öffentlichen Selbstgespräche?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.