Hallo, ich habe hier folgendes Kleinsignlrelais von Omron: G5V-2-H1-DC5 https://www.mouser.de/datasheet/3/39/1/en-g5v_2.pdf und eine bicolor LED 15mA, 1,8V, rot/ 15mA 3V blau / CC Schaltung ist einfach, Relais geht über Taster in Selbsthaltung und die LED zeigt Relais Zustand an. Blau nicht in Selbsthaltung, Rot in Selbsthaltung. Abschaltung/Reset erfoglt durch wegschalten der Versorgung...als ganzes. Suche nach einer "einfachen" Lösung ohne Wandler ...sofern eine Lösung mit Wandler 24->5V nicht ggf. sogar die einfachste Lösung ist.... geht mir nicht um die Schaltung, das ist schon gemacht, sondern eher um die 24V Thematik... Danke
:
Bearbeitet durch User
1W 620 Ohm davor schalten, sollte reichen. https://elektro.turanis.de/html/tools/calc_voltage_divider.html
:
Bearbeitet durch User
Jau, es müssten 1W Widerstände sein, ist dafür dann wohl immer noch das Mittel der Wahl... Vielelicht zu Hintergrund, ich habe es schon erlebt dass gerade diese 1W Typen lange nicht halten was sie versprechen, gerade die in dem Gehäuse der 1/4W Typen in rot.. klar muss die Wärme auch irgendwo hin, aber ich gieße sie nicht ein. Beim Relais sind das mehr als 0,5W und deswegen wollte ich hier einfach mal fragen... Ich kann natürlich auch auf 3W typen gehen...
:
Bearbeitet durch User
Thorsten S. schrieb: > Vielelicht zu Hintergrund, ich habe es schon erlebt dass gerade diese 1W > Typen lange nicht halten was sie versprechen, gerade die in dem Gehäuse > der 1/4W Typen in rot.. klar muss die Wärme auch irgendwo hin Das ist der springende Punkt. Musst du halt genug Kupfer an den Anschlüssen der Widerstände vorsehen, damit die ihre Abwärme besser loswerden können.
Ob S. schrieb: > Musst du halt genug Kupfer an den > Anschlüssen der Widerstände vorsehen, damit die ihre Abwärme besser > loswerden können. In der Lehre habe ich gelernt, das in solchen Fällen "Schweineschwänze" an die Anschlussdrähte gebogen werden. Rundzange am Widerstandsgehäuse ansetzen und Drahtösen biegen. Einmal gibt das Fläche und zum anderen Abstand des heißen Keramikkörpers zur Leiterplatte. Ich persönlich würde das 5V Relais für ein anderes Projekt verwenden und ein pinkompartibles 24V Relais kaufen.
Thorsten S. schrieb: > Jau, es müssten 1W Widerstände sein, ist dafür dann wohl immer noch das > Mittel der Wahl... > > Vielelicht zu Hintergrund, ich habe es schon erlebt dass gerade diese 1W > Typen lange nicht halten was sie versprechen Wie lange dauert bei euch ein Tastendruck? Stellt da jemand seine Kaffeetasse auf dem Taster ab? Notfalls hilft ein Elko (Kemet PEG130, 45'000h@105°C) in Reihe zum 1/8-Watt Widerstand und noch ein Widerstand parallel zum Elko zum Entladen.
:
Bearbeitet durch User
Wärme holen, an der Heizung. In Zeiten, wo eigentlich Absenkung ist. Heute haben die das, oft benannt als Partytaste. Meine ist von 2003, da war man noch nicht so innovativ :-) Man tipt drauf, die Farbe ändert sich, fertig. Mit dem nächsten Zyklus der ZSU ist dann wieder alles normal. Das läuft hier schon seit Jahren, aber ich hatte das nur mit Heißkleber dran gepappt und erstmal locker verdrahtet...irgendwann ist dann schonmal ein ordentlicher Unterputztaster dran gekommen, der im Flur installiert ist... nun muss die gebastelte Krücke mal schick gemacht werden...
:
Bearbeitet durch User
Bauform B. schrieb: > Wie lange dauert bei euch ein Tastendruck? ... in Reihe zum 1/8-Watt > Widerstand.... Ähm: 5V-Relais an 24V, Selbsthaltung. Der Strom fließt dauerhaft. Wenn ich irgendwas falsch verstanden habe: bitte klärt mich auf!
:
Bearbeitet durch User
Selbsthaltung. Irgendwas ist immer. Entschuldigen Sie bitte die Störung!
Thorsten S. schrieb: > nun muss die gebastelte Krücke mal schick gemacht > werden... Dann kauf ein 24V Relais.
Thorsten S. schrieb: > sofern eine Lösung > mit Wandler 24->5V nicht ggf. sogar die einfachste Lösung ist.... Thorsten S. schrieb: > Jau, es müssten 1W Widerstände sein, ist dafür dann wohl immer noch das > Mittel der Wahl... Was soll die Frage, Du weißt doch, wie es mit Widerständen funktioniert. Natürlich hält Dich niemand davon ab, einen Schaltregler zu kaufen. Ob der billiger als ein 24V-Relais ist? Meine 40ct-Chinamodule vertragen leider keine 24 Volt. Thorsten S. schrieb: > Das läuft hier schon seit Jahren, aber ich hatte das nur mit Heißkleber > dran gepappt und erstmal locker verdrahtet... M.A. S. schrieb: > 5V-Relais an 24V, Selbsthaltung. Der Strom fließt dauerhaft. Der Dauerstrom ließe sich mit einen zusätzlichen Widerstand am Selbsthaltekontakt reduzieren, das hält auch bei 50% noch sicher. H. H. schrieb: > Dann kauf ein 24V Relais. Zu sinnvoll und einfach, das muß komplizierter gehen.
Manfred P. schrieb: > H. H. schrieb: >> Dann kauf ein 24V Relais. > > Zu sinnvoll und einfach, das muß komplizierter gehen. :D
Beitrag #7958011 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7958022 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7958050 wurde von einem Moderator gelöscht.
Thorsten S. schrieb: > Suche nach einer "einfachen" Lösung ohne Wandler ...sofern eine Lösung > mit Wandler 24->5V nicht ggf. sogar die einfachste Lösung ist.... Sie ist, kannst also aufhören zu suchen, falls dein 24V nicht mehr als 24V sind. https://de.aliexpress.com/item/1005007369519036.html Im Detail habe ich deinen Prosaschaltplan jetzt allerdings nicht nachvollzogen. Eine Freilaufdiode scheint dort jedenfalls nicht vorzukommen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.