Forum: Haus & Smart Home Seitlich abstrahlende Feuchtraumlampe?


von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

An unserer Tiefgarageneinfahrt an der Seitenwand sind "normale" 
Feuchtraumlampen mit "Neonröhren" angebracht. Da die Lampen eigentlich 
für die Deckenmontage gedacht sind, strahlen die an der Seitenwand 
angebrachten  Lampen auch stark nach oben und stören exponierte 
Wohnungen. Ein Austausch gegen LED wäre inzwischen angebracht, die 
bisherigen Lampen haben EVG.
Ich hatte gedacht, entweder  "seitlich" abstrahlende Lampen zu finden 
oder Lampen mit Blechen, die ein Abstrahlen nach oben verhindern und 
mehr Licht auf den Fahrweg bringen. Bisher war ich nicht erfolgreich. 
Hat jemand Tipps fuer mich? Lösungen sollten aber in eine 
Wohnungseigentümergemeinschaft mit Verwalter akzeptabel sein, also keine 
Bastellösung.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Eigentlich freut man sich, den LED-Streifen in Neonröhrenform nun auch 
Deckenaufhellung beigebracht zu haben, damit man sich in Raum nicht wie 
in einer Neumondnacht fühlt.

Dazu kommt, daß selbst eine Lampe, die streng nach "unten" abstrahlt, 
das nicht mehr tut, wenn sie um 90° gedreht an eine Wand geschraubt 
wird.

Vielleicht mit einer anderen Suchmaschine als Google erstmal 
herausfinden, was denn die Suchbegriffe für Dein Problem sind. 
Reflektor, Abschattung, Illuminationsfeldgestaltung (falls jemand mit 
Agenturbrille und Rollkragenpulli an der Prospektgestaltung beteiligt 
war.)

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Ich hatte gedacht, entweder  "seitlich" abstrahlende Lampen zu finden
> oder Lampen mit Blechen, die ein Abstrahlen nach oben verhindern und
> mehr Licht auf den Fahrweg bringen. Bisher war ich nicht erfolgreich.
> Hat jemand Tipps fuer mich? Lösungen sollten aber in eine
> Wohnungseigentümergemeinschaft mit Verwalter akzeptabel sein, also keine
> Bastellösung.

Was spricht dagegen, die Leuchtstoffröhren gegen LED-Röhren 
auszutauschen und die transparenten Abdeckungen mittels selbsthaftender 
Spiegelfolie nach "oben" auszurüsten?
Kannst natürlich auch einstellbare LED-Strahler nehmen, von einem 
ordentlichen Elektroinstallationsbetrieb anbringen zu lassen, der das 
möglichst in Koopperation mit einem ordentlichen Antreicherunternehmen 
ausführt.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Ein Austausch gegen LED wäre inzwischen angebracht

Welchen Vorteil versprichst du dir davon?
So riesig ist der Unterschied im Wirkungsgrad zu LEDs nun auch nicht. 
Hast du einmal eine Vollkostenrechnung gemacht - Energieeinsparung gegen 
Umrüstinvestition.
Solange die Leuchtstoffröhren noch funktionieren, lass sie drin. Die 
Abstrahlung nach oben kannst du mit einem Blech-/Holz-/Irgendwasstreifen 
verhindern.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Lösungen sollten aber in eineR
> Wohnungseigentümergemeinschaft mit Verwalter akzeptabel sein, also keine
> Bastellösung.

Eine Blech waagerecht über die Leuchte setzen, kann der Dachdecker 
biegen und fachgerecht montieren.

Ralf X. schrieb:
> die transparenten Abdeckungen mittels selbsthaftender
> Spiegelfolie nach "oben" auszurüsten?

Aluklebeband, wie man es für die alukaschierten Dämmwollerollen 
verwendet.

Rainer W. schrieb:
> Welchen Vorteil versprichst du dir davon?
> So riesig ist der Unterschied im Wirkungsgrad zu LEDs nun auch nicht.

In seinem Falle wäre der begrenzte Abstrahlwinkel der LED-Röhren 
hilfreich.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> An unserer Tiefgarageneinfahrt an der Seitenwand sind "normale"
> Feuchtraumlampen mit "Neonröhren" angebracht. Da die Lampen eigentlich
> für die Deckenmontage gedacht sind, strahlen die an der Seitenwand
> angebrachten  Lampen auch stark nach oben und stören exponierte
> Wohnungen.
> (..)
> Hat jemand Tipps fuer mich? Lösungen sollten aber in eine
> Wohnungseigentümergemeinschaft mit Verwalter akzeptabel sein, also keine
> Bastellösung.

Ich würde die Leuchten mit Winkeln an der Wand befestigen. Im Baumarkt 
gibt es 90 Grad Winkel aus Metall in verschiedenen Größen. Die kann man 
bei Bedarf in die gewünschte Position biegen.

Blanke Bleche aus Metall hätten den Vorteil dass sie nach oben 
abschirmen und gleichzeitig noch Licht nach unten reflektieren würden.

: Bearbeitet durch User
von Andrea B. (stromteam)


Lesenswert?

Von norka.com sind Leuchten mit schwenkbarem Reflektor erhältlich. Bei 
den Preisen wird niemand von einer Bastellösung sprechen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> In seinem Falle wäre der begrenzte Abstrahlwinkel der LED-Röhren
> hilfreich.

Da ist doch die Version mit dem Aluklebeband, avtl. auch direkt auf der 
Röhre, weniger aufwändig.

Jörg R. schrieb:
> Blanke Bleche aus Metall hätten den Vorteil dass sie nach oben
> abschirmen und gleichzeitig noch Licht nach unten reflektieren würden.

Das kann Aluklebeband auch.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> In seinem Falle wäre der begrenzte Abstrahlwinkel der LED-Röhren
>> hilfreich.
>
> Da ist doch die Version mit dem Aluklebeband, avtl. auch direkt auf der
> Röhre, weniger aufwändig.

Die meisten Aluklebebänder tragen eine Klebeschicht, die nicht 
sonderlich lichtdurchlässig ist.
Und Licht zurück in die matte LED-Röhrenoberfläche zu bringen, bringt 
auch nichts oder nur minimal etwas.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Blanke Bleche aus Metall hätten den Vorteil dass sie nach oben
>> abschirmen und gleichzeitig noch Licht nach unten reflektieren würden.
>
> Das kann Aluklebeband auch.

Ja, oder eine Discokugel.

Der TO sucht sicherlich keine Bastellösung.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Was spricht dagegen, die Leuchtstoffröhren gegen LED-Röhren
> auszutauschen
Dagegen spricht, dass die kein KVG sondern EVG haben, das erfordert 
einen Komplettumbau.
Uwe B. schrieb:
> die bisherigen Lampen haben EVG.

Nach Ausbau des EVG und Umverdrahtung kann man drehbare G13 Leuchtmittel 
mit gerichteter Abstrahlung einsetzen, die man nach unten ausrichtet.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Nur mal ein Beispiel für ein Blech aus dem Baumarkt. Die gibt es in 
verschiedenen Größen und lassen sich auf die erforderliche Länge 
anpassen:

https://www.hagebau.de/p/sarei-winkelblech-bxl-125-x-2000-mm-aluminium-natur-ohne-wasserfalz-anP7000183991/

Ich würde allerdings auch einen Kantenschutz anbringen, die Kanten sind 
scharf wie ein Messer.

: Bearbeitet durch User
von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Andrea B. schrieb:
> Von norka.com sind Leuchten mit schwenkbarem Reflektor erhältlich. Bei
> den Preisen wird niemand von einer Bastellösung sprechen.

Die Kataloge bei Norka sind zahlreich. Welcher Typ ist von Dir gemeint?

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Was spricht dagegen, die Leuchtstoffröhren gegen LED-Röhren
>> auszutauschen
> Dagegen spricht, dass die kein KVG sondern EVG haben, das erfordert
> einen Komplettumbau.
> Uwe B. schrieb:
>> die bisherigen Lampen haben EVG.
>
> Nach Ausbau des EVG und Umverdrahtung kann man drehbare G13 Leuchtmittel
> mit gerichteter Abstrahlung einsetzen, die man nach unten ausrichtet.

Privat habe ich das schon gemacht...

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Was spricht dagegen, die Leuchtstoffröhren gegen LED-Röhren
>> auszutauschen
> Dagegen spricht, dass die kein KVG sondern EVG haben, das erfordert
> einen Komplettumbau.
> Uwe B. schrieb:
>> die bisherigen Lampen haben EVG.
> Nach Ausbau des EVG und Umverdrahtung kann man drehbare G13 Leuchtmittel
> mit gerichteter Abstrahlung einsetzen, die man nach unten ausrichtet.

Wer die Hose voll hat, das EVG durch eine Lüsterklemme zu ersetzen, muß 
bei den höherpreisigen Profis gucken. Es gibt von Philips und Osram 
LED-Röhren, die an einem EVG betrieben werden können.

Uwe B. schrieb:
>> Nach Ausbau des EVG und Umverdrahtung kann man drehbare G13 Leuchtmittel
>> mit gerichteter Abstrahlung einsetzen, die man nach unten ausrichtet.
> Privat habe ich das schon gemacht...

Und, das geht jetzt nicht mehr? Von wie vielen Dutzend Leuchten ist die 
Rede?

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Feuchtraumlampen mit "Neonröhren"

Ich halte es für einen FeuchTTraum, daß die angebrachten Lampen 
Neonröhren enthalten. Sicherlich sind es ganz normale Leuchtstoffröhren.

mfg

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Man merkt doch sehr deutlich dass einige hier noch nie mit WEG zu tun 
hatten.

Nein, da kann man in der Regel nicht hemdsärmelig rangehen. Die 
Verwaltung ist verpflichtet Arbeiten nur an Fachunternehmen abzugeben, 
sonst kann sie in einem Schadensfall haftbar gemacht werden.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andrea B. schrieb:
> Von norka.com sind Leuchten mit schwenkbarem Reflektor erhältlich. Bei
> den Preisen wird niemand von einer Bastellösung sprechen.

Wenn man nach "neonröhre lampe reflektor schwenkbar" bei Google sucht, 
kommt nur Müll von Händlern. Dieselben Suchbegriffe bei Duckduckgo und 
schon der zweite Treffer ist von Norka.

Vielleicht sponsort Norka ja zufällig Duckduckgo, aber ich denke eher, 
daß die noch keine automatische Ausblendung sinnvoller Treffer haben wie 
Google.

Also mittlerweile braucht man eben nicht nur die richtigen Suchbegriffe 
sondern auch die richtige Suchmaschine, wenn man noch etwas im Netz 
finden will.

Hier hats eine abgelaufene Kleinanzeige mit soner Norka-Röhre: 
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/norka-leuchte-hamm-1x36watt-mit-reflektor-ip65-neu-ovp/2908398074-82-2725
Ich hab einfach mal eins der Bilder geklaut und angehängt.
Mir sind diese Leuchten schon an Objekten begegnet. Sehen halt ein 
bißchen wie Entwicklungsstand der 70er aus, wo sie sicherlich auch 
erfunden wurden.


Udo S. schrieb:
> Man merkt doch sehr deutlich dass einige hier noch nie mit WEG zu tun
> hatten.

WEGs sind wie Gefangenenlager des Vietcong. Nur ohne Bambussprossen 
unter den Fingernägeln und daß jeder seine eigene Zelle hat, aber ein 
Entkommen gibt es trotzdem nicht. :)

: Bearbeitet durch User
von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Uwe B. schrieb:
>> Ein Austausch gegen LED wäre inzwischen angebracht
>
> Welchen Vorteil versprichst du dir davon?

LED geht viel schneller an. Eine Lampe ist schon eine LED Wannenleuchte, 
dass ist deutlich zu sehen. Leuchtstoffroehre im  Aussenbereich bei 
Kaelte ist dann nochmals funzeliger und langsammer.

> So riesig ist der Unterschied im Wirkungsgrad zu LEDs nun auch nicht.

Der Helligkeitsunterschied der neue LED Lampe zu den bisherigen HF 
Leuchtstoffroehren ist aber auch deutlich sichtbar.

> Hast du einmal eine Vollkostenrechnung gemacht - Energieeinsparung gegen
> Umrüstinvestition.

Es gibt aber inzwischen eine weitere defekte Lampen. Der Verwalter hatte 
den Austausch aller Lampen angefragt. M.e.a. hat aber das Angebot zum 
Austausch aller Lampen ggue der  Rechnung der einer einzelnen schon 
ausgetauschten Lampe keinen Mengenrabatt. Das macht den Gesamttausch 
natuerlich noch uninteressanter.

> Solange die Leuchtstoffröhren noch funktionieren, lass sie drin. Die
> Abstrahlung nach oben kannst du mit einem Blech-/Holz-/Irgendwasstreifen
> verhindern.

Das sind aber Lampe, die an der Decke der TG  haengen. An der Ausfahrt 
sind aber die gleichen Lampen seitlich angebracht. Wenn man genau 
hinschaut, sieht man an den Lampen rudimentaere Streifen die die 
Abstrahlung nach oben verhindern sollen.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Da ist doch die Version mit dem Aluklebeband, avtl. auch direkt auf der
> Röhre, weniger aufwändig.

Da stimm ich 100%ig zu

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> (..)
> Das sind aber Lampe, die an der Decke der TG  haengen. An der Ausfahrt
> sind aber die gleichen Lampen seitlich angebracht.

Warum? Die könnten doch auch an den Metallträgern der Glasabdeckung 
montiert werden. Dann würden sie nicht nach oben abstrahlen und die 
Zufahrt auch noch besser ausleuchten.

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Uwe B. schrieb:
>> (..)
>> Das sind aber Lampe, die an der Decke der TG  haengen. An der Ausfahrt
>> sind aber die gleichen Lampen seitlich angebracht.
>
> Warum? Die könnten doch auch an den Metallträgern der Glasabdeckung
> montiert werden. Dann würden sie nicht nach oben abstrahlen und die
> Zufahrt auch noch besser ausleuchten.

Der Aufwand fuer eine entsprechende neue Verkabelung duerfte 
betraechtlich sein...

Die Frage ging aber nach seitlich abstrahlenden Feuchtraumlampen, nicht 
nach Bastel- oder Alternativloesungen...

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> Da ist doch die Version mit dem Aluklebeband, avtl. auch direkt auf der
>> Röhre, weniger aufwändig.
>
> Da stimm ich 100%ig zu

Dass man etwas zusammenfrickeln kann, ist doch klar. Siehe auch das Bild 
der Auffahrt oben. Aber ich hatte mir Hinweise zu Produkt(en) erhofft, 
das der Verwalter normal erwerben kann.

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Die Norka Webseite bei der Suche nach "IP65" bietet "Schraegstrahlende" 
Lampen an. Preise sind aber 4-stellig. Nicht das Erhoffte...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.