Moin, weil wir ja gerade im Nachbarthread einen Sicherungskasten sezieren, habe ich mir mal die Photos von unserem vorgenommen, die ich irgendwann mal vor 10 Jahren gemacht habe kurz nach dem Kauf. Das Haus ist BJ1992/93, trotzdem erscheint mir der Sicherungskasten auch schon für damalige Zeiten platzmäßig recht unterdimensioniert... Was mich aber immer wieder gewundert hat: Warum sind für den Durchlauferhitzer (vermutlich 21 kW) drei separate Neozed-Einsätze (35 A; D02 ⌀15) vorgesehen, statt LS-Automaten, die es durchaus als 32-er oder 35-er gibt, einfach und 3-fach? Waren es nur finanzielle Gründe? Immerin war der Bauherr Schwabe. Oder mag es auch technische Gründe gegeben haben? Bin gespannt!
Kann vom ENV gefordert gewesen sein wegen Nähe zum Ortsnetztrafo. Neozed haben eine höhere Strombegrenzungsklasse als übliche LS. Wenn es rummst ist wegen der Nähe zum Ortsnetztrafo zu wenig Leitungsimpedanz vorhanden um den Kurzschlußstrom wirksam zu begrenzen. Auch die recht hohen 10kA Kurzschlußausschaltvermögen der einfachen LS weisen darauf hin. Ein 3er Block in 25 oder 32A mit 10kA dürfte teurer gewesen sein als die Neozed.
B32 ist recht nah an der Kante und kann vielleicht im Einschaltmoment schon auslösen. B35 ist nicht Standard und entsprechend teuer und C32 war damals sicherlich auch deutlich teurer als die drei Neozed
Sebastian R. schrieb: > B32 ist recht nah an der Kante und kann vielleicht im Einschaltmoment > schon auslösen. Ein Durchlauferhitzer hat keinen erhöhten Einschaltstrom.
Etwas anderes als B16 war wohl einfach nicht im gängigen Sortiment des Installateur. B16, ein paar FIs und Neozed mit einem Kästchen verschiedener Einsätze im Lager/Auto und alles ist abgedeckt. Auslösen ist beim Festangeschlossenen DLE äußerst unwarscheinlich, darum sind Schmelzsicherungen ok. Diese Bequemen Standartlösungen und Daumenregeln sind bei Installateuren auch heute noch beliebt, niemand rechnet gerne im Einzelfall nach. Das führt leider häufig zu suboptimaler Auslegung der Anlagen. Aber die Isolation der zuleitung vom E-Herd sieht sehr angeschmort aus, Glänzend und enden verformt. Bitte mal klemmen nachziehen, Querschnitt nachrechnen und Wärmebildkamera bei Vollgas draufhalten. Viel Billiger als einen Wohnungsbrand zu riskieren.
:
Bearbeitet durch User
Flip B. schrieb: > Etwas anderes als B16 war wohl einfach nicht im gängigen Sortiment > des > Installateur. B16, ein paar FIs und Neozed mit einem Kästchen > verschiedener Einsätze im Lager/Auto und alles ist abgedeckt. Auslösen > ist beim Festangeschlossenen DLE äußerst unwarscheinlich, darum sind > Schmelzsicherungen ok. > > Diese Bequemen Standartlösungen und Daumenregeln sind bei Installateuren > auch heute noch beliebt, niemand rechnet gerne im Einzelfall nach. Das > führt leider häufig zu suboptimaler Auslegung der Anlagen. > > Aber die Isolation der zuleitung vom E-Herd sieht sehr angeschmort aus, > Glänzend und enden verformt. Bitte mal klemmen nachziehen, Querschnitt > nachrechnen und Wärmebildkamera bei Vollgas draufhalten. Viel Billiger > als einen Wohnungsbrand zu riskieren. Gutes Auge !
Thomas R. schrieb: > Neozed haben eine höhere Strombegrenzungsklasse als übliche LS. > Auch die recht hohen 10kA Kurzschlußausschaltvermögen der einfachen LS > weisen darauf hin. Ah, wieder was gelernt, Danke! Ja, der Trafo für die Siedlung ist Luftlinie nur 115 m entfernt, bzw. "über Eck" max. 150 m. Auch sonst sollten wir hier in Hemelingen energetisch gut erschlossen sein, das Autowerk und die beiden Rüstungsfirmen sind in Sichtweite. Laut OpenStreetMap ist das Umspannwerk auf der anderen Seite der Bahn mit einem 110 kV-Erdkabel (!) angebunden. Flip B. schrieb: > Aber die Isolation der zuleitung vom E-Herd sieht sehr angeschmort aus Danke für den Hinweis! thumbsup Werde ich bei Gelegenheit kontrollieren. Der E-Herd wird hier eh nicht mehr verwendet seit Einzug. Haben ein Induktionskochfeld mit Schuko. OK, der Backofen an F5 ist regelmäßig in Betrieb.
Marek N. schrieb: > Danke für den Hinweis! thumbsup > Werde ich bei Gelegenheit kontrollieren. Der E-Herd wird hier eh nicht > mehr verwendet seit Einzug. Haben ein Induktionskochfeld mit Schuko. OK, > der Backofen an F5 ist regelmäßig in Betrieb. Mittlere und rechte E-Herd Sicherungssabgänge sehen nicht so gut aus. Die Steckdose für das Induktionsfeld ist auf welcher Sicherung? evtl F6, die mittlere der 3 mit E-Eherd beschrifteten Sicherungen?
:
Bearbeitet durch User
Nein, das Induktionsfeld ist in eine der Küchensteckdosen F15 eingesteckt. Auf F5 hängen Backofen und Kühlschrank dran, ohne FI übrigens, wie ich letztens rausgefunden habe. Anbei mal die komplette Belegung.
Marek N. schrieb: > Auf F5 hängen Backofen und Kühlschrank dran, ohne FI übrigens, wie ich > letztens rausgefunden habe. Sieht nicht so aus, da müsste ja auch der N vor dem FI angeschlossen sein.
:
Bearbeitet durch User
Guter Punkt! Es sollte dann ja tatsächlich eine Aufteilung des N vor dem FI geben für den Kühlschrank und Backofen. Diese liefen aber tatsächlich noch weiter, als ich den FI betätigt hatte! Also doch genullt? Komm ich aber nicht ran, ist alles eingebaut. Auch interessant, was mir gerade erst aufgefallen ist, dass man eine der Phasen des Durchlauferhitzers (F22) in blau quer nach links oben zum Abgang gezogen hatt, während die anderen beiden Phasen (F19+F22) schön sauber in braun und schwarz rechts an der Seite geführt sind. Ich glaub, da muss ich echt mal bei Zeiten reingucken. Pass sogar gut, nächste Woche kommt der Typ zum Tauschen des Wasserzählers, da muss ich eh den HWR ausräumen und komme dann auch besser an den Sicherungskasten ran.
Alle Klemmen berührungssicher, aber die Blanken Strippen schauen unten raus. Den Elektriker sollte man verprügeln.
Marek N. schrieb: > Auf F5 hängen Backofen und Kühlschrank dran, ohne FI übrigens, wie ich > letztens rausgefunden habe. Was auch immer du herausgefunden hast, lass besser die Finger von der Unterverteilung, wer weiß was du noch alles meinst herauszufinden! Vom FI gehen L1 - L3 auf die Automaten 5 - 7, von dort ist es dann gebrückt zu den Automaten 8 - 10, weiter gebrückt auf die 3 Neozed Elemente, nochmals weiter gebrückt auf 16 - 18 und von dort gebrückt auf 13 - 15. Sämtliche Automaten liegen also eindeutig hinter dem FI! Rainer D. schrieb: > Alle Klemmen berührungssicher, aber die Blanken Strippen schauen unten > raus. Den Elektriker sollte man verprügeln. Vielleicht sollte man lieber die verprügeln, die keine einschlägige Ausbildung haben, aber meinen an allem rumfummeln zu müssen. Der Elektriker hat handelsübliche 6mm² Brücken mit beidseitigen Gabelkabelschuhe verwendet, wie sie damals überall eingesetzt wurden. Zur damaligen Zeit haben meist nur wirkliche Fachleute an den UVT's gearbeitet, die sich der Gefahren bewusst waren. Seitdem jeder Hansel meint er könne es besser als ausgebildete Facharbeiter, müssen diese Hansels geschützt werden, weswegen immer mehr auf Berührungsschutz gepocht wird.
Rainer D. schrieb: > Alle Klemmen berührungssicher, aber die Blanken Strippen schauen > unten > raus. Den Elektriker sollte man verprügeln. Bei den allermeisten Netzgeräten kommt man nach Entfernung von Gehäuseteilen spätestens mit einem Nagel in der Hand ganz einfach an spannungsführende Teile.
Ralph V. schrieb: > Seitdem jeder Hansel meint er könne es besser als ausgebildete > Facharbeiter, müssen diese Hansels geschützt werden, weswegen immer mehr > auf Berührungsschutz gepocht wird. Hansel nennt man offensichtlich die eingebildeten Facharbeiter.
Wie sind denn die Vorsicheungen vor dem 40A FI? Dahinter hängen ja Sicherungen für 99A (4x16+35).
Rainer D. schrieb: > Alle Klemmen berührungssicher, aber die Blanken Strippen schauen unten > raus. Den Elektriker sollte man verprügeln. Das entsprach dem zur damaligen Zeit üblichen technischen Stand. Es gab zwar auch damals schon dreiphasige, vollisolierte Phasenschienen, aber die waren noch nicht extrem verbreitet. Die Neozed-Sicherungshalter haben nur Isolierabdeckungen für den Schalttafelausschnitt, aber darunter sind sie auch völlig "nackt". PE- und N-Leisten sind ebenfalls nicht isoliert, was ja auch heute noch teilweise üblich ist. Ich sehe also nicht, dass angeblich "Alle Klemmen" isoliert sein sollen.
Wolf17 schrieb: > Wie sind denn die Vorsicheungen vor dem 40A FI? Dahinter hängen ja > Sicherungen für 99A (4x16+35). Guter Punkt, aber das wurde erst in den letzten Jahren wirklich "verfolgt" weil die Gleichzeitigkeit der Stromflüsse gestiegen ist. Hier sollte tatsächlich mindestens ein 63A RCD drin sein, schon allein wegen der Überschreitung der zulässigen Kontaktbelastung durch die maximal möglichen 99A. Wer schon einmal einen 63A und 40A nebeneinander hatte wird die erheblich größere Kontaktkraft des 63A bemerkt haben. Viel einfacher wäre die Aufteilung auf zwei 40A RCDs. Die zulässige Vorabsicherung findet sich in den Datenblättern des Herstellers. Ein 40A RCD kann durchaus eine 100A Vorsicherung haben (aber trotzdem nur mit 40A dauernd belastet werden).
:
Bearbeitet durch User
Flip B. schrieb: > ber die Isolation der zuleitung vom E-Herd sieht sehr angeschmort aus, war wohl die Schraube am Automaten lose, die Schmorstelle geht vom Automaten aus.
:
Bearbeitet durch User
Ralph V. schrieb: > Was auch immer du herausgefunden hast, lass besser die Finger von der > Unterverteilung, wer weiß was du noch alles meinst herauszufinden! > Vom FI gehen L1 - L3 auf die Automaten 5 - 7, von dort ist es dann > gebrückt zu den Automaten 8 - 10, weiter gebrückt auf die 3 Neozed > Elemente, nochmals weiter gebrückt auf 16 - 18 und von dort gebrückt auf > 13 - 15. Sämtliche Automaten liegen also eindeutig hinter dem FI! Guten Morgen, ja, da habe ich Schmu gemacht in der Tabelle! Gestern noch mal getestet: An den Herd-Sicherungen F5-F7 hängt gar nichts dran, da sie schon seit Jahr und Tag ausgeschaltet sind. Backofen und Kühlschrank hängen an einer gemeinsamen Steckdosenleiste (wahrscheinlich darum der Fehler), die irgendwo unter den Küchenschränken verschwindet. Abgesichert sind sie über die Küchensicherung F15. Das ganze Haus hängt am FI, alles gut! Ich habe mir mal die älteren Revisionen der Tabelle angeschaut und da hatte ich den Fehler nicht drinne. Keine Ahnung, was ich mit bei der "C" gedacht habe. Wie gesagt, nächsten Mittwoch räum ich eh den HWR aus, dann komm ich da besser ran und kann mit die verdächtigten Klemmen und Leitungen genauer anschauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.



