Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Motorbremse bei Schrittmotoren mit DRV8825


von Wolfram F. (mega-hz)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte für meinen Großraum 3D Drucker die 4 Z-Motoren
gegen das unbeabsichtigte Absenken im Stromlosen Zustand verhindern.
Per Zahnriemen alle 4 miteinander zu verbinden fällt flach,
da die Motoren auch einzelnd zur Bed-Nivelierung angesteuert werden 
müssen.

Daher meine Idee:
Alle 4 Motoren mittels Relays kurzzuschliesen, wenn das Gerät 
ausgeschaltet ist. Theoretisch soll der Motortreiber DRV8825 ja 
kurzschlussfest sein,
kann das jemand bestätigen?

Dieses Kurzschliessen soll dann aufgehoben werden, wenn die 
Enable-Signale an den Motortreibern anliegen.

Ideen? Bedenken?

Gruß,
Wolfram.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Wahrscheinlich sollte man bei solchen Geräten die Einschaltreihenfolge 
und Ausschaltreihenfolge der Logik genau untersuchen, bevor man 
Klimmzüge machen muß.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Bevor du da etwas baust, teste erst mal (ohne Elektronik), ob das 
Kurzschließen überhaupt stark genug bremst. Ich bezweifle es.

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Daher meine Idee:
> Alle 4 Motoren mittels Relays kurzzuschliesen,
Das bremst die Bewegung, aber verhindert sie nicht.
Nichts gewonnen == dumme Idee

Das einzige vernünftige ist eine Referenzfahrt nach jedem Stromausfall.

von Wolfram F. (mega-hz)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Wolfram F. schrieb:
>> Daher meine Idee:
>> Alle 4 Motoren mittels Relays kurzzuschliesen,
> Das bremst die Bewegung, aber verhindert sie nicht.
> Nichts gewonnen == dumme Idee
>
> Das einzige vernünftige ist eine Referenzfahrt nach jedem Stromausfall.

Die findet sowieso statt.
Möchte nur verhindern das der Tisch durchs Eigengewicht von alleine 
runterfährt und dann evt. eine oder Mehr Z-Achsen völlig aus der 
Richtung ist.

Du meinst, die Motoren würden sich trotzdem noch drehen, wenn auch sehr 
langsam??

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Das einzige vernünftige ist eine Referenzfahrt nach jedem Stromausfall.

Ob das vernünftig ist oder der Drucker nebenbei die vorherige Arbeit 
zerstört, wäre noch zu erfragen. Evtl. würde ich über Federn Bremsklötze 
an die Riemen legen, die erst dann voll gelöst werden, wenn das System 
in einem betriebssicheren Start-Zustand ist.

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Du meinst, die Motoren würden sich trotzdem noch drehen, wenn auch sehr
> langsam??

Natürlich!
Induktionsbremsen arbeiten nur in Bewegung, da Induktion nur bei 
Bewegung stattfindet.
Das liegt in der Natur der Induktion.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Induktion

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.